Nicht verzagen,Oma fragen !


Tricks, Kniffe und guter Rat aus Großmutters Erfahrungsschatz


Kaum ein Beruf ist Heute so vielseitig, wie der einer Hausfrau. Die Technik hat dafür gesorgt, dass vieles im Haushalt verbessert wurde. Doch die Arbeitsbereiche sind so umfangreich und vielseitig, dass man immer nach Erleichterungen sucht. Die Tricks und Kniffe aus Großmutters Erfahrungsschatz sollen helfen, auf die vielen kleinen Fragen des Haushalts eine Antwort zu finden. Die Arbeit selbst kann ich euch zwar leider nicht abnehmen, doch hoffe ich, dass diese nützlichen und wertvollen Hausmittel euch sowohl Freude machen als auch eine echte Hilfe sein werden.

zurück zur Einleitung Kapitel zur Auswahl:

zurück zur Kapitelübersicht Kochen, Braten und Backen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Ananas
Die Ananasschale enthält Stoffe, die Entzündungen im Mund hervorrufen können. Wenn Sie die Schale der Frucht entfernt haben, sollten Sie nicht mit dem gleichen Messer die Frucht in Portionen schneiden.
Apfelsinen
Apfelsinen halten sich lange, wenn sie, in Seidenpapier verpackt, trocken lagern.
Apfelsinen, erfrorene
Erfrorene Apfelsinen sind leicht an der weichen Schale zu erkennen und schmecken meist bitter. Legt man sie jedoch ca. 1 Stunde lang in kaltes Wasser, werden sie wieder essbar.
Apfelsinenschalen, getrocknete
Apfelsinenschalen haben ein pikantes Aroma und verbessern den Geschmack von Gebäck, Lebkuchen, Torten; auch zu Bratenfleisch und Wild werden sie verwandt. Zum Trocknen nimmt man nach Möglichkeit ungespritzte Schalen, die man vom weißen Pelz befreit, klein hackt und im Backofen trocknet. Will man sie verwenden, weicht man sie eine Zeitlang in Wasser ein.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Backfett, altes
Altes Backfett wird wieder schmackhaft, wenn Sie es mit einem Stück roher Kartoffel aufkochen.
Backfett, gebrauchtes
Backfett lässt sich häufig verwenden, ist jedoch manch mal durch Speisereste verunreinigt. Es wird wieder sauber und von allen Rückständen befreit, wenn man es erhitzt und dann vorsichtig in eine Schüssel mit kaltem Wasser gießt. Die Rückstände sinken dabei auf den Boden, und das erkaltete Fett lässt sich wieder neu verwenden.
Birnen einkochen
Birnen bleiben auch beim Einkochen appetitlich weiß, wenn die geschälten und klein geschnittenen Stücke bis zum Einfüllen ins Glas in schwaches Essigwasser gelegt werden.
Blattgemüse, welkes
Salat, Kohl, Spinat, Suppengrün, Petersilie usw. werden wieder frisch, wenn sie 15 Minuten in lauwarmem Wasser und anschließend 30 Minuten in kaltem Wasser liegen.
Blockschokolade Feinraspeln
Blockschokolade lässt sich mit einem Kartoffelschälmesser leicht Feinraspeln. Versuchen Sie es mal!
Blumenkohl
Blumenkohl schmeckt herzhafter, wenn Sie dem Kochwasser einige grüne Blättchen zusetzen. Wenn Sie außerdem noch einen kleinen Schuss Essig dazu geben, behält der Kohl seine schöne weiße Farbe.
Bohnen, grüne
Grüne Bohnen enthalten im rohen Zustand ein Gift und dürfen deshalb nur gekocht gegessen werden. Wenn sich die Bohnen schlecht abziehen lassen, legt man sie kurz in kochendes Wasser.
Bowle aufsetzen
Damit sich der Alkohol nicht so schnell verflüchtigt, muss man Bowle mit kalten Getränken anrichten.
Brandteig
Um zu vermeiden, dass Ihnen der Brandteig beim Backen anklebt, benetzen Sie das Backblech mit kaltem Wasser. Das Gebäck löst sich dann leicht vom Blech und erhält eine glatte Unterfläche.
Braten
Margarine mit einem Stückchen Butter bräunt besonders gut.
Braten, aufgewärmter
Aufgewärmter Braten, den man in gefettetes Pergamentpapier oder in Alufolie wickelt, bleibt im Backofen wundervoll zart.
Bratenfleisch
Damit dem Bratenfleisch beim Bratvorgang nicht soviel Fleischsaft aus den Poren tritt, empfiehlt es sich, das Fleisch erst einmal in heißem Fett zu wenden. Das Fleisch bleibt sehr saftig und wird schön braun.
Bratenfleisch aufwärmen
Bratenfleisch kann man auch aufwärmen, indem man die Soße zuerst erhitzt und das aufgeschnittene Fleisch einige Minuten darin ziehen lässt.
Bratenfleisch schmeckt besser
Schweinebraten, Rinderbraten, Hammelbraten usw. schmecken pikanter, wenn man sie dünn mit Senf bestreicht, dann salzt, pfeffert und mit anderen Gewürzen versieht. Einige Stunden einwirken lassen.
Bratensoßen
Gibt man eine Prise Zucker hinzu, erhalten Bratensoßen einen besonders schönen dunklen Glanz.
Bratkartoffeln
Bratkartoffeln bekommen eine schöne goldgelbe Farbe, wenn die Scheiben vor dem Braten leicht mit Mehl bestäubt werden.
Bratwürste braten
Wussten Sie schon, wie man Bratwürste behandelt, damit sie nicht platzen? Überbrühen Sie die Würste mit kochendem Wasser, und trocknen Sie sie dann vor dem Braten ab. Die Hitze in der Pfanne darf nicht zu groß sein, sonst werden sie nur braun und braten nicht durch. Gewendet werden sie mit zwei Kochlöffeln.
Brot, altes
Altes und vertrocknetes Brot wird wieder backofenfrisch (und weich), wenn es für kurze Zeit mit einem feuchten Tuch umwickelt wird und 20 bis 30 Minuten im Backofen neu überbacken wird.
Brot, frisches
Frisches Brot lässt sich recht gut aufschneiden, wenn man das Brotmesser vorher anwärmt.
Brot, Kunststoffhülle fürs
Wenn Sie keinen Brotkasten haben, bleibt die Schnittfläche des Brotes auch in einer Kunststoffhülle für längere Zeit frisch.
Brot toasten
Haben Sie keinen Röster? Sie können auch Brot auf der Herdplatte toasten, wenn Sie etwas Stanniolpapier unterlegen. (Aluminiumfolie geht ebenfalls.)
Brötchen und Brot aus der Tiefkühltruhe
Nicht immer bekommt man kurz vor Ladenschluss noch Brötchen. Wenn Sie Brötchen auf Vorrat einfrieren (in Plastiktüten verpackt) und die tiefgefrorenen Brötchen bei Bedarf ca. 5 Minuten im Backofen bei 200º aufbacken, so können Sie selbst am Sonntagmorgen frische Brötchen haben. Übrigens, frisches Brot lässt sich auch auf Vorrat einfrieren; Sie brauchen es nur aufzutauen. Probieren Sie diesen Tipp einmal aus; Sie werden erstaunt sein, dass die Backwaren genauso frisch aus der Tiefkühltruhe (Gefrierfach im Kühlschrank) herauskommen, wie Sie sie hineingesteckt haben.
Brühwürfel
Brühwürfel dürfen nie mitgekocht werden, weil sie sonst ihr Aroma verlieren; man setzt sie einfach der heißen Flüssigkeit zu.
Büchsenmilch
Büchsenmilch in der Dose hält sich länger frisch, wenn die Öffnung der Dose mit einem Klebestreifen verschlossen wird.
Butter aus dem Papier nehmen
Butter löst sich ohne Rückstände von dem Papier, wenn man sie einige Minuten in kaltes Wasser legt.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Champignons
Champignons beträufelt man beim Kochen mit Zitrone, dann bleiben sie schön hell.
Champignons reinigen
Frische Champignons lassen sich mit einem Schaumgummischwamm leicht unter fließendem Wasser reinigen.

D zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Dickmilch
Um in kurzer Zeit aus Frischmilch Dickmilch zu machen, ist Buttermilch ein einfaches Hausmittel; auf eine Schüssel Milch langen 2 Esslöffel Buttermilch. Dosenmilch
Kondensmilch in der Dose hält sich länger frisch, wenn die Öffnung der Dose mit einem Klebestreifen verschlossen wird.
Doseninhalte leicht herausgehoben
Um einen festen Doseninhalt (z. B. Wurst) in einem Stück aus der Dose zu bekommen, schneidet man einfach beide Deckel ab. Dann lässt sich der Inhalt leicht herausschieben und appetitlich anrichten.

E zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Eidotter halten sich länger frisch
Übriggebliebene Eidotter halten sich längere Zeit ohne einzutrocknen irisch, wenn sie in eine Tasse mit kaltem Wasser gelegt werden.
Eier, gekochte und rohe
Wenn rohe und gekochte Eier durcheinander geraten sind, kann man sie auseinander halten, indem man sie dreht. Dreht sich das Ei längere Zeit, ist es gekocht; bleibt es bald liegen, ist es roh.
Eier, geplatzte
Geplatzte Eier laufen beim Kochen nicht aus, wenn Sie schnell etwas Essig zugeben.
Eier, hartgekochte
Hartgekochte Eier lassen sich gut pellen, wenn man die Schale nach dem Abschrecken brüchig klopft, ein Stückchen entfernt und das Ei nochmals in kaltes Wasser legt.
Eier planen nicht
Spült man Eier vor dem Kochen mit kaltem Wasser ab, platzen sie nicht so schnell. Noch sicherer ist es, wenn man sie mit einem (käuflichen) Eierpicker an der dicksten Stelle (da sitzt die Luftblase) ansticht.
Eier für Salate klein schneiden
Eier für Salate lassen sich einfach in kleine Würfel schneiden, wenn man sie kreuz und quer im Eischneider würfelt.
Eintopf
Wenn Ihnen der Eintopf oder Ihr Gemüse zu suppig gerät, weil sie zuviel Flüssigkeit genommen haben, dann geben Sie unter ständigem Rühren etwas Püreepulver ins Essen. Alles wird schön sämig, und der Geschmack ist unverändert.
Einwecken ohne einzukochen
Ohne einzukochen kann man Obst, Gemüse usw. einmachen, wenn man das Glas mit dem abgekochten Obst bis zum Rand ziemlich voll füllt und einen angefeuchteten Gummiring auf den Rand legt; dann zündet man ca. 2 Löffel reinen Alkohol (Weingeist) auf der Innenseite des Deckels an und drückt den Deckel noch brennend auf das Glas. Die Flamme verbrennt den noch im Glas befindlichen Sauerstoff und schließt und konserviert den Inhalt somit luftdicht.
Endiviensalat
Salat fällt nicht zusammen und bleibt lange Zeit frisch, wenn er mit Zitronensaft zubereitet wird.
Erbsen, grüne
Grüne Erbsen behalten ihre schöne appetitliche Farbe, wenn Sie während des Kochens etwas Zucker beifügen.
Essig selber herstellen
Essig können Sie von Fallobst selber herstellen. Geben Sie die klein geschnittenen Obststücke in einen Glasbehälter (keine Metallgefäße verwenden), überbrühen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie das Obst darin gären. Nach dem Gären wird der Saft durch ein Tuch abgepresst und in Flaschen gefüllt.

F zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Fett, aufspritzendes
Es kommt oft vor, dass Fett beim Braten oder Anbraten in der Stielpfanne aufspritzt. Geben Sie ein paar Körnchen Salz ins Fett, das Spritzen hört dann sofort auf.
Fische, frische
Einen frischen Fisch erkennt man an den roten Kiemen, dem festen Fleisch, den festsitzenden Schuppen und an den kaum eingefallenen Augen.
Fischgeruch
Wussten Sie, dass sich Fischgeruch an den Händen leicht durch Abreiben mit Zitronen- oder Tomatensaft entfernen lässt?
Fisch schuppen
Fisch lässt sich viel leichter schuppen, wenn man ihn kurz in heißes Wasser legt und ihn mit kaltem Wasser abschreckt.
Fleischbrühe
Durch ein paar Zwiebelschalen erhält blass aussehende Fleischbrühe eine goldgelbe Farbe. Versalzene Fleischbrühe ist noch gut essbar, wenn man einige Einlagen (Nudeln, Mohrrüben usw.) darin mitkocht.
Fleisch, eingefrorenes
Eingefrorenes Fleisch muss langsam aufgetaut werden; aufgetautes Fleisch kann nicht mehr eingefroren werden.
Fleisch, gebratenes
Bratenfleisch wird besonders saftig, wenn man es vor dem Anbraten kurz in kochendes Wasser taucht, es abtrocknet und dann in die Pfanne oder den Topf gibt.
Fleisch grillen
Wenn Sie Fleisch oder Wurst grillen, streuen Sie etwas Zucker darüber. Es wird schnell braun und knusprig; der Braten wird dadurch nicht süß, und der Geschmack bleibt unverändert.
Fleisch, hartes
Wird hartes Fleisch nicht gar? Übergießen Sie es mit einem Löffel Cognac. Selbst bei altem Geflügel kann dieses Hausmittel angewandt werden, ohne dass der Geschmack vom Fleisch beeinträchtigt wird. Der Cognac verliert seinen Eigengeschmack und ist nicht wahrnehmbar.
Fleisch, rohes
Fleisch nimmt im rohen Zustand schnell fremde Gerüche an; deshalb sollte es nie auf einem Holzteller liegen.
Fleisch bleibt saftiger
Gebratenes und gekochtes Fleisch bleibt saftiger, wenn Sie es vor dem Zerschneiden ein paar Minuten lang in der Soße oder im Bratensud liegenlassen.
Fleisch mit Speck spicken
Fleisch lässt sich leicht mit Speckstreifen spicken, wenn man sie geschnitten für einige Zeit ins Gefrierfach legt und die Finger beim Spicken mit etwas Salz griffig macht.
Fleisch waschen
Waschen Sie Fleisch nur in heißem Wasser; kaltes Wasser entzieht dem Fleisch einen Teil der wichtigen Nährstoffe.
Forellen
Wenn sich Forellen beim Einlegen in heißes Wasser leicht krümmen, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass der Fisch frisch ist. Forellen sollen sofort nach dem Schlachten zubereitet werden.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Gänse
Gänse kann man leicht auf Alter hin prüfen; bei jungen Gänsen ist der Schnabel hell gelb, und die Schwimmhäute lassen sich leicht einreißen.
Gebäck
Gebäck sollte man erst dann ins Backfett legen, wenn dieses nicht mehr hörbar siedet; dadurch erreicht man, dass das Backgut nicht zuviel Fett aufnimmt.
Gebäck aufbewahren
Backwerk sollte stets in gut verschließbaren Dosen aufbewahrt werden, die kühl und trocken verwahrt werden.
Gebäck, braune Krusten an
Kuchen bekommt eine besonders schöne Kruste, wenn man das Gebäck kurz vor dem Einschieben in den Backofen mit etwas Milch bestreicht.
Gebäck klebt nicht mehr an
Damit sich Gebäck leichter von der Backform löst, sollte man nach dem Einfetten die Form mit Paniermehl oder Mehl ausstreuen. Das Gebäck lässt sich leichter herausnehmen und bekommt außerdem eine zarte Kruste.
Geflügelbraten zubereiten
Wussten Sie, das Geflügelbraten wunderbar knusprig wird, wenn man ihn kurz vor dem Anrichten mit Bier übergießt und noch einmal kurz in den Backofen stellt? - Übrigens bleibt der Geflügelbraten saftiger, wenn man nach dem Anbraten etwas Wasser zugibt.
Geflügelleber
Wenn an Geflügelleber noch Galle (gelbe Teilchen) haftet, können Sie sie in heißem Wasser (bis zu 80º C) mühelos entfernen.
Geflügelsuppe zubereiten
Will man eine Geflügelsuppe zubereiten, setzt man das Fleisch in kaltem Wasser auf. Dadurch zieht der Fleischsaft in die Suppe. Möchte man jedoch lieber saftiges Fleisch essen, legen Sie das Geflügel sofort in das kochende Wasser. Die Poren schließen sich, und das Fleisch bleibt saftiger.
Gemüse
Wenn Sie Gemüse kochen oder dünsten, geben Sie das Kochsalz erst am Schluss hinzu. Verschiedene Nährstoffe bleiben besser erhalten, der Würzeffekt ist größer, und Sie benötigen eine kleinere Salzmenge.
Gemüse im Backofen
Wenn für ein größeres Familienfest die Kochtöpfe für die verschiedenen Gemüsesorten nicht reichen, verwenden Sie folgenden Kniff: öffnen Sie alle Dosen, und stellen Sie sie nebeneinander auf den Rost des Badeofens (bei ca. 200º C). Alles wird gleichzeitig fertig. Die Brühen werden ausgegossen, und das Gemüse wird auf der Platte verteilt, gewürzt und mit zerlassener Butter übergossen.
Gewürz, pikantes
Soßen und Suppen erhalten einen pikanten, ganz besonders feinen Geschmack, wenn Sie folgenden Kniff anwenden: Nehmen Sie hierzu Pilze, waschen Sie diese ab, schneiden Sie die Pilze in Ringe, und lassen Sie diese aufgefädelt trocknen. Die getrockneten Pilze werden danach durch eine Pfeffermühle gedreht. In einem verschließbaren Glas kann man das gemahlene Pilzpulver einige Zeit lang aufbewahren. Freunde und Bekannte werden Sie um Ihre ausgezeichneten Würzkünste beneiden.
Gulasch
Gulasch bekommt eine schöne braune Farbe und wird schmackhafter, wenn man das Fleisch vor dem Anbraten leicht mit Mehl bestäubt.
Gurken schälen
Gurken werden immer von der Blüte zum Stielende geschält. Der bittere Saft bei Gurken befindet sich an den Stielenden und wird durch falsches Schälen über die ganze Gurke verteilt. Oder man probiert, ob die Gurke an den Enden nicht bitter ist, sonst schneidet man soviel ab, bis der Geschmack einwandfrei ist.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Hammelfleisch schmeckt wie Wild
Legt man Hammelfleisch mehrere Tage lang in Buttermilch, schmeckt es wie Wildfleisch. Selbst Ihre Familie wird den Unterschied nicht merken.
Hasen einkaufen
Das Fleisch junger Hasen ist schmackhafter und nicht so zäh, wie das von alten Tieren. Bei jungen Hasen sind die Ohren noch weich und die Zehennägel noch nicht abgelaufen. Beim Einkaufen achten Sie auf frische Tiere; sie lassen sich an den noch nicht eingefallenen Augen erkennen.
Hasenfleisch, zartes
Vor dem Braten soll Hasenfleisch einen Tag lang in saure Milch oder Buttermilch gelegt werden. Das Fleisch wird so besonders zart und schmackhaft.
Hefe auflösen
Zerkrümelte Hefe lässt sich noch schneller auflösen, wenn man sie mit etwas Zucker verrührt und dann in die warme Milch gibt.
Hefegebäck wird bekömmlicher
Wussten Sie, dass Hefegebäck auch für Magen- und Gallenkranke bekömmlicher wird, wenn man einen Teelöffel Ingwer in den Teig gibt?
Hefekuchen backen
Mischen Sie etwas Rum unter den Hefeteig. Der Kuchen schmeckt dann herzhafter und aromatischer.
Heringe braten
Legt man Heringe vor dem Braten in Essigwasser, fallen sie beim Braten nicht auseinander.
Honig, eingetrockneter
Eingetrockneten Honig kann man in einem Wasserbad von 40 bis 50º wieder verflüssigen. (Niemals direkt erhitzen, da sonst wertvolle Bestandteile zerstört werden.)
Hülsenfrüchte zubereiten
Hülsenfrüchte brauchen vor dem Kochen nicht eingeweicht zu werden, wenn man sie mit ein wenig Natron aufsetzt. Hülsenfrüchte sollte man erst kurz vor dem Garwerden salzen, da sie sonst wesentlich länger kochen.

I zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "I" verfügbar!

J zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "J" verfügbar!

K zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Kaffee aufwärmen
Kalter Kaffee sollte nur im Wasserbad aufgewärmt werden, damit er nicht sein Aroma verliert. Noch ein kleiner Tipp: geben Sie eine kleine Prise Salz und eine Prise Kakao ins Kochwasser, und brühen Sie den Kaffee erst dann auf; der Kaffee bekommt dadurch ein besonders kräftiges Aroma.
Käse bleibt länger frisch
Käse bleibt lange Zeit frisch, wenn Sie ihn in ein in Essig getränktes Tuch einschlagen. Das empfiehlt sich auch, wenn der Käse in den Kühlschrank gelegt wird.
Käse, hart gewordener
In frischer Milch wird hart gewordener Käse wieder weich.
Käsekuchen
Käsekuchen geht besonders schön auf, wenn man ihn nach halber Badezeit rasch aus dem Ofen nimmt und die Fülle mit einem Messer vom Teigrand löst. Danach muss der Käsekuchen sofort wieder in den Ofen gestellt werden.
Käsekuchen wird lockerer und pikanter, wenn man ein Gläschen Rum oder Weinbrand untermischt.
Kakao, dicker und aromatischer
Wenn Sie gerne Kakao trinken, wird Sie dieser Tip sicher interessieren. Kakao wird dicker und aromatischer, wenn er zweimal aufgekocht wird.
Karotten zubereiten
Man erspart sich das Schälen oder Schaben, wenn man die Möhren nach dem Waschen mit Salz abreibt.
Kartoffeln, angebrannte
Sollten Ihnen einmal Kartoffeln anbrennen, so ist dieses kein Grund, sie wegzuwerfen. Schütten Sie die nicht angebrannten Kartoffeln in einen neuen Topf, geben Sie kaltes Wasser und Salz hinzu, und kochen Sie die Kartoffeln neu auf. Sie werden sehen, dass kein Brandgeschmack mehr zurückbleibt.
Kartoffeln schneller zubereiten
Wussten Sie eigentlich, dass Kartoffeln schneller gar werden, sobald man einen Teelöffel voll Margarine ins Kochwasser gibt? Das Fett erhöht den Siedepunkt des Wassers, und bei gut verschlossenem Deckel können Sie einige Zeit schneller kochen.
Kartoffeln, schnittfeste
Kartoffeln für den Salat sollen schön fest bleiben. Es empfiehlt sich deshalb, sie wie Reis oder Nudeln direkt ins kochende Wasser zu geben; sie werden dann nicht mehlig. (Nur geeignet bei ganz frischen Kartoffeln.)
Kartoffeln mit schwarzen Flecken
Kartoffeln mit schwarzen Flecken werden wieder weiß, wenn man dem Kochwasser etwas Essig zugibt. Die Kartoffeln nehmen den Essiggeschmack nicht an; die Flecken verschwinden aber.
Kartoffeln, welke
Auch welke Kartoffeln lassen sich noch gut schälen, wenn man sie einige Zeit in kaltes Wasser legt.
Kartoffelscheiben für Salat
Probieren Sie es einmal: Kartoffeln lassen sich im Eischneider schnell und ohne Mühe in gleichmäßige Scheiben schneiden.
Kartoffelstücke im Sauerkraut
Kartoffelstücke im Sauerkraut werden nicht weich, weil die Säure vom Kraut eine Schicht bildet, die das Garwerden der Kartoffel verhindert. Kartoffeln müssen daher in einem gesonderten Topf gekocht werden.
Klöße aufwärmen
Übriggebliebene Klöße lassen sich wieder gut aufwärmen, wenn Sie sie in kaltes Wasser legen und sie aufkochen lassen. Sobald sie im heißen Wasser hochkommen, sind sie gut und schmecken wie frisch.
Kohl zubereiten
Kohl ist leichter bekömmlich, wenn dem Kochwasser ein paar Kümmelkörner zugesetzt werden.
Kohlrabi
Wenn man Kohlrabis im Ganzen kocht und dann erst klein schneidet, bleibt das Aroma besser erhalten. Außerdem können Sie die holzigen Stellen besser erkennen und ausschneiden.
Kokosmakronen
Kokosmakronen lassen sich nach dem Backen besser vom Blech nehmen, wenn man sie ganz erkalten lässt. Fettgebackenes muss man dagegen sofort vom heißen Blech lösen.
Kompott verfeinern
Kompott schmeckt besser, wenn man nach dem Kochen etwas zerlassene Butter zufügt und es dann kalt stellt.
Kruste, delikate
Wussten Sie schon, dass Fleisch, gebackener Fisch, Gemüse usw. eine sehr delikate Kruste bekommen, wenn man dem Paniermehl etwas geriebenen Käse zufügt?
Kuchen, lockerer
Kuchen wird besonders locker, wenn man einige Tropfen Essig unter den Teig rührt. Mürbeteig bröckelt dann nicht mehr so leicht.
Kuchen vom Blech lösen
Sollte sich frischgebackener Kuchen nur schlecht vom Blech lösen lassen, so stellt man das heiße Blech einige Minuten auf ein nasses Tuch.
Kuchenteig an den Händen
Mancher Kuchenteig lässt sich nur schlecht formen, da er ständig an den Händen kleben bleibt. Reiben Sie die Hände mit etwas Speiseöl ein, so haben Sie keine Schwierigkeiten mehr.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Leber, dünn geschnittene
Essen Sie gerne dünn geschnittene Leber? Dann kaufen Sie die Leber nur noch in einem Stück, und lassen Sie sie im Eisfach anfrieren. Mit einer Brotmaschine lässt sich die gefrorene Leber in dünne, gleichmäßige Scheiben schneiden.
Leber enthäuten
Leber lässt sich leicht enthäuten, wenn man sie kurz in heißes Wasser legt.
Leber salzen
Wussten Sie schon, dass man Leber und Nieren erst nach dem Gar werden salzen soll, da sie sonst hart werden?

M zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Mandeln enthäuten
Wenn man Mandeln mit kochendem Wasser überbrüht, sie einige Minuten aufweichen lässt und dann mit kaltem Wasser abschreckt, lassen sie sich ohne Schwierigkeiten enthäuten.
Marmelade, schimmlige
Marmelade oder Gelee schimmelt im Sommer leicht. Dennoch ist der Brotaufstrich essbar. Heben Sie die Schimmelschicht vorsichtig mit einem Löffel ab, und bestreuen Sie die Oberfläche mit Zucker. Wenn das nicht hilft, muss man den Inhalt neu aufkochen.
Marmelade würzen
Einen verfeinerten und aromatischen Geschmack bekommt Marmelade durch etwas Ingwer oder Zimt.
Marzipan frisch halten
Marzipan bleibt frisch und trocknet nicht aus, wenn man es in einem feuchten Tuch aufbewahrt.
Mehl klumpt nicht
Soll Mehl im Wasser aufgelöst werden, klumpt es nicht, wenn man eine Prise Salz untermischt.
Mehlstreuer
Mehlstreuer finden sich nur in wenigen Küchen, dabei sind sie überaus praktisch, denn man kann damit Fleisch gleichmäßig bemehlen und Gemüse mit Mehl bestäuben, ohne dass es Klümpchen gibt. Sie gewinnen diese kleine Küchenhilfe, wenn Sie eine Zuckerdose oder einen Wäschesprenger mit Mehl füllen.
Melonen, süße
Melonen schmecken aromatischer und die Süße dieser Frucht kommt besser zur Geltung, wenn die geschnittenen Melonenstückchen mit ein wenig Salz bestreut werden.
Milch, in Aluminiumtöpfen angebrannte
Angebrannte Milch entfernt man aus Aluminiumtöpfen, wenn man eine Zwiebel darin kocht. Das Angebrannte steigt als Schaum nach oben.
Milch brennt nie an
Wussten Sie, dass Milch nie anbrennt, wenn man 1 bis 2 Esslöffel Zucker in den Kochtopf gibt?
Mohrrüben
Mohrrüben bekommen einen herzhaften Geschmack, wenn man sie mit einem Schuss Apfelsaft abkocht.

N zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Nudelgerichte, pikante
Nudelgerichte schmecken erst richtig gut, wenn man dem heißen Kochwasser etwas Fleischbrühe zugibt.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Obst einkochen
Rhabarber, Pflaumen und anderes Obst braucht beim Einkochen nur halb so viel Zucker, wenn man es vorher mit etwas Natron aufkocht.

P zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Paniermehl
Übriggebliebenes und gebrauchtes Paniermehl sollte nicht aufbewahrt werden, da es nach dem Panieren von Fisch oder Fleisch leicht schlecht wird und dann giftig werden kann.
Paprika
Paprika sollte nicht geröstet werden; die Speisen werden sonst bitter und scharf. (Ursache ist der Zuckergehalt der Paprika.)
Pellkartoffeln
Pellkartoffeln schmecken wie Salzkartoffeln, wenn man sie nicht ganz weich kochen lässt, sie schält und sie dann ca. 5 Minuten lang in frischem kochendem Salzwasser kochen lässt. Sie werden dann wie Salzkartoffeln zubereitet; man gießt sie ab und dämpft sie.
Pellkartoffeln für Kartoffelsalat
Pellkartoffeln für Kartoffelsalat lässt man nach dem Abgießen zugedeckt stehen, bis sie handwarm und angenehm zu pellen sind. So erhalten sie ein glänzendes Aussehen und werden nicht so leicht breiig.
Pergamentpapier, klebendes
Rohes Fleisch und Hackfleisch bleiben leicht am Pergamentpapier kleben. Wenn man das Papier von außen mit kaltem Wasser befeuchtet, lässt sich das Fleisch mühelos von der Umhüllung lösen.
Petersilie
Petersilie und Schnittlauch, die im Wasser so schnell verderben, bleiben im Kühlschrank 10 bis 12 Tage lang frisch, wenn sie in Plastiksäckchen oder gut verschließbaren Dosen aufbewahrt werden.
Pfannekuchen backen
Wenn man einen Schuss Bier in den Teig gibt, wird der Pfannekuchen besonders schön und locker.
Pilze zubereiten
Frische Pilze sollten schnell verbraucht werden und dürfen nicht lange lagern. Sie bilden sonst ein Gift. Dunkel verfärbte Pilze sind schon verdorben und dürfen nicht mehr zubereitet werden.
Plätzchen, frischgebackene
Selbst frischgebackene Plätzchen werden in 1 bis 2 Stunden mürbe, wenn man sie auf geschnittenes Brot legt und sie in einer Blechdose aufbewahrt. Das Brot gibt Feuchtigkeit ab.
Preiselbeeren
Mischt man etwas Himbeersaft unter die Preiselbeeren, schmecken sie nicht mehr so herb.
Pudding ohne Haut
Es bildet sich keine hässliche dicke Haut auf Pudding oder Grießspeisen, wenn man sie noch vor dem Erkalten mit Zucker bestreut. Der Zucker schmilzt auf dem warmen Pudding, und dieser Zuckersaft verhindert die Hautbildung.
Puderzucker selbst herstellen
Aus Zucker kann man ohne große Mühe Puderzucker (Ersatz) machen, wenn man den Zucker auf der Tischplatte mit einer Nudelrolle zerreibt.

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "Q" verfügbar!

R zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Rebhuhn auf Alter prüfen
Wenn Sie viel Wild essen, werden Sie es vielleicht wissen; junge Rebhühner haben strohgelbe Beine und dunkle Schnäbel. Alte Rebhühner erkennen Sie beim Einkaufen an den stahlblauen Füßen, den weißen Beinen und den weißen Schnäbeln.
Rindfleisch einkaufen
Hellrotes Fleisch kommt von jungen Tieren; dunkles Fleisch ist meist zäh und stammt von älteren Tieren. Langfaseriges Rindfleisch ist immer zäh und kommt meistens von einer Kuh.
Rosenkohl
Rosenkohl wird nicht grau, wenn er erst nach dem Kochen gesalzen wird.
Rosinen sinken nicht in den Kuchenteig
Rosinen, Nüsse, Zitronat und andere Backzutaten sinken nicht im Kuchenteig nach unten, wenn man sie nach dem Abwaschen leicht mit Mehl bestäubt.
Rumfrüchte
Sofern Rumfrüchte Blasen zeigen, fangen sie an zu verderben. Kochen Sie die Früchte auf, sie werden dann wieder genießbar.
Rühreierberg
Wenn Sie gerne Rühreier essen, wird Sie dieses sicherlich interessieren: Geben Sie etwas Kondensmilch hinzu; die Eier werden viel lockerer und der Berg um die Hälfte größer.
Rühreier, pikante
Rühreier bekommen einen pikanten Geschmack, wenn zu jedem rohen Ei ein knapper Teelöffel geriebener Käse gegeben wird. Besonders kräftig ist Parmesankäse.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Saft, mehr aus Orangen und Zitronen
Zitronen und Orangen geben mehr Saft, wenn die Früchte vor dem Auspressen einige Male auf dem Tisch hin und her gerollt oder kurze Zeit in heißes Wasser getaucht werden.
Sahne wird ergiebiger und bekömmlicher
Frische Schlagsahne wird ergiebiger und ist nicht so fett, wenn man vor dem Schlagen etwas Eiweiß untermischt. Für einen halben Liter Sahne rechnet man ein Eiweiß.
Salzgebäck, knusperiges
Salzstangen und Brezeln, Chips und ähnliches Salzgebäck verlieren nach längerem Lagern oder öffnen der Beutel leicht an Knusperigkeit. Schieben Sie die Sachen kurz in den Backofen, dann wird das Gebäck wieder röstfrisch und knusprig.
Schinken, geräucherter
Geräucherter Schinken wird durch langes Aufbewahren hart; man schneidet ihn dann in dünne Scheiben und legt ihn 10 bis 15 Minuten lang in frische Milch.
Schlagsahne
Sollte während der warmen Jahreszeit Schlagsahne nicht steif werden, geben Sie unter ständigem Schlagen ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu. Erst nachdem die Sahne steif ist, Zucker und Vanillezucker unterschlagen.
Schlagsahnevorrat, gefrorener
Wenn Sie zum Garnieren von Dessert kleine Mengen Sahne brauchen, empfiehlt sich folgender Tip: Spritzen Sie aus einem Beutel kleine Sahnetupfer auf einen Teller, und stellen Sie diesen dann ins Gefrierfach. Die gefrorenen Sahnetupfer können Sie anschließend in einen Plastikbehälter legen; so haben Sie immer einen Sahnevorrat zum Garnieren.
Schmalzgebäck
Wussten Sie, dass Schmalzgebäck weniger Kalorien hat, wenn Sie einen Löffel Essig unter den Teig mischen? Das Fett zieht dadurch nicht so leicht in das Gebäck ein, und es wird nicht so »schwer«.
Schokoladenguss
Schokoladenguss lässt sich sehr viel leichter gleichmäßig auftragen, wenn man die Schokoladenblöcke mit einem Stück Palmin auflöst.
Schweinebraten
Wussten Sie, dass Schweinebraten einen sehr pikanten Geschmack erhält, wenn man einige Wacholderbeeren beifügt?
Seefische braten
Seefische, insbesondere Seezungen, Schollen usw., schmecken besser, wenn man die lederartige, graue Haut vor dem Braten abzieht.
Sellerie, gekochte
Gekochte Sellerie wirkt oft auf dem Tisch grau und schmutzig. Legt man die Knollen vor dem Kochen einige Stunden in Essigwasser, bleiben sie wunderbar weiß.
Senf, eingetrockneter

Mit etwas Essig, etwas Öl und einer Prise Zucker wird eingetrockneter Senf wieder aufbereitet. Denken Sie daran: man verhindert das Eintrocknen, wenn man etwas Milch und Salz untermischt.
Spargel, geschälter
Geschälter Spargel hält sich in einem feuchten Essig oder Salzwassertuch frisch. Speisen aufwärmen
Fast alle Speisen lassen sich ohne Anbrennen und ohne Geschmacksveränderung in einem Wasserbad wieder aufwärmen. In einen größeren, mit Wasser gefüllten Topf setzt man den Speisetopf und lässt ihn so kochen.
Speisen, gesalzene einfrieren
Gesalzene Speisen können nicht so lange eingefroren im Gefrierschrank aufbewahrt werden, wie ungesalzene. Salz verkürzt die Lagerzeit ungefähr auf ein Drittel der allgemein üblichen Lagerzeit.
Speiseöl
Durch eine Prise Salz bleibt Speiseöl klar und wird nicht dick.
Speiseöl aufbewahren
Speiseöl ist empfindlich gegen Licht und Sonne. Man sollte öl deshalb an einem dunklen Ort aufbewahren.

T zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Tabak aufbewahren
Tabak bleibt in einer geschlossenen Dose länger frisch und feucht, wenn man einige Kartoffel- oder Apfelschalen beilegt.
Tomaten
Tomaten lassen sich sehr leicht schälen, wenn man sie kreuz und quer mit kleinen Einschnitten versieht und dann kurz in heißes Wasser hält.
Tomaten, weiche
Weiche Tomaten werden wieder fester, wenn man sie einige Zeit in kaltes Wasser legt.
Torten, frische schneiden
Frische Torten lassen sich nur mit einem erwärmten oder in heißes Wasser getauchtem Messer sauber in Stücke schneiden.
Tortenböden
Wann machen Sie Ihren nächsten Obstkuchen? Denken Sie daran: Tortenböden, die mit Obst belegt werden sollen, bestreicht man vorher mit Eiweiß; sie weichen dann nicht durch.
Trauben aufbewahren
Weintrauben faulen und vertrocknen auch bei längerem Lagern nicht, wenn Sie folgendes beachten: Entfernen Sie die angefaulten Trauben, bestreichen Sie das Stielende mit Wachs oder Siegellack, und hängen Sie die Weintrauben an einem Faden frei schwebend auf.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "U" verfügbar!

V zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Vanillespeisen
Wussten Sie, dass man Vanillespeisen nie lange aufheben darf? Vanille entwickelt in Milchspeisen ein Gift, das Magenkatarrh hervorruft.

W zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Walnusskerne
Wenn Sie alte Walnusskerne 2 bis 3 Tage lang in frisches Wasser legen, schmecken sie wieder frisch; außerdem lässt sich so auch die Haut leichter abschälen.
Weine richtig lagern
Weine lassen sich am besten bei einer gleich bleibend kühlen Temperatur von 8 bis 10° C lagern. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Süßwein stehend gelagert wird. Hingegen darf Rotwein und Weißwein nur liegend gelagert werden. (Der Korken darf niemals austrocknen). Wein sollte nach einem Transport einige Tage ruhen.
Wein in Würfeln
Füllen Sie Weinreste in Eiswürfelbehälter, und lassen sie dies gefrieren. So haben Sie zum Abschmecken von Saucen immer einen "Würfel" Wein.
Wirsingkohl/Grünkohl
Wirsingkohl bzw. Grünkohl schmeckt erst dann richtig, wenn er Frost bekommen hat; er wird dadurch milde und auch leichter bekömmlich.
Wurst und Käse vertrocknet nicht
Angeschnittene Wurst bzw. Käse vertrocknet nicht, wenn man die Schnittfläche mit Fett, Öl, Butter oder Margarine bestreicht.
Würstchen warm halten
Sollten Sie einmal Würstchen längere Zeit warm halten müssen, lassen Sie sie in kochendheißem Salzwasser und nur bei kleiner Flamme ziehen; auf diese Weise laugen sie nicht aus und bleiben wohlschmeckend.
würzen: pikant oder süß
Süße Speisen bekommen ihren vollendeten Geschmack erst dann, wenn man sie mit einer Prise Salz würzt; pikante Gerichte hingegen schmecken noch herzhafter, wenn man eine Prise Zucker hinzu gibt.
würzen, richtig
Gewürze schalen durch zu langes Kochen aus. Würzen Sie deshalb erst am Ende des Kochens. Wussten Sie übrigens, dass Gewürze nicht gesundheitsschädlich sind? Sie regen die Verdauung an und wirken belebend.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "X" verfügbar!

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zurzeit noch keine Begriffe mit "Y" verfügbar!

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kochen, Braten und Backen
Zitronen aufbewahren
Eine durchgeschnittene Zitrone lässt sich mindestens 14 Tage lang aufbewahren, wenn man sie mit der Schnittfläche nach unten in eine Tasse legt, deren Boden mit Zucker bestreut ist. Die Zitrone sollte kühl und trocken aufbewahrt werden.
Zitronensaft
Manchmal lohnt es sich nicht, eine ganze Zitrone aufzuschneiden und auszupressen, wenn man nur wenige Tropfen braucht. Stechen Sie einfach ein Loch in die Zitrone (vielleicht mit einem Zahnstocher), dann können Sie den benötigten Saft leicht auspressen. - Übrigens werden eingetrocknete Zitronen wieder saftiger, wenn man sie einige Zeit lang in lauwarmes Wasser legt.
Zwiebeln
Zwiebeln lassen sich leichter schälen, wenn diese vorher 5 Minuten in kaltes Wasser gelegt werden.
Zwiebeln, keimende
Eine kleine Weisheit: Keimende Zwiebeln hält man über eine Flamme; wenn die Spitzen abgesengt sind, bilden sich keine neuen Triebe mehr.
Zwiebelgeruch
Hat man viele rohe Zwiebeln gegessen, verschwindet der lästige Zwiebelgeruch schnell, wenn man ein Glas frische Milch trinkt.
Zwiebelgeschmack, kräftiger
Mögen Sie gerne einen kräftigen Zwiebelgeschmack in der Soße? Schaben Sie eine Zwiebel auf einer Glasreibe, und geben Sie sie ganz zum Schluss in die Soße.
Zwiebelringe, knusprige
Um gebratene Zwiebelringe möglichst knusprig zu machen, braucht man sie nur vor dem Rösten leicht mit Mehl zu bestäuben.
Zwiebelschneiden
Befeuchten Sie die Zwiebel vor dem Schneiden mit Wasser, und tauchen Sie das Messer während des Schneidens öfter in kaltes Wasser; Sie vermeiden dadurch das lästige »Weinen«. Oder, schälen Sie die Zwiebel (in einer Schüssel) unter Wasser. Übrigens, verbraucht man die kleingeschnittenen Zwiebeln nicht sofort, nehmen sie leicht einen bitteren Geschmack an.

zurück zur Kapitelübersicht Haushalt und Küche

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Adressen, wasserfeste
Wenn Sie die Adresse auf einem Paket mit durchsichtigem Klebestreifen überkleben, kann sie auch bei Regen nicht verwischen.
Alabaster-Gegenstände reinigen
25 g Seife, etwas Soda und 1/2 Liter Wasser. Mit dieser Lösung reinigt man Alabaster-Gegenstände.
Aluminiumtöpfe
Aluminiumtöpfe dürfen nie trocken erhitzt werden; sie wölben sich am Boden und verlieren ihre Standfestigkeit.
AIuminiumtöpfe auffrischen
Mit folgendem Hausmittel lassen sich unansehnlich und stumpf gewordene Töpfe wieder auffrischen: Man kocht Apfel- oder Rhabarberschalen einige Zeit darin aus und reibt dann den Topf aus. Das Gekochte kann man nicht mehr genießen.
Aluminiumtöpfe reinigen
Zur Reinigung von Aluminiumtöpfen verwendet man am besten Magnesia und spezielle Aluminiumwolle. Falsch ist es, die Töpfe mit harten Reinigungsmittein (Metallbürsten, Scheuersand) zu reinigen.
Aufhänger
Gardinenringe sind vorzügliche Aufhänger für Schrubber oder Besen; sie verwickeln sich nicht so leicht wie Schlaufen aus Bindfaden.
Aufwisch-Geruch
Auch heute noch muss man manchen Boden feucht aufwischen, und es entsteht dabei immer ein aufdringlicher Geruch. Wenn Sie einen Schuss Terpentin ins Aufwischwasser geben, lässt sich das vermeiden.
Ausgüsse, verstopfte
Haben Sie in der Küche immer wieder Ärger mit einem verstopften Ausguss? Wenn Sie ein Stück passend geschnittenen Fliegendraht über das Ablaufloch legen, fließen keine Schmutzstücke mehr durch, und der Ausguss lässt sich leicht reinigen.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Bernstein, glänzender
Bernstein legt man zum Säubern kurze Zeit lang in reinen Spiritus und reibt ihn anschließend mit einem weichen Lappen nach. Übrigens erhält der Stein einen schönen Glanz, wenn er mit einem in Kölnisch Wasser getauchten Läppchen nachpoliert wird.
Besen, weichgewordene
Weichgewordene Borsten/Haare an einem Besen werden in einem, mit etwas Salmiakgeist angereicherten Wasserbad wieder gestärkt.
Besenstiele polstern
Sie vermeiden Stoßstellen an Möbelstücken, wenn Sie um den Mopp-, Bohner- oder Besenstiel sorgsam Schaumgummistreifen wickeln.
Blasen, Leukoplast gegen
Bei Putz- oder Gartenarbeit brauchen Sie Blasen an den Händen nicht mehr zu fürchten, wenn Sie den Stiel des Gartengerätes oder des Besens mit Leukoplast umwickeln.
Bohnerlappen bleiben weich
Bohnerlappen werden nicht so hart, wenn man sie in einer geschlossenen Dose aufbewahrt.
Briefkuverts, fest verschlossene
Briefkuverts lassen sich auch über Wasserdampf nicht öffnen, wenn die Klebeschicht auf der Lasche dünn mit farblosem Nagellack bestrichen wird und man den Umschlag dann fest verschließt.
Brillengläser laufen nicht an
Brillengläser laufen auch bei großen Temperaturunterschieden nicht an, wenn sie regelmäßig mit Glyzerin oder trockener Seife eingerieben werden. Anschließend mit einem Lederläppchen Nachreiben.
Bügeleisen wird wieder glatt
Ist die Lauffläche des Bügeleisens mit der Zeit stumpf geworden, schmilzt man etwas Kerzenwachs darauf und reibt mit einem Lappen wieder ab. Die Lauffläche ist wieder glatt, und man kann wieder einwandfrei bügeln.
Bürsten haltbarer machen
Neue Bürsten halten länger, wenn man sie in eine Salzwasserlösung taucht und trocknen lasst.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "C"...

D zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Dokumente
Wenn man Dokumente mit feinem Lack aus einer Sprühdose überzieht, bleiben sie länger haltbar und werden widerstandsfähiger.

E zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Eimer reinigen
Schmutzige Eimer werden nicht immer mit üblichen Reinigungsmitteln sauber; versuchen Sie es doch dann einmal mit reinem Terpentin.
Einmachgläser leicht öffnen
Manche Einmachgläser lassen sich nur recht schwer öffnen, und man muss sich sehr anstrengen. Ganz leicht geht es, wenn man das Glas umgekehrt in heißes Wasser taucht, der Deckel löst sich nach kurzer Zeit fast von selbst.
Eiswürfel herausnehmen
Eiswürfelbehälter im Gefrierfach frieren leicht fest und lassen sich dann nur schwer herausnehmen. Bestreichen Sie den Boden mit etwas Fett oder mit Kerzentalg. Der Eiswürfelbehalter friert dann nicht mehr an.
Elfenbein reinigen
Mit lauwarmem Seifenwasser oder mit Milch lässt sich Elfenbein ausgezeichnet reinigen. Mit einem weichen Lappen wird anschließend gut nachgerieben.
Etiketten, Nagellack auf
Etiketten auf Flaschen lösen sich nicht und werden nie unleserlich, wenn man sie mit klarem Nagellack überstreicht.

F zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Farbflecke auf dem Fußboden
Wussten Sie, dass man Farbflecke auf dem Fußboden leicht mit verdünntem Essig entfernen kann?
Farbgeruch in der Wohnung
Nachdem der Maler die Neurenovierte Wohnung verlassen hat, bleibt Farbgeruch noch tagelang in der Wohnung. Mit halbierten Zwiebeln oder mehreren kochsalzgefüllten Schüsseln kann man den Geruch vertreiben.
Fenster, undichte
Fenster und Türen, von denen es zieht, prüft man mit einer brennenden Kerze. Die undichte Stelle zeigt die Kerze durch Flackern an. Mit Filzstreifen oder mit Schaumgummistreifen kann man diese Stellen abdichten.
Fensterleder bleiben weich
Wenn man Fensterleder nach Gebrauch in lauwarmem Salzwasser auswäscht, bleiben sie weich.
Fensterputzen
Gibt man dem warmen Wasser (pro Eimer zwei Esslöffel) Brennspiritus zu, so verkürzt man das Fensterputzen. Der Zusatz bewirkt ein schnelleres Trocknen der Scheiben.
Fett, heißes, verschüttet
Sollte Ihnen einmal die Bratpfanne herunterfallen oder sollten Sie einmal heißes Fett verschütten, behalten Sie die Nerven. Schütten Sie kaltes Wasser über das Fett; es erstarrt und lasst sich dann abheben.
Fingerabdrucke an Möbeln entfernen
Fingerabdrücke an Möbeln oder an Türen können recht hartnäckig sein und müssen häufig mit viel Mühe abgerieben werden. Versuchen Sie es mal: sie lassen sich gut mit einer Mischung aus 2 Teilen Öl und einem Teil Terpentin entfernen.
Flaschen mit klebrigem Inhalt entkorken
Auch Flaschen mit klebrigem Inhalt lassen sich leicht wieder öffnen, wenn man den Korken mit ein wenig Fett einreibt.
Fleisch, gefrorenes
Gefrorenes Fleisch, Würstchen, Rouladen, Obst usw. lassen sich kaum so einfrieren, dass sie nicht »zusammenkleben« oder fest anfrieren. Beachten Sie folgenden Kniff: man legt die Stücke einzeln auf eine Folie in das Vorgefrierfach und lässt sie 1 bis 2 Stunden anfrieren; danach können sie übereinander (zusammen) in einer Plastiktüte gelagert werden. Die Stücke frieren dann nicht mehr zusammen, und man kann jedes einzeln aussuchen und einzeln herausnehmen.
Fliegen im Zimmer
Sprühen Sie Ihre frisch gewaschenen Gardinen oder Stores einmal gründlich mit Insektenspray ein; Sie haben dann bis zur nächsten Gardinenwäsche keine Fliegen oder Motten mehr in diesen Räumen.
Fliesen reinigen
Fliesen und Kacheln werden wieder spiegelblank, wenn man sie mit schwacher Salmiakgeistlösung reinigt. Man tränkt eine Zeitung damit, reibt die Kacheln ab und ölt sie anschließend leicht ein. Wenn Sie auch die weißen Fugen wieder auffrischen wollen, so reiben sie die Fliesen mit Schlammkreide ab. Stark verschmutzte Kacheln lassen sich mit unverdünntem Essig ausgezeichnet reinigen.
Flüssigkeit einfüllen
Flüssigkeit rinnt schneller durch den Trichter in die Flasche, wenn man zwischen Trichter und Flaschenhals ein Streichholz klemmt, denn auf diese Weise kann die Luft schneller entweichen.
Flüssigkeit, heiße, in Gläser gießen
Damit das Glas nicht platzt, wenn man heiße Flüssigkeit hineingießt, stellt man einen Löffel mit hinein und gießt die Flüssigkeit auf den Löffel.
Fußboden, Kalkflecke auf dem
Kalkflecke auf dem Fußboden lassen sich erfolgreich mit Essig und Wasser entfernen.
Fußböden, schimmelige, reinigen
Schimmelige Fußböden reinigt man zuerst mit einem trockenen Lappen und reibt sie dann mit Terpentin ein.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Gardinenstange, kantenfreie
Spanngardinen lassen sich leicht auf die Stange ziehen, wenn Sie über die Gardinenstange einen Fingerhut stecken. Die Spanngardine gleitet mühelos herüber, ohne dass die Stange dabei ein Loch in den Stoff reißt.
Gartenmöbel aus Bambus reinigen
Besonders Gartenmöbel müssen häufig sauber gemacht werden, da sie schnell verstauben. Bambusmöbel zu reinigen ist kein Problem mehr, wenn Sie sie mit Salzwasser oder mit einer Mischung von 1 : 1 Terpentin und Leinöl abreiben.
Glassplitter aufheben
Ohne sich zu verletzen, lassen sich kleine Glassplitter einfach mit einem angefeuchteten Wattebausch aufheben.
Gläser, ineinander gestellte
Wenn Sie zwei ineinander gestellte Gläser nicht mehr auseinander bekommen, dann stellen Sie das unterste in warmes Wasser, während in das oberste kaltes Wasser gefüllt wird. Die Gläser lassen sich nun leicht auseinander nehmen.
Gläser kennzeichnen
Eine originelle Idee ist es, wenn Sie bei einer Gesellschaft die Gläser Ihrer Gäste mit dem Namen kennzeichnen; farbiger Nagellack eignet sich sehr gut dazu, er lässt sich später wieder wegwischen.
Gummiabdichtung pflegen
Die Gummiabdichtung an Gefrierschränken, Tiefkühltruhen und Kühlschränken sollte von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder eingerieben werden. Sie wird dadurch haltbarer und dichtet besser ab.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Holzgegenstände reinigen
Holzbrettchen, -löffel und -quirle, die durch den Gebrauch unansehnlich geworden sind, sollte man mit Wasserstoffsuperoxyd abwaschen; anschließend mit heißem Wasser nachspülen und an der Luft trocknen.
Holzmöbel, Obstflecke auf
Obstflecke auf Holzmöbeln lassen sich mit einem Wattebausch entfernen, den man in eine Mischung von Kochsalz und Öl taucht.
Hornbestecke pflegen
Wussten Sie, dass Hornbestecke nicht in heißem Wasser gespült werden dürfen, da sonst die Griffe quellen? Man reinigt sie in lauwarmem Wasser und poliert sie gut nach.

I zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Ingwer
stammt aus den Tropen Südostasiens, Westindiens, Westafrikas, aus Japan und Brasilien. Am besten ist Jamaika-Ingwer. Als Gewürz dient der geschälte und getrocknete Wurzelstock. Ausgezeichnet zu Konserven, gekochten oder eingemachten Früchten, in Gebäck, Desserts und Getränken.

J zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "J" vorhanden!

K zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Kämme reinigen
Kämme reinigt man am besten in einer schwachen Salmiakgeistlösung, der etwas Seifenpulver zugesetzt wird. Man spült mit klarem Wasser nach. Mit einem Tuch werden die Kämme getrocknet und anschließend mit ein paar Tropfen Öl glänzend gerieben.
Kerzen
Kerzen tropfen nicht mehr, wenn man sie eine Stunde lang in Salzwasser legt. Sie brennen länger und heller, wenn man auf den flüssigen Wachs ein paar Salzkörner streut. Angeschmutzte Kerzen reinigt man mit einem in Benzin getauchten Läppchen. Kerzen, die nicht in den Halter passen, werden mit dem Ende in heißes Wasser getaucht und lassen sich danach passend formen. Wussten Sie, dass Kerzen bis zum letzten Rest abbrennen, wenn man eine Korkscheibe mit einer Stecknadel am unteren Kerzenende befestigt?
Kerzen, Teelicht für dicke Kerzen
Dicke Kerzen brennen meist nur in der Mitte ab, und der äußere Wachs bleibt stehen. Wenn Sie ein Teelicht in die Kerze stellen, leuchtet sie wie im Originalzustand. Man kann das Teelicht beliebig oft erneuern und hat eine unbegrenzt brennende Kerze.
Kochtöpfe, Griffe isolieren
Heiße Kochtöpfe lassen sich auch ohne Topflappen vom Feuer/Herd nehmen, wenn man die Griffe mit Bastfäden umwickelt.
Kochtöpfe und Pfannen
Angebrannte Stellen in Kochtöpfen und Pfannen dürfen nie mit einem scharfen Gegenstand, wie Messer oder Löffel, gereinigt werden. Oftmals verursachen diese Gegenstände Kratzer, die das Anbrennen fördern. Es ist zu empfehlen, die angebrannten Stellen sofort mit Wasser zu übergießen. Wenn der Bodensatz sich gelöst hat, kann man mit einem Schwamm oder einem Stück Schaumgummi die Reste entfernen.
Konservendosen, angebrochene
Man sollte Speisen in angebrochenen Konservendosen nicht aufbewahren. Schon nach kurzer Zeit könnten Rückstände im Metall die Speise ungenießbar machen. Korbgeflecht pflegen
Zum Reinigen verwendet man warmes Salzwasser und eine harte Bürste. Anschließend poliert man mit einem weichen Tuch nach.
Korken passend gemacht
Wenn Korken zu dick sind, dürfen sie nicht zugeschnitten werden, da sie dann nicht mehr einwandfrei verschließen. Passende Korken erhalten Sie, wenn Sie kreuzweise Keile in die Korken schneiden.
Kristallglas reinigen

Kristallglas sollte niemals in Sodawasser oder in zu heißem Wasser gespült werden. Gibt man dem Spülwasser etwas Waschblau hinzu, bekommt man es leichter und besser sauber.
Kühlschrankgeruch entfernen
Man taut den Kühlschrank ab und reinigt mit schwacher Sodalösung oder mit Essigwasser.
Kupfergefäße reinigen

Wenn Ihr altes Kupfergerät seine Schönheit unter einer schwärzlichen Patina versteckt, dann reiben Sie es zuerst mit Scheuerpulver, dann mit dicker Milch und anschließend mit Asche ab. So erhält das alte Kupferstück seinen Glanz zurück. Wussten Sie, dass man in Kupfergefäßen keine Speisen aufbewahren sollte?

L zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Lichtzauber im offenen Kamin
Mit ein paar Chemikalien lassen sich herrliche Farben im offenen Feuer erreichen. Kochsalz z. B. bringt die Flammen zum gelblichen Leuchten; Strontiumchlorid färbt das Feuer kräftig rot. Ganz besonders vielfältig ist Kupferchlorid, das bei verschiedenen Hölzern die Flammen bis zu sechs Farben leuchten lässt. Luftreiniger
Ein billiger und guter Luftreiniger ist ein offener Behälter mit einem Gemisch von 5 Teilen Wasser und einem Teil reinem Terpentinöl.

M zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Marmorplatten, Flecke auf
Marmorplatten dürfen weder mit Seife noch mit Scheuermittel gereinigt werden. Flecken reibt man mit Zitronensaft aus.
Messer, fleckige

Messer werden durch Obst leicht fleckig. Durch Abreiben mit einer rohen Kartoffel lassen sich die Flecke entfernen. Scheuersand sollte nur bei hartnäckigen Flecken verwendet werden.
Messer werden stumpf
Messer sollte man übrigens nicht in heißes Fett tauchen, sie werden dadurch stumpf.
Messing, Grünspan entfernen
Messinggegenstände setzen nach einiger Zeit leicht Grünspan an. Mit einem feinen Scheuermittel lässt sich der Grünspan entfernen; oftmals reicht jedoch schon Petroleum.
Messingteile, Lacküberzug für
Messingteile an Zierrat, an Gießkännchen oder Übertöpfen müssen häufig blank gerieben werden. Um Zeit und Arbeit zu sparen, kann man die Frischgeputzten Messingteile mit einem farblosen Lacküberzug versehen, wodurch sich der Glanz lange Zeit hält.
Milchglasfenster reinigen

Verschmutzte Milchglasfenster lassen sich mit heissem Essigwasser gut reinigen.
Möbeln, Schrammen auf Dunkelpolierten
Kleine Schrammen auf Dunkelpolierten Möbeln beseitigt man durch Abreiben mit Speiseöl. Danach werden die Stellen mit einem weichen Tuch nachpoliert.
Möbelpflegemittel selbst herstellen
Möbelpolitur lässt sich mit Speiseöl und ein wenig Salz leicht selber herstellen; man kann auch Essig mit etwas Öl mischen und damit pflegen. Übrigens wussten Sie, dass jede käufliche Möbelpolitur besser pflegt, wenn man einige Tropfen Essig untermischt (bzw. aufs Staubtuch gibt)?
Mosaikfußböden
Wussten Sie schon, dass sich Flecke auf Mosaikfußböden leicht mit einer Zitrone abreiben lassen?

N zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Nagelfeilen wieder sauber und scharf
Nagelfeilen werden mit der Zeit stumpf, da sich in den Rillen Nagelstaub und Schmutz festsetzt. Wenn Sie Leukoplast auf die Feile kleben und nach dem Andrücken wieder herunterreißen, bleibt die Schmutzschicht an der Klebefläche hängen, und die Nagelfeile ist wieder sauber und somit scharf.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "O" vorhanden!

P zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Parkettböden pflegen
Sind Parkettböden mit Teppichen belegt, sollten sie nicht gebohnert werden. Der Wachs wird beim Gehen auf den Teppich getragen; die Wolle verklebt, und er verschmutzt schneller.
Polstermöbelstoff, eingedrückter
Eingedrückte Stellen auf Polstermöbelstoff lassen sich wie folgt entfernen: man befeuchtet die Stellen, legt einige Bogen weißes Schreibmaschinenpapier darauf und bügelt trocken. Meistens hilft dieser Ratschlag, die Härchen des Polsterstoffes richten sich wieder auf.
Porzellan, Brandflecke auf

Brandflecke auf Porzellan lassen sich durch Abreiben mit einem nassen Korken entfernen. Man taucht den Korken in etwas Salz und reibt dann den Flecken kräftig aus.
Porzellan, keine eingebrannten Flecke in
Eingebrannte Stellen in helles Porzellan, die zum Beispiel durch brennende Zigaretten entstanden sind, behandelt man mit Salzsäure; lässt einige Minuten einwirken, reibt sie ab und wäscht dann anschließend mit warmem Wasser nach. PVC-Böden reinigen
Wenn Sie Ihre PVC-Böden gründlich reinigen wollen, helfen oft die teuersten Mittel nicht. Sehr zu empfehlen ist geseifte Stahlwolle, mit der die Böden behandelt werden können.

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "Q" vorhanden!

R zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Rasierklingen, gebrauchte
Wohin mit gebrauchten Rasierklingen, die noch weiter zum Rasieren verwendet werden sollen? Stecken Sie die Klinge einfach mit der Schnittfläche etwa 2 mm in die Rasierseife. Es entstehen keine Rostflecke auf der Glasplatte, und die Rasierklinge ist immer trocken und griffbereit.
Regenschirme auffrischen

Regenschirme verlieren nach und nach die Leuchtkraft ihrer Farben, werden grau und trübe. Spannen Sie den Schirm auf, und reiben Sie ihn mit einem in Spiritus getränkten Tuch ab.
Reibeisen in der Küche

Eine stumpfe Küchenreibe lässt sich durch Abreiben mit Sandpapier wieder schärfen.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Salzstreuen im Winter
Wussten Sie, dass Salz im Winter nur bis 6 Grad minus auftauend wirkt? Bei niedrigeren Temperaturen hat Salz keine Wirkung mehr.
Schallplatten, verkratzte

Nichts ist ärgerlicher, als dass beim Abspielen von zerkratzten Platten störende Geräusche auftreten. Reibt man die Platten mit sehr feinem Maschinenöl ab, lassen sie sich wie neu gekaufte abspielen.
Schleiflackmöbel und weiße Türen

Unansehnlich gewordene Schleiflackmöbel und weiße Türen werden am besten mit Seifenlösung (der ein Schuss Petroleum beigefügt wurde) abgewaschen. Sie werden dadurch wieder wie neu und glänzen auch ohne nachpolieren.
Schnürsenkel, zerfranste
Mühelos lassen sich zerfranste Schnürsenkel wieder durch die Ösen ziehen, wenn man die Enden in farblosen Nagellack taucht.
Schränke in der Küche reinigen
Besonders durch die Kochdünste bildet sich auf den Schränken in der Küche ein schmieriger Belag, der sich nur mühsam entfernen lässt. Wenn die Schränke hoch genug sind, so dass man nicht heraufschauen kann, legen Sie Zeitungspapier darauf. Sie können es von Zeit zu Zeit gegen neues austauschen; Sie sparen Arbeit und haben immer einen sauberen Schrank.
Schubladen, klemmende
Reiben Sie die Gleitfläche mit Kernseife ein.
Schuhcreme, eingetrocknete

Eingetrocknete Schuhcreme wird wieder verwendungsfähig, wenn man etwas Terpentinöl untermischt.
Schüssel, rutschende
Rutscht Ihnen die Schüssel beim Rühren weg? Legen Sie ein feuchtes Tuch darunter.
Schwämme reinigen

Schmutzige Schwämme reinigt man in einer Salzlösung (125 g Kochsalz auf einen Liter Wasser).
Silberbesteck reinigen
Fleckiges Silberbesteck legt man 20 bis 30 Minuten lang in saure Milch. Anschließend brauchen die Bestecke nur noch mit lauwarmem Wasser abgewaschen zu werden.
Silbersachen laufen nicht mehr an
Silbersachen, die nur selten benutzt werden, laufen nicht mehr an, wenn man sie in einem Plastikbeutel aufbewahrt.
Spiegel reinigen
Angelaufene Spiegel reinigt man mit leicht angewärmtem Wasser, dem ein Schuss Spiritus und etwas Salmiakgeist beigemischt wurde.
Spielkarten reinigen
Sind Spielkarten durch den Gebrauch unansehnlich geworden, reibt man sie mit Alkohol oder mit Kölnisch Wasser ab. Nach dem Trocknen werden sie mit einem sauberen Läppchen blank gerieben.
Stärkewäsche
Sollte Sie das lästige Kleben der Stärkewäsche ärgern, so setzen Sie dem Stärkewasser etwas Salz zu.
Staubtücher reinigen besser
Staubtücher nehmen den Staub besser auf, wenn man einige Tropfen Glyzerin ins letzte Spülwasser gibt.
Steintöpfe reinigen
Steingut- und Tontöpfe nehmen vom langen Stehen einen dumpfen Geruch an. Spült man die Töpfe gründlich mit heißem, verdünnten Essig aus, ist der Geruch verschwunden.

T zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Tapete, Fettflecke auf der
Fettflecke auf der Tapete kann man entfernen, indem man ein weißes Löschblatt darauf presst und mit einem heißen Bügeleisen darüber bügelt.
Teekannen

Teekannen aus Porzellan bekommen mit der Zeit hässliche, braune Flecken. Sind die Flecken nicht zu alt, kann man sie mit Essig und Salz ausreiben.
Teppiche und Polstermöbel pflegen
Wussten Sie, dass man mit Essigwasser die Farben von Teppich und Polstermöbel wieder auffrischen kann?
Teppiche säubern

Stört Sie ein auffälliger Fleck im Teppich und wollen Sie deshalb den ganzen Teppich nicht reinigen lassen, versuchen Sie es einmal mit Spiritus, reinem Benzin, ungefärbtem Essig oder mit Zitronensaft. Auch mit Feinwaschmitteln lassen sich viele Flecke erfolgreich entfernen.
Teppiche, Schaumgummiunterlage für
Teppiche, Läufer und Vorleger werden besonders weich, wärmend und schalldämpfend, wenn Sie unter den Teppich eine Schaumgummiunterlage legen. Teppichfalten
Eine Falte im Teppich kann gefährlich werden, da man leicht darüber stolpert. Benetzen Sie die Falte einfach auf der Rückseite mit Wasser, und lassen Sie den Teppich etwa eine Stunde lang liegen. Wenn die Stelle dann von der Rückseite gebügelt wird, ist die Falte verschwunden.
Teppichfransen
Teppichfransen lassen sich ohne Bücken und ohne Mühe mit einem Perlonschrubber glatt streichen. Wenn man will, kann man sie auch mit einem Klebestreifen unter dem Teppich festkleben.
Tiefkühltruhe abtauen

Ihre Tiefkühltruhe oder Ihr Gefrierfach im Kühlschrank muss von Zeit zu Zeit abgetaut und gründlich gereinigt werden. Die Wände von der Eisschicht zu befreien, ist eine mühselige Arbeit. Viel einfacher haben Sie es beim nächsten Male, wenn Sie nach dem Abtauen, die eisfreien Wände mit Glyzerin bestreichen. Die Wände gefrieren dadurch nicht so schnell, und die Eisschichten lassen sich leicht ablösen.
Töpfe, angebrannte
Sicherlich ist Ihnen schon einmal etwas angebrannt, und Sie wissen sich zu erinnern, wie schwer es war, die Töpfe wieder sauber zu bekommen. Stark angebrannte Töpfe weicht man über Nacht in starker Sodalösung auf und kocht dann eine halbe Stunde die Flüssigkeit im Topf. Manchmal langt es allerdings schon, wenn Sie den Topf sofort mit starkem Salzwasser kochen und ihn dann reinigen.
Trichter für Salz, Pfeffer, Mehl usw.
Streubehälter für Salz, Pfeffer etc. lassen sich ohne Verschütten wieder auffüllen, wenn Sie als Trichter eine abgeschnittene Tüte oder einen Briefumschlag verwenden.
Tuben öffnen

Tuben, die sich nicht öffnen lassen, muss man kurze Zeit in heißes Wasser halten.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "U" vorhanden!

V zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Verchromte Teile reinigen
Verchromte Teile lassen sich mit einem weichen Lappen und etwas Mehl auf Hochglanz polieren.

W zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Wasserhahn, tropfender
Ein tropfender Wasserhahn kann Nerven kosten, besonders in fremden Hotelzimmern oder wenn zu Hause der Klempner nicht gleich Zeit hat. Binden Sie in solchen Fällen an den Hahn einen Faden, an dem der Tropfen hinab rinnen kann. So gibt es kein zermürbendes Geräusch mehr.
Wasserstein entfernen

Am Tauchsieder oder im Wasserkessel bilden sich mit der Zeit Kalkablagerungen. Dieser Kesselstein lässt sich nur schwer entfernen. Probieren Sie folgendes: bringen Sie ein Gemisch aus Essig, Salz und Wasser zum Kochen, und lassen Sie dieses auf die Kalkablagerungen einwirken. Durch dieses Hausmittel lösen sich auch die letzten Kalkablagerungen.
Weihnachtskugeln, farblose

Wenn die Farbe auf Ihren Weihnachtskugeln abblättert, brauchen Sie sie nicht wegzuwerfen. Mit einem in Sidol getränkten Lappen lässt sich die Farbe abputzen; die Kugeln bekommen einen silbernen Glanz.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "X" vorhanden!

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
noch keine Tipps mit "Y" vorhanden!

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht Haushalt und Küche
Zahnputzgläser reinigen
Lässt sich der trübe Belag auf Zahnputzgläsern durch Ausspülen nicht mehr entfernen, so reinigen Sie die Gläser mit Essig und etwas Salz.
Zinkgefäße reinigen

Zinkbecher reinigt man in starker Sodalösung. Man kocht sie darin aus und spült mit heißem Wasser nach.


zurück zur Kapitelübersicht Mode, Kleider und Wäsche

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Abendkleider, lange
Lange Abendkleider können sehr hinderlich sein, besonders im Regen. Nähen Sie an den Saum des Kleides mehrere Druckknöpfe an und 30 oder 40 cm höher den anderen Teil. Durch Schließen der Druckknöpfe machen Sie in kürzester Zeit aus einem langen Abendkleid ein dreiviertellanges Kleid.
Acetatstoffe
Acetatstoffe sind sehr empfindlich gegen Parfüm. Kommt der Stoff damit in Berührung, schrumpft er zusammen und wird hart. Die Stellen lassen sich nicht wieder reparieren.
Angorakleidungsstücke waschen
Angorastricksachen wäscht man in lauwarmer Feinwaschlauge, spült in lauwarmem Wasser aus und trocknet sie in Frotteehandtüchern. (Man darf das empfindliche Stück nicht wringen oder reiben). Mit einer weichen Bürste wird es einmal mit dem Strich und dann einmal gegen den Strich leicht aufgeraut.
Angorawolle wird weich
Pullis und Pullover aus Angorawolle werden nach dem Waschen wieder ganz weich, wenn man in das letzte Spülwasser einen Schuss Glyzerin gibt.
Arbeitsanzüge, schmutzige
Schmutzige Arbeitsanzüge können nicht immer direkt in der Waschmaschine gewaschen werden. Man legt sie über Nacht in eine Terpentinlösung und behandelt noch vorhandene Ölflecke mit einer Terpentinseife.
Ärmelbünde, Gummifaden für
Wenn Sie beim Stricken von Taille- und Ärmelbünde einen farblich passenden Gummifaden mitlaufen lassen, verhindern Sie, dass sich die Pullis und Jacken an den Enden ausdehnen.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Badekappen aufbewahren
Badekappen werden über Winter weder brüchig noch kleben sie zusammen, wenn man sie vor dem Weglegen hauchdünn mit Glyzerin einreibt und anschließend mit Talkum bestreut.
Badekappen sitzen wasserdicht
Wussten Sie, dass Badekappen wasserdicht sitzen, wenn man den Kappenrand leicht mit einer Fettcreme einreibt?
Baumwollstoffe, gerissene flicken
Baumwollstoffe lassen sich fast unsichtbar flicken; ein passender Flicken wird möglichst aus dem gleichen Stoff zugeschnitten, in Stärke getaucht und auf die beschädigte Stelle aufgebügelt.
Bettlaken, Dünngewordene
Bettlaken, die in der Mitte schon sehr dünn geworden sind, halten noch lange, wenn man sie quer durchschneidet und die äußeren Enden aneinander näht.
Bettlaken verrutschen nicht mehr
Wenn Sie in alle vier Ecken des Betttuchs einen Knoten schlingen und das Tuch dann ins Bett stecken, verrutscht das Bettlaken beim Schlafen nicht mehr.
Bügelbrett, Silberfolie für
Ein praktischer Kniff fürs Bügeln. Wenn das Bügelbrett mit einer Metallfolie überspannt wird, erleichtern Sie sich das Bügeln. Die Silberfolie reflektiert die Hitze, und die Wäsche wird von unten gleich mitgebügelt. Sie sparen eine Menge Zeit.
Bügelfalten halten länger
Bügelfalten halten länger, wenn man den Stoff von der linken Seite befeuchtet. Danach kann man wie üblich bügeln.
Bügeln von zartem Gewebe
Zarte Spitzen sollte man stets nur unter einem dünnen Tuch bügeln, damit die Spitze des Bügeleisens das Gewebe nicht beschädigt.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "C"...

D zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Damenstrümpfe pflegen
Spült man seidige Damenstrümpfe nach dem Waschen in Essigwasser, behalten sie ihren Glanz.
Damenstrümpfe, Schmutzflecke an
Die durch Regenwetter entstehenden Schmutzflecke lassen sich mit einem weichen Radiergummi ausradieren. Vielleicht haben Sie in Ihrer Handtasche dafür noch Platz.
Damenstrümpfe waschen
Damit die Strümpfe nach dem Waschen nicht streifig werden, sollte man sie an den Fußspitzen aufhängen.
Damenstrümpfe werden wasserdicht
Wasserdicht bzw. stark wasserabstoßend werden Damenstrümpfe, wenn sie in verdünnter (1 zu 8) essigsaurer Tonerde gespült und ohne auszudrücken getrocknet werden.
Druckknöpfe übersichtlich geordnet
Schnell und übersichtlich hat man Druckknöpfe bei Bedarf zur Hand, wenn sie auf ein Stück Stoff oder Tüll gedrückt werden.

E zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Einfädeln
Wussten Sie, dass das Einfädeln eines Fadens viel rascher geht, wenn man den Faden über einem kontrastfarbenen Blatt ins Nadelöhr führt? (Zum Beispiel bei einem schwarzen Faden ein weißes Blatt.)

F zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Fahrradklammern in Hosen
Weit ausgestellte Hosenbeine müssen beim Fahrradfahren immer geschützt werden. Wollen Sie nicht Fahrradklammern verwenden, nähen Sie große Druckknöpfe in den Innensaum der Hosenbeine. Sie sind viel praktischer als Klammern; man kann sie nicht sehen, man kann sie nicht vergessen, und die Hose bekommt keine Druckstellen.
Faltenröcke waschen
Faltenröcke machen nach dem Waschen immer viel Arbeit beim Bügeln. Heften Sie die Falten vorher zusammen, Sie haben es dann leichter.
Farbechtheit
Will man Stoffe auf Farbechtheit hin prüfen, wäscht man ein Muster in starker Seifenlauge und drückt es in einem weißen Tuch aus. Bleibt das Tuch weiß, so ist der Stoff farbecht.
Farben auffrischen
Wussten Sie, dass farbige Stoffe wieder leuchten, wenn man sie in Essig spült? Übrigens riecht man nichts mehr von der Behandlung, wenn man dieses vor dem eigentlichen Waschen tut.
Federn, Zusammengeklumpte

Lüftet man ein Federbett kräftig mit einem Fon, wird es wieder locker und weich. Dazu öffnet man die Naht des Inletts etwa 4 cm und hält da hinein einen Fön, oder zur Not auch das blasende Ende eines Staubsaugers. Die Federn wirbeln richtig herum, und diese Pflege ist besser als lüften oder ausklopfen im Freien.
Filzhüte, Wasserflecken in
Filzhüte, die durch einen Regenschauer Wasserflecke bekommen haben, raut man mit feinem Sandpapier auf. Die Wasserflecke werden unsichtbar, und der Hut wirkt wie neu.
Fingerkuppen, beanspruchte

Durch langes Nähen werden die Fingerkuppen stark beansprucht und wund. Will man die Arbeit jedoch beenden und nicht warten, bis nach Tagen die Fingerkuppen abgeklungen sind, so schützt man sie mit Nagellack oder Alleskleber. Die Fingerkuppen werden dadurch unempfindlich; entfernen kann man diesen Schutz mit Azeton oder Nagellackentferner.
Fussel entfernen
Tierhaare und fusselnde Angorawolle lässt sich mit einem Schaumgummischwamm von Kleidern oder Polstermöbeln entfernen. Auch mit einer Nylonbürste lassen sich die Haare gut entfernen; durch das Reiben wird die Bürste statisch aufgeladen und zieht die Haare an.
Futterstoffe ausbessern
Meistens hat man zum Ausbessern des Futters keinen passenden Stoffrest zur Hand. Sofern die Ärmel mit dem gleichen Futter ausgeschlagen sind, kann man dieses heraustrennen und zum Flicken verwenden. Für die Ärmel verwendet man dann einen ähnlichen Stoff.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Gardinen, feuerfeste
Gardinen kann man mit einer schwachen Lösung von Ammoniakphosphat gegen Feuer imprägnieren. Ohne Schaden für die Gardinen legt man sie in die Lösung und lässt sie nur leicht ausgedrückt im Freien trocknen.
Gardinen in Falten legen

Mit Wäscheklammern lassen sich frisch gewaschene Gardinen wieder in Falten legen. Sie brauchen die Gardinen nur im feuchten Zustand aufzuhängen und am unteren Rand die gewünschten Falten mit 2 Wäscheklammern (vorne und hinten) festzustecken. Nach dem Trocknen werden die Klammern entfernt, und die gelegten Falten halten bis zur nächsten Wäsche.
Gardinen pflegen

Damit Gardinen nicht so häufig gewaschen werden müssen, saugt man sie von Zeit zu Zeit mit einem Staubsauger ab. Wenn man will, kann man vor die Saugöffnung zum Schütze der Gardinen ein Stück grobmaschigen Gittertüll (Gardinenrest) spannen.
Gewebe, verfärbte
Haben Sie nicht-farbechte Stoffe zusammen gewaschen? Wenn Sie einen käuflichen Entfärber nicht zur Hand haben, können Sie sich mit einem alten Hausmittel helfen: Man weicht die Wäsche in frische Milch ein, lässt sie solange darin liegen, bis die Milch sauer und dick geworden ist und spült anschließend mit klarem Wasser nach.
Glacéhandschuhe pflegen
Glacéhandschuhe werden nach dem Reinigen nicht brüchig, wenn sie mit etwas Glyzerin oder mit farbloser Schuhcreme hauchdünn eingerieben werden. Gummibänder auswechseln
Ein erlahmtes Gummiband ist schnell gegen ein neues elastisches ausgewechselt, wenn an das Ende des alten Bandes das neue mit einer kleinen Sicherheitsnadel angesteckt wird und man beim Herausziehen so das neue Band gleich mit einzieht. Gummisachen pflegen
Gummisachen bleiben weich und geschmeidig, wenn man sie ab und zu mit Glyzerin einreibt. Mit Öl sollte man sie nicht pflegen, da es mit der Zeit das Gummi zersetzt.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Handtücher gleichmäßig abnutzen
Handtücher werden von beiden Hälften gleichmäßig abgenutzt, wenn man oben und unten Aufhänger annäht.
Hemden, seidig glänzende

Soll das Herrenhemd oder die Hemdbluse seidig glänzen, setzen Sie dem Einsprengwasser etwas Borax zu.
Hemdsärmel kürzen

Zu lange Ärmel kürzt man durch Einnähen der Naht am Ärmelansatz, und zwar in der Armkugel.
Hosen, keine ausgebeulten Knie mehr an
Herrenhosen beulen an den Knien nicht mehr aus, wenn man an der Kniebeuge ein Stück Seide von Naht zu Naht befestigt, das etwas kürzer ist, als die Stoffweite des Hosenbeines.
Hosentaschen, strapazierfähigere
Nicht nur in Kinderkleidung reißen die Hosentaschen oft aus und müssen ständig neu geflickt werden. Verwenden Sie doch abgelegte Fensterleder als Taschenersatz in Hosen und Anzügen. (Vor dem Waschen können sie leicht abgetrennt werden.)

I zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "I" vorhanden!

J zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Jeanshosen einkaufen
Blue Jeans und Black Jeans sollten stets zu groß eingekauft werden, da sie nach dem Waschen erfahrungsgemäß einlaufen. Wenn Sie wollen, können Sie jedoch das Einlaufen nach dem Waschen verhindern. Hängen Sie die nassen Jeans an den Hosenbeinen (nach oben) auf eine Leine. Klemmen Sie einen Bügel an den Hosenbund (der ja jetzt nach unten hängt), und hängen Sie an den Bügelhaken einen Eimer mit Wasser. Die Hose läuft nicht ein; und je nachdem wie schwer der Wassereimer ist, dehnt sie sich sogar.

K zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Klappbügel
Herrenhosen ohne Aufschlag rutschen leicht aus den Klappbügeln, da sie nicht genug Halt haben. Das Problem lässt sich leicht lösen. Versehen Sie eine Seite des Bügels mit einem selbstklebenden Schaumgummi- streifen.
Kleiderbügel, glatte

Rutschen bei Ihnen Hemden und Blusen leicht wieder von den Kleiderbügeln? Helfen Sie sich: Wickeln Sie Gummibänder oder Schaumgummi um den Bügel.
Kleider, farbige waschen
Ein kleiner Hinweis: Bevor man neue farbige Kleider zum ersten Male wäscht, sollte man sie vor dem eigentlichen Waschgang in kaltes Wasser legen. Die Farben bleiben dann besser erhalten.
Kleider im Freien auslüften

Sicherlich haben Sie sich auch schon einmal darüber geärgert, dass Kleider beim Trocknen oder beim Lüften schon bei leichtem Wind von der Leine fallen. Hängen Sie die Kleider doch beim nächsten mal auf zwei Bügel, deren Haken entgegengesetzt stehen, und klammern Sie sie mit einer Wäscheklammer an der Leine fest.
Kleider selbst nähen
Damit man beim Zuschneiden die linke bzw. die rechte Stoffseite nicht verwechselt, empfiehlt es sich, eine Seite mit Schneiderkreide zu kennzeichnen. Die Kreide lässt sich nach dem Zuschneiden leicht entfernen.
Kleiderschrank parfümieren
Wenn Sie keine leeren Parfümflaschen zur Hand haben, träufeln Sie einige Tropfen auf Löschblattstreifen, und verteilen Sie diese im Kleiderschrank.
Kleidung, zerknitterte

Kommt man nach einer längeren Autofahrt mit völlig zerknitterter Kleidung am Zielort an, so ist dies nicht weiter schlimm. Feuchten Sie die Falten mit einem nassen Schwamm an, und lassen Sie die Kleidung (am besten auf dem Balkon) über Nacht aushängen. Die Falten sind am nächsten Morgen verschwunden.
Kleidungsstück ausbessern
Flicken aus neuen Stoffen sollten vor dem Aufnähen immer erst gewaschen werden, damit sie später nicht mehr einlaufen. Zu kräftige Farben lassen sich unter ständigem Feuchthalten in der Sonne bleichen.
Kleidungsstücke, verstaubte
Verstaubte Kleidungsstücke lassen sich mit einem feuchten Schwamm besser reinigen als mit einer Bürste. Auch Hunde- und Katzenhaare, lassen sich auf diese Weise leicht entfernen.
Knöpfe annähen
Wenn Knöpfe stark beansprucht werden oder oft abreißen, nähen Sie sie mit einem Gummifaden an. Der Knopf kann dann leichter nachgeben und reisst nicht so schnell aus. - Knopflöcher verziehen sich nicht an Stricksachen, wenn man an der Innenseite gegen die Knopflöcher ein passendes Stück Stoff näht. - Will man das Futter bei einem abgerissenen Knopf nicht auftrennen, sieht es trotzdem sauber aus, wenn man einen Unterknopf mit annäht. - Knöpfe halten übrigens fester, wenn man vor dem Annähen den Faden mit Bienenwachs einreibt. Knöpfe leichter finden Meistens herrscht in einem Nähkasten Unordnung, und vieles liegt durcheinander. Sucht man mehrere Knöpfe einer Sorte, lassen sie sich nur schlecht finden. Reihen Sie doch einfach alle Knöpfe, die sich mit der Zeit ansammeln auf einen Faden auf, und verschließen Sie diesen wie eine Kette. So lassen sich die passenden Knöpfe schnell finden und einfach herausnehmen.
Knopflöcher

Knopflöcher an Strick- und Wollsachen sollte man vor dem Waschen mit groben Stichen zunähen, damit sie sich beim Waschen nicht verziehen.
Knopflöcher, ausfransende

Knopflöcher, die ausfransen, müssen nachgenäht werden. Will man sich jedoch nicht so viel Mühe machen, bestreicht man sie dünn von der Rückseite mit etwas Nagellack.
Kopftücher, imprägnierte
Verdünnte essigsaure Tonerde eignet sich ausgezeichnet zum Imprägnieren. Wenn Sie Ihr Kopftuch damit imprägnieren, haben Sie einen guten Regenschutz.
Kragen bügeln
Da sich der Stoff an Ärmelaufschlägen und Kragen leicht durchscheuert, sollte man keine scharfen Brüche einbügeln. Man bügelt diese Teile glatt und schlägt sie dann mit der Hand um.
Kragen und Ärmel reinigen
An Kleidern und Hemden werden die Kragen und Ärmel immer zuerst schmutzig, und ein Waschen des ganzen Kleidungsstückes wäre sonst nicht nötig. Probieren Sie es einmal. Man kann die dreckigen Stellen mit einem Schwamm und heißem Natronwasser reinigen, anschließend reibt man mit einem Tuch nach.
Kragenecken, Schmutz- und Faserreste in

Wenn sich nach dem Waschen von synthetischen Oberhemden oder Blusen in den Kragenecken leicht Schmutz- oder Faserreste sammeln, schließen Sie den obersten Knopf, und stellen Sie den Kragen hoch. Sie werden verblüffenden Erfolg haben.
Kreppstoff, eingelaufener
Sollte Ihnen beim Waschen der Kreppstoff eingelaufen sein, so bekommt er wieder seine ursprünglichen Maße, wenn Sie ihn auf die passende Größe auseinander ziehen, mit Stecknadeln (vielleicht auf dem Bügelbrett) feststecken und von links dämpfen. Manchmal muss der Vorgang wiederholt werden.
Kunstfaserstoffe zuschneiden

Bei Kunstfaserstoffen, wie Nyltest, Perlon, Borkenkrepp usw., kann man das Ausradelrädchen nicht benutzen. Helfen kann man sich, indem man die Schnittmuster mit einem weichen Bleistift von links nachzeichnet. Das Schnittmuster wird auf den Stoff gelegt und nochmals von rechts nachgezeichnet. Danach ist der Schnitt durch Bleistiftstriche markiert, die beim Waschen wieder herausgehen.
Kunstseide waschen
Kunstseide glänzt wieder schön, wenn man nach dem Waschen dem letzten Spülwasser etwas Essig untermischt.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Lackschuhe, faltige
Reibt man neue Lackschuhe in den ersten Tagen mit reinem Rizinusöl ein, bekommen sie keine Gehfalten.
Lackschuhe, Salatöl für
Lackschuhe brechen nicht so leicht, wenn man die Schuhe öfters mit Salatöl einreibt. Selbst schon vorhandene Risse werden dadurch wieder zusammengezogen. Wenn das öl eingetrocknet ist, brauchen die Lackschuhe nur noch blank gerieben werden.
Lederhandschuhe pflegen
Ein paar kleine Tipps: Harte Lederhandschuhe werden durch Rizinusöl wieder weich. Man zieht die Handschuhe an und verfährt so, als creme man sich die Finger ein. Farbige Lederhandschuhe werden auf die gleiche Weise mit Terpentinölspiritus gereinigt. Zu enge Lederhandschuhe weiten sich, wenn man sie einige Stunden feucht hält und an den Händen trocknen lässt. Empfindliche Lederhandschuhe reibt man mit der Innenseite einer Bananenschale ab; sie werden dann wieder schön glänzend. Bekannt war Ihnen sicherlich, dass Lederhandschuhe nicht in praller Wärme (z. B. dicht am Ofen) trocknen dürfen; sie werden sonst brüchig und hart.
Leinenstoffe prüfen

Will man Leinengewebe auf Echtheit prüfen, wäscht man den Stoff in Seifenwasser und trocknet ihn an der Luft. Bleibt der Stoff nicht glatt, so ist Baumwolle mit untergewebt. Bei einem Test gibt man einen Tropfen Öl auf eine Stoffprobe; bei reinem Leinen muss sich ein kreisrunder Fleck bilden, bei einem Gemisch verläuft der Tropfen in alle Richtungen.

M zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Mantelaufhänger, reißfeste
Mantelaufhänger haben häufig ein ganz schönes Gewicht zu tragen und sind von Fabrik aus nicht immer stabil genug. Für reißfeste Mantelaufhänger können Sie Lederstreifen verwenden; oder noch besser halten geflochtene Aufhänger aus Perlon-Schuhbändern.
Mantelfutter reinigen
Mantelfutter lässt sich auch ohne dass es herausgetrennt werden muss, gut mit lauwarmem Spiritus reinigen.
Mantelfutter, verzogenes
Durch Sitzen im Auto verzieht sich das Mantelfutter manchmal. Trennen Sie den Saum auf, fassen Sie ihn neu ein, und lassen Sie ihn lose im Mantel. Das Futter hat dann genügend Spielraum und verzieht sich nicht mehr.
Maschinennähte reißen nicht
Stoffe, die mit der Nähmaschine zusammengenäht werden, halten besser zusammen, wenn man die Enden der Naht durch wiederholtes Übernähen verstärkt.
Möbel, Gobelinbezogene
Wussten Sie schon, dass sich Kartoffelwasser sehr gut zum Reinigen von Gobelinbezogenen Möbeln eignet? Mit einem Wattebausch und heißem Kartoffelwasser reibt man die Bezüge vorsichtig ab. Ist der Stoff völlig trocken, wird er mit einer weichen Bürste abgebürstet.

N zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Nadeln aufheben
Wie häufig verschüttet man beim Nähen Nadeln, Haken und Ösen. Halten Sie in Ihrer Nähmaschine einen kleinen Magnet parat; Sie haben dann beim Aufheben keine Schwierigkeiten und pieken sich auch nicht.
Nähseide einkaufen

Nähseide wirkt nach dem Verarbeiten immer etwas heller; deshalb empfiehlt es sich, die Nähseide stets einen Ton dunkler als den Stoff zu wählen.
Nähzeug in der Handtasche
In einer leeren Lippenstifthülle lässt es sich vortrefflich in der Handtasche aufbewahren. (Man reinigt sie mit Benzin oder Äther.) Gefüllt wird die Lippenstifthülle mit Nähnadeln, Sicherheitsnadeln und (auf einem Zündholz aufgewickeltem) Garn.
Netzhemden, alte, verwenden
Unterhemden aus Netzgewebe, die nicht mehr getragen werden, lassen sich gut zu kleinen luft- und wasserdurchlässigen Säckchen nähen. Man kann darin entweder Dörrobst, Zwiebeln und dergleichen aufbewahren, oder man verwendet solche Beutel zum Waschen von empfindlichen Spitzen, bestickten Taschentüchern oder wertvollen Stoffen.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Ohrklipps, übersichtlich geordnete
Damit Sie Ihre Ohrklipps übersichtlich geordnet und schnell zur Hand haben, reihen Sie sie alle auf einen alten Gürtel. Die Schnalle ist ein guter Aufhänger.

P zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Perlmuttknöpfe
Perlmuttknöpfe und auch ähnliche Knöpfe aus Kunststoff sehen immer wie neu aus, wenn man sie von Zeit zu Zeit mit farblosem Nagellack überpinselt.

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "Q" vorhanden!

R zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Reißverschlüsse, aufgehende
Haben Sie Ärger mit Reißverschlüssen, die z. B. beim Bücken immer wieder aufgehen? Nähen Sie den Reißverschluss umgekehrt, also mit dem Verschluss nach unten ein. Der Reißverschluss kann dann nicht mehr von selber aufspringen.
Reißverschlüsse, gebrauchten verwenden
Gebrauchte Reißverschlüsse werden an den Rändern wellig und lassen sich dann sehr schlecht in andere Kleidungsstücke einnähen. Tauchen Sie solch einen Reißverschluss vor dem Einnähen in Stärkelösung, und bügeln Sie ihn glatt.
Reißverschlüsse, klemmende
Reißverschlüsse, die nicht beschädigt sind, aber dennoch klemmen, werden mit etwas Maschinenöl, Kerzenwachs oder Seife eingerieben.
Reißverschlüsse, lange, schließen

Lange Reißverschlüsse im Rückenteil der Kleider lassen sich häufig nur schwer schließen. Ist niemand da, der behilflich sein könnte, kann man sich auch selber helfen. Befestigen Sie an einer Sicherheitsnadel ein Stück Bindfaden und dieses dann an das Zugteil des Reißverschlusses. Es ist dann sehr leicht, den Reißverschluss am Band hochzuziehen.
Rollkragen weiten sich nicht aus
Rollkragen weiten sich nicht aus und werden nicht schlappig, wenn man ein entsprechend langes Gummiband mit Knopf und Schlaufe unter dem Rollkragen trägt.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Samt, bügeln von
Samt, Velours, Chiffon und ähnliche Stoffe lassen sich nur recht schwer bügeln. Die Stoffe sollten schwebend gebügelt werden, damit sie nicht platt gebügelt werden. Wenn jemand dabei hilft und den Stoff straff gespannt hält, kann man von links die Gewebe leicht bügeln.
Samt, Druckstellen in

Die Druckstellen werden mit Spiritus angefeuchtet und mit der linken Seite über Wasserdampf gehalten. Nach dem Trocknen wird der Samt ausgebürstet.
Samt, Staub auf

Wissen Sie, wie man Staub auf Samt entfernt? Wenn reiben, streichen und bürsten nichts hilft, tauchen Sie die Bürste vorher in Salz; der Staub lässt sich dann mühelos entfernen. Anhaftende Fussel werden mit Gaze leicht entfernt.
Schnittmuster übersichtlich geordnet
Übersichtlich und ordentlich können Schnittmuster aufbewahrt werden, wenn sie in ein ausgedientes Plattenalbum einsortiert werden. Klebt man auf die Vorderseite noch das dazugehörende Bild, erspart man sich das Suchen.
Schnittmuster vergrößern
Viele Frauen haben Schwierigkeiten, ein Schnittmuster auf die passende Größe umzurechnen. Schneiden Sie das Schnittmuster einmal längs und einmal quer durch, und legen Sie es entsprechend Ihrer Größe auf dem Tisch auseinander. Mit einem Klebestreifen lassen sich die Lücken schließen, und Sie haben dann ein passendes Schnittmuster Ihrer Größe.
Schuhe, drückende
Wenn der Schuh drückt, gießt man ein kleines Glas reinen Alkohol hinein, verteilt ihn gleichmäßig und zieht den Schuh sofort an; er passt sich dann der Fußform an. Schuhe, rutschende Riemchen
Riemchen an Schuhen mit offener Ferse rutschen nicht mehr herunter, wenn man das Riemchen innen mit einem schmalen (selbstklebenden) Schaumgummistreifen beklebt.
Schuhe, rutschfeste
Will man auf Glatteis nicht ausrutschen, klebt man unter die Sohlen Filzstreifen oder bindet sie einfach um die Schuhe.
Schuhen, weiße Ränder an

Durch Schnee und Regen bilden sich an den Schuhen oft unschöne weiße Ränder, die sich nur schwer entfernen lassen. Waschen Sie einfach die hässlichen Ränder mit heißem Wasser ab, und cremen Sie anschließend das Leder reichlich ein. Die Schuhpaste wirkt dann über Nacht ein, und Sie werden glänzenden Erfolg haben.
Schultertasche, rutschende

Wenn es Sie stört, dass Ihre neue Schultertasche dauernd herunterrutscht, kleben Sie unter den Tragriemen selbstklebendes Schaumgummiband; Ihre Kleidung wird auch dadurch geschont.
Schweinsleder pflegen
Mit Lederseife oder auch mit 10% Kleesalzlösung lässt sich Schweinsleder reinigen. Falsch ist es, Benzin oder ähnliche Reinigungsmittel zu verwenden; hierdurch entstehen schwarze Flecken.
Seide von Kunstseide unterscheiden
Wenn Sie das Gewebe anfeuchten und es sich dann im nassen Zustand zerreißen lässt, handelt es sich um Kunstseide. Oder verbrennen Sie einen Faden; ein echter Seidenfaden brennt nur langsam, glimmt nicht nach und hinterlässt hellgraue Asche, die beim Zerreiben nicht zerstäubt.
Seidenstoffe verarbeiten
Dünne Seidenstoffe lassen sich leichter verarbeiten und sie verrutschen beim Nähen nicht, wenn man Seidenpapier mitsteppt. Das Papier kann man nachher leicht wieder entfernen.
Sohlen, leise
Knarrende Schuhsohlen bestreicht man mit ein wenig Leinöl. Ledersohlen, die Wasser ziehen, werden mit Terpentin bestrichen; rutschige Sohlen raut man mit Schmirgelpapier auf und bestreicht sie mit Gummilösung.
Spitzen, feine
Abgetrennte Spitzen werden nach dem Waschen auch ohne bügeln wieder glatt, wenn man sie straff um eine Flasche wickelt und trocknen lässt.
Sportstrümpfe
Weiße Sportstrümpfe, die sich mit der Zeit durch die Schuhe verfärbt haben, werden wieder schneeweiß, wenn man sie vor dem Waschen einige Zeit in Boraxwasser legt.
Stickereien, farbige auffrischen
Bunte Stickereien auf Tischdecken und Taschentüchern lassen sich wieder auffrischen. Man legt ein in Essigwasser ausgewrungenes Tuch dazwischen und bügelt die Stickereien von links.
Stoffe appretieren
Gibt man in das letzte Spülwasser etwas Borax, so bleibt die Appretur in der Wäsche erhalten.
Stoffe, Blankgetragene
Blankgetragene Wollstoffe lassen sich durch Abbürsten mit Salmiakgeist wieder auffrischen. Auf eine kleine Schüssel Wasser verwendet man einen Teelöffel Salmiak.
Stoffe, synthetische zuschneiden
Synthetische Stoffe sind sehr empfindlich und fransen beim Zuschneiden leicht aus. Man muss üblicherweise die Kanten rändeln. Schneidet man die Stoffe allerdings mit einer heißen Schere zu, so dass die Enden der Fäden schmelzen, braucht man die Ränder nicht Nachzunähen. Die Griffe der Schere lassen sich leicht mit Bast gegen Hitze isolieren.
Stopfen mit der Nähmaschine
Auch mit Ihrer Nähmaschine kann man stopfen. Stellen Sie die Stichlänge auf 0, und heben Sie den Führungsschuh an der Nadel soweit mit Gummi (Einmachringe oder Paketgummi) an, dass er den Stoff nicht mehr berührt.
Stricken, Vereinfachung beim
Haben Sie beim Stricken immer Schwierigkeiten mit dem davonrollenden Wollknäuel? Legen Sie es einfach in eine Plastiktüte, und befestigen Sie die Tüte mit einer Tischtuchklammer am Tischrand.
Stricknadelköpfe, zu kleine
Mit einem zurechtgeschnittenen, runden Kartonplättchen verstärkt man Stricknadelköpfe, die zu klein sind. Die Maschen rutschen dann nicht mehr über die Köpfe, und sie müssen nicht mühevoll wieder aufgenommen werden.
Stricksachen, Ärmel verlängern

Wenn Sie Stricksachen für Ihre Kinder arbeiten, empfiehlt es sich, die Ärmel von der Kugel aus anzufangen. Sind die Ärmel später einmal zu kurz geworden, kann man sie leicht und unauffällig an der Kugel anstricken.
Stricksachen, Bündchen an
Die Bunde an Ärmeln, Hals- und Jackenabschluss recken sich nicht mehr so leicht aus, wenn man sie mit einer dünneren Nadel strickt, als die anderen Strickteile.
Stricksachen, Dünngescheuerte

Wenn die Ellbogen an gestrickten Kindersachen dünn werden, können Sie folgenden Kniff anwenden: trennen Sie die Ärmel heraus, setzen Sie den rechten Ärmel links und den linken Ärmel rechts ein. Die dünnen Stellen kommen so in die Ellenbogenbeuge.
Stricksachen durchscheuern
Jacken, Pullover und andere Stricksachen scheuern an den empfindlichsten Stellen (Kragen, Ärmelränder, Ellenbogen usw.) nicht mehr so schnell durch, wenn Sie beim Stricken dieser Stellen ein farbig passendes Nylonstopfgarn mitstricken oder einfach den Faden oder die Wolle doppelt nehmen.
Stricksachen, Noppen an
An Stricksachen bilden sich häufig schon nach kurzer Zeit unschöne Noppen, die man allerdings nicht herausziehen sollte. Schneidet man die Noppen ab, hört nach einigem Waschen der Noppenärger auf.
Stricksachen zusammennähen
Damit Sie bei späteren Änderungen die Teile leichter auseinandertrennen können, empfiehlt es sich, die Strickteile nicht mit Wolle, sondern mit passendem Nähgarn zusammenzunähen.
Strümpfe reißfest machen
Strümpfe zerreißen nicht so schnell, wenn man die beanspruchten Stellen (Zehen und Fersen) mit Paraffin einreibt.

T zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Taft stärken
Lappiger und unbrauchbarer Taftstoff wird wieder steif, wenn man ihn durch eine lauwarme Zuckerlösung zieht.
Taschentücher

Taschentücher, die nicht mehr weiß werden, legt man vor dem Waschen einen Tag lang in Salzwasser; sie werden dann wieder wie neu.
Topflappen, feuerfeste

Topflappen brennen nicht an, wenn man sie nach dem Auswaschen kurze Zeit lang in Alaun legt.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "U" vorhanden!

V zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "V" vorhanden!

W zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Wäsche bleichen
Selbst Feinwäsche kann man gut mit folgender Mischung bleichen: man löst etwas Borax (l zu 10) im letzten Waschwasser auf und verwendet dieses als letztes Spülwasser.
Wäsche zum Bügeln einsprengen
Manchmal kommt man aus irgendwelchen Gründen nicht gleich dazu, eingesprengte Wäsche sofort zu bügeln. Kein Problem; man legt die Wäsche in eine Plastiktüte. Am nächsten Tag ist sie nicht ausgetrocknet, sondern bis in die Ecken gleichmäßig durchgefeuchtet.
Wäsche mit dem Fön trocknen

Will man ein Hemd oder eine Bluse unbedingt zu einer Feier anziehen, lassen sich Manschetten und Kragen schnell mit einem Fön trocknen. Bei Taschentüchern, Strümpfen usw. geht es ebenfalls recht schnell.
Wäsche, schmutzige aufbewahren

Es empfiehlt sich, schmutzige Wäsche nicht bis zum nächsten Waschtag in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, damit sich keine Stockflecken bilden können. Achten Sie auch immer darauf, das die Kleider völlig trocken sind, wenn Sie sie in einem Wäschebehälter aufbewahren.
Wäsche trocknen

Hängen Sie Kleider auf einem Kleiderbügel zum Trocknen auf die Leine? Kleiderbügel rutschen nicht mehr zusammen, wenn man sie mit zwei Wäscheklammern festklemmt.
Wäsche, vergilbte
Wenn Sie einen Teelöffel Terpentin und zwei Esslöffel reinen Spiritus (Mischung reicht für 10 Liter) ins letzte Spülwasser geben, wird vergilbte Wäsche wieder weiß.
Wäsche kochen

Auch sehr schmutzige Wäsche darf man nicht zu lange kochen lassen, weil sich sonst der Schmutz eher festsetzt, als dass er heraus gewaschen wird.
Wäschepflege, Terpentin zur
Durch Einweichen in reines Terpentin wird stark verschmutzte Wäsche wieder sauber.
Wäschestücke trocknen

Farbige Wäschestücke sollten im Sommer nicht in die pralle Sonne gehängt werden, damit sie nicht ausbleichen. Sollte es einmal unvermeidlich sein, dann hängen Sie sie am besten mit der linken Seite nach außen auf.
Wäschetrocknen bei Frost
Wussten Sie, dass Wäsche auch im Winter nicht gefriert, wenn man in das letzte Spülwasser etwas Salz gibt? Stärke verliert allerdings bei Frost die Wirkung, wird fleckig und klebrig, da sich die Stärke bei Frost in Zucker umwandelt.
Wildleder waschen

Wildledergürtel und andere Kleinteile werden beim Waschen nicht hart, wenn Sie dem Spülwasser etwas Terpentin hinzugeben.
Wolldecken trocknen

Gewaschene Wolldecken verziehen sich beim Trocknen nicht, und das Wasser läuft gut an den Zipfeln ab, wenn man sie im Dreieck über die Leine hängt.
Wolle von Baumwolle unterscheiden

Gute Wolle darf nicht knittern. Wolle lässt sich von Baumwolle recht leicht durch Verbrennen eines Fadens unterscheiden. Im Gegensatz zur Wolle verbrennt Baumwolle geruchlos und ohne Rückstände, während Wolle nach verbranntem Haar riecht und mit heller Flamme schmilzt.
Wolle, raue
Wussten Sie, dass Wolle rau wird, wenn das Spülwasser kälter ist als das Waschwasser?
Wollsachen laufen nicht ein

Um zu verhindern, dass Wollsachen einlaufen, füge man dem Waschwasser etwas Glyzerin bei.
Wollsachen, Schweißgeruch in

Der unangenehme Schweißgeruch in Wollsachen verschwindet, wenn man die verschwitzten Kleidungsstücke zwischen zwei — mit einer Lösung aus Wasser und Salmiakgeist getränkte - Tücher legt und mit einem Bügeleisen leicht darüber dämpft.
Wollstoffe, fleckige und glänzende
Über Nacht lässt man fleckige und glänzende Wollstoffe in einer Salzlösung (500 g Salz zu 10 Liter Wasser) einweichen und hängt sie nass zum Trocknen auf.
Wollstoffe, glänzende
Glänzend gewordene Wollstoffe legt man über Nacht in Salzwasser und wäscht sie am nächsten Tag darin aus. Nach dem Spülen werden sie ohne zu wringen aufgehängt.
Wollstoffe laufen nicht ein

Wussten Sie, dass Wollstoffe nicht einlaufen, wenn man sie vor dem Zuschneiden in lauwarmes Wasser legt und trocknen lässt? Man bügelt sie unter einem feuchten Tuch von links.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "X" vorhanden!

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
noch keine Tipps mit "Y" vorhanden!

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht Mode, Kleider und Wäsche
Zuschneiden von Stoffen
Ein kleiner Hinweis: Tuche schneidet man immer mit dem Strich zu; Samtstoffe immer gegen den Strich.

zurück zur Kapitelübersicht Fleckentfernung in Alphabetischer Reihenfolge

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


Allgemeines zur Fleckenentfernung:
Alle hier angegebenen Hausmittel zur Fleckenentfernung sind, wenn nicht ausdrücklich dazu geschrieben, für normale Stoffe anwendbar. Es empfiehlt sich jedoch, auf einer unsichtbaren Stelle zuerst immer einen Versuch zu machen. Beginnen Sie stets mit dem mildesten Mittel, und probieren Sie erst nach erfolglosem Versuch ein schärferes Fleckenentfernungsmittel; oft hilft ja auch schon lauwarmes Seifenwasser. Flecke sollten nach Möglichkeit sofort entfernt werden, damit sich der Schmutz nicht ins Gewebe einfrisst; alte Flecken lassen sich bekanntlich sehr viel schwerer entfernen.

A zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Alkoholflecke
Frische Alkoholflecke können mit kaltem Wasser gereinigt werden.
Alleskleber-Flecke
Alleskleber wird mit Aceton mehrmals behandelt und danach gekocht.
Ananasflecke in Seide
Mit klarem Wasser werden Ananasflecke befeuchtet und anschließend mit Gallseife ausgewaschen.
Apfelsinensaftflecken
Apfelsinensaftflecke weicht man mit etwas Glyzerin auf und spült mit lauwarmem Wasser nach.
Arzneiflecke
Arzneiflecke lassen sich mit kaltem Wasser auswaschen.

B zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Beerenflecke
Wussten Sie, dass man Blaubeeren- und Heidelbeeren- flecke mit saurer Milch entfernen kann? Mit warmem Wasser werden die Stoffe nachbehandelt.
Benzinränder
Mit Terpentinöl lassen sich Benzinränder ausreiben.
Bierflecke
Bei Wasch- und Wollstoffen empfiehlt sich lauwarmes Wasser, bei Seide verdünnter Spiritus.
Blaubeerflecke an Händen
Blaubeerflecke an den Händen werden mit Zitronensaft entfernt, Nikotinflecken mit Hilfe von Zitronensaft und Bimsstein.
Bleiflecke
Mit einem Läppchen und etwas destilliertem Wasser kann man Bleiflecke ausreiben.
Blumenflecke
Aus Leinen werden Blumenflecke mit reinem Benzin entfernt; aus Wollstoffen löst man die Flecken in heißem Seifenwasser mit etwas Chlorlösung.
Blutflecke
Frische Blutflecke lassen sich noch mit Wasser heraus waschen; bei älteren Flecken hilft vorbehandeln mit Salz- oder Sodawasser und waschen in lauwarmem Seifenwasser.
Bohnenwasser als Fleckenwasser verwenden
Ungesalzenes Kochwasser von weißen Bohnen ist ein ausgezeichneter Fleckenentferner, der selbst hartnäckige Kleckse von z.B. Rotwein oder Tinte entfernt.
Bohnerwachsflecke
Sie lassen sich zwischen zwei Löschblättern ausbügeln. Mit Benzin, oder verdünntem Seifenspiritus werden sie nachbehandelt,
Bowlenflecke
Bowlenflecke entfernt man mit warmer Seifenlauge. Für nicht waschbare Stoffe kann man verdünnten Salmiakgeist verwenden.
Brandflecke
Durch Zigaretten oder Zigarren verursachte Brandlöcher können bei wertvollen Kleidungsstücken durch Kunststopfen ausgebessert werden. Sind die Stoffe nur leicht versengt, betupft man die Stellen mit Boraxwasser und bügelt nach dem Eintrocknen den Brandfleck trocken aus; oder man befeuchtet den Fleck mit Wasser und bleicht mit etwas Salz.
Bronzeflecke
Mit Terpentinöl behandelt man Bronzeflecke und reibt sie dann leicht aus.
Butterflecke
Man kocht sie bei waschbaren Stoffen mit Seifenlauge aus; bei anderen Stoffen kann man Salmiakgeist oder ein käufliches Fleckenmittel verwenden.

C zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Cola-Flecke, auf Kunststoff-Teppichboden
Probieren Sie einmal, den Fleck mit Glasreiniger oder Spiritus herauszubringen. Gut mit klarem Wasser nachspülen.

D zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Druckerschwärze
Flecken, die durch Druckerschwärze entstanden sind, sollte man mit einer handelsüblichen Fleckenpaste entfernen. Man kann auch Benzin oder Terpentin verwenden.

E zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Eigelbflecke
Man lässt sie völlig eintrocknen. Nachdem man die Flecken mit dem Finger verrieben oder abgekratzt hat, werden sie mit Benzin behandelt.
Eiweißflecke
Im allgemeinen lassen sich Eiweißflecke mit kaltem Wasser auswaschen. Sollten sich ältere Flecke nicht so leicht entfernen lassen, probieren Sie es mit etwas Salmiakgeistlösung, und waschen Sie mit kaltem Wasser nach.
Erdbeerflecke
Frische Flecke lassen sich manchmal mit Boraxlösung entfernen. Sonst gebraucht man Eau de Javelle oder verdünntes Chlorwasser.

F zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Fettflecke
Kartoffelmehl ist bei Fettflecken ein ausgezeichnetes Mittel. Man bestreut die Flecke reichlich damit, lässt es einige Zeit einwirken und bürstet das Kartoffelmehl mit dem Fettfleck einfach heraus. Man kann auch Salmiakgeist verwenden.
Firnisflecke
Im allgemeinen lassen sich Firnisflecke mit Fleckenmittel beseitigen. Seide reinigt man mit leichter Seifenlauge und spült mit kaltem Wasser nach. Nur bei Leinwand und Weißzeug nimmt man Terpentinöl und behandelt die Flecke mit Seifenwasser nach.
Fleckenwasser selbst herstellen
Zum Reinigen von Wollstoffen (Anzüge, Mäntel, Jacken usw.) löst man etwas Borax in kochendem Wasser auf und behandelt die Kleidungsstücke damit.
Mit lauwarmem Seifenwasser, vermischt mit etwas Salmiak, kann man viele Flecken unbekannter Herkunft entfernen.
Ein wirksames Fleckenwasser kann man aus Salmiakspiritus, hochprozentigem Weingeist und etwas Salz selber herstellen.
Für empfindliche Stoffe mischt man eine Lösung aus gleichen Teilen Terpentin, Äther und Spiritus.
Fleischbrüheflecke
Fleischbrühe kann man häufig schon mit verdünntem Salmiakgeist ausreiben. Bei hartnäckigen Flecken verwendet man Benzin und reibt mit reinem Alkohol nach.
Fruchtsaftflecke
Hier nimmt man erwärmten Alkohol, dem ein wenig Salmiakgeist hinzu gegeben wurde. Wenn die Flecke älteren Datums sind, bestreut man sie mit Salz, wäscht sie dann aus und legt sie zum Bleichen nass in die Sonne.

G zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Grasflecke
Zur Reinigung von Grasflecken genügt meistens schon übliches Fleckenwasser. Mit einer Mischung aus 50 g Wasser, 50 g Salmiakgeist und 5 g Wasserstoffsuperoxyd lassen sich auch große Flecke entfernen. Wenn die Lösung eingezogen ist, wird der Stoff in kaltem Wasser ausgewaschen.
Grünspanflecke
Sie werden mit 10 % Essigsäurelösung vorbehandelt und mit warmem Kochsalzbrei ausgerieben.

H zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Harnflecke
versucht man zunächst mit lauwarmem Wasser zu entfernen. Falls dies nicht gelingt, betupft man sie mit Zitronensaft und wäscht mit reinem, kaltem Wasser nach.
Harzflecke
Vor dem Kochen eine Behandlung mit Terpentinöl, mit Benzin oder Terpentin werden die Flecke nachbehandelt
Holunderbeerflecke
Man behandelt sie mit Wasserstoffsuperoxyd und spült mit klarem Wasser nach.
Honigflecke
Mit verdünnter lauwarmer Sodalösung lassen sich Honigflecke in Stoffen aufweichen; anschließend spült man mit kaltem Wasser nach.

I zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Zurzeit noch keine Begriffe mit "I" verfügbar!

J zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Joghurtflecke
Angetrocknete Joghurtflecke lassen sich leicht ausbürsten; Rückstände werden mit lauwarmem Wasser entfernt.
Johannisbeerflecke
Zitronensaft auf die frischen Flecke träufeln, und dann mit lauwarmem Wasser nachspülen.

K zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Kaffee-, Milch-, Kakaoflecke
Hier hilft erwärmtes Glyzerin.
Kaffeeflecke, ältere
Auch ältere Kaffeeflecke lassen sich mit einem Hausmittel entfernen: 2 Teile Benzol, 1 Teil Salmiakgeist und 1 Teil reinen Weingeist vermischt man zu einem Fleckenwasser und behandelt die Flecke damit.
Kalkflecke
Mit Essigwasser lassen sich Kalkflecke auf Textilien aufweichen. In guter Seifenlauge werden die Sachen nachgewaschen und anschließend in klarem Wasser gespült.
Kaugummiflecke
Sie werden mit Benzol oder evtl. auch mit Benzin entfernt. Die verbleibenden Fettflecke kann man mit Salmiakwasser oder mit Kartoffelmehl behandeln. Noch leichter ist es allerdings, die Kleidung in einen Plastikbeutel zu stecken und ihn dann ins Kühlfach zu legen. Nach einer Stunde ist das Kaugummi unterkühlt und lässt sich mühelos und ohne Spuren ausreiben.
Kirschflecke
Bei Kirschflecken kann man folgendes Hausmittel anwenden: Man mischt 1 Teil Salmiakgeist, 3 Teile reinen Äther mit 3 Teilen Wasser, reibt die betreffende Stelle mit diesem Fleckenwasser ein, lässt 1 Stunde lang das Fleckenwasser einwirken und wäscht mit kaltem Wasser nach.
Kognakflecke
Kognakflecke in Seide oder Wolle werden mit erwärmtem Alkohol ausgerieben.
Kopierstiftflecke
Mit einem erwärmten Gemisch aus Essig und Spiritus zu gleichen Teilen lösen sich Kopierstiftflecke in empfindlichen Geweben auf. Mit Wasser nachspülen.
Kugelschreiberflecke
Kopierstift- und Kugelschreiberflecke auf Textilien werden mit Spiritus gelöst und gekocht.
Kunststopfen als letzte Lösung
Wenn Flecke bei wertvollen Kleidungsstücken absolut nicht weichen, kann man diese Stellen zur Not kunststopfen lassen.

L zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Lackfarbenflecke in Stoffen
Mit reinem Terpentin, also nicht mit Terpentinöl oder Terpentinersatz, reibt man Lackfarben-Flecke aus.
Lebertranflecke
Lebertranflecke erweicht man mit Benzol oder Methylalkohol und wäscht den Stoff dann mit Seifenspiritus.
Likörflecke
Alte Likörflecke lassen sich mit Benzin entfernen. Ränder können mit Wasser ausgewaschen werden,
oder man behandelt sie mit verdünntem Salmiakgeist. Frische, noch nicht eingetrocknete Flecke wäscht man mit lauwarmem Wasser aus; wenn nötig, kann man sie mit Salmiakgeist nachbehandeln.
Lippenstiftflecke
Einreiben mit Glyzerin nachdem sich der Fleck gelöst hat, wird er einfach ausgewaschen. Lippenstiftflecke in Leder behandelt man mit Benzol oder reinem Weingeist.
Maschinenölflecke
Maschinenölflecke lassen sich mit reinem Salmiakgeist auflösen und mit lauwarmem Wasser ausspülen.

M zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Milchflecke
Alte Flecke reibt man mit Terpentinöl aus und spült mit klarem Wasser nach. Frische Flecke lassen sich meist schon mit lauwarmem Seifenwasser auswaschen; eventuell weicht man sie vorher einige Zeit ein.

N zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Nagellackflecke
In unempfindlichen Stoffen können Nagellackflecke mit Alkohol oder auch mit Nagellackentferner behandelt werden.
Nikotinflecke
Mit Seifenspiritus oder verdünntem Salmiakgeist werden Nikotinflecke aus Textilien entfernt; anschließend wird der Stoff mit lauwarmem Wasser nachgewaschen.

O zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Obstflecke
Auch Flecke von gekochtem Obst lassen sich mit diesem Hausmittel entfernen. Man behandelt die Flecke mit warmer schwacher Salmiaklösung vor und weicht sie dann über Nacht in Buttermilch mit Zitronensaft ein. Danach werden die Flecke mit Wasser ausgewaschen.

P zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Pfirsichflecke
Pfirsichflecke sind hartnäckiger als andere Obstflecke und lassen sich nur schwer entfernen. Probieren Sie es mit Glyzerin, das Sie einige Zeit einwirken lassen, und waschen Sie mit Seifenlauge nach.

Q zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
zurzeit noch keine Begriffe mit "Q" verfügbar!

R zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Rostflecke
Rostflecke werden mit Zitronensaft entfernt. In hartnäckigen Fällen reinigt man vorsichtig mit schwacher Zinnsalzlösung.
Rotweinflecke
Mit heißem Wasser lassen sich Rotweinflecke meist noch auswaschen; oder man bestreut den Fleck dick mit Kochsalz und wäscht dann nach.

S zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Salmiakgeist zur Fleckenentfernung
Salmiakgeist ist ein bewährtes Hilfsmittel bei der Fleckenentfernung. Oftmals werden die behandelten Stellen aber dadurch etwas heller als der übrige Stoff. Kein Problem: Man befeuchtet die Stellen dann mit schwachem Essigwasser.
Schuhcremeflecke
Diese Flecke lassen sich mit Terpentinöl entfernen.
Schwarzkirschenflecke
Wussten Sie, dass sich Flecke von Schwarzkirschen mit lauwarmem Seifenwasser auswaschen lassen, wenn man vorher zwei Weißkirschen zerquetscht und den Fleck damit einreibt?
Schweißflecken
In leichter Kleidung können Schweißflecken gut mit reinem Essig ausgewaschen werden.
Speiseeisflecke
Sie werden mit warmem Wasser ausgewaschen.
Spinatflecke
Man reibt sie mit einer rohen Kartoffel ab und wäscht in warmem Seifenwasser aus.

T zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Teeflecke
Im allgemeinen lassen sich Teeflecke mit warmem Wasser auswaschen; sollte es nicht ohne weiteres gehen, bestreichen Sie den Fleck mit Glyzerin.
Teerflecke
Teerflecke sind recht hartnäckig; sie lassen sich aber auch entfernen, und zwar behandelt man sie mit Terpentin oder Seifenlauge und reibt die Reste mit reinem Benzin oder reinem Spiritus aus.
Tintenflecke
Tintenflecke entfernt man aus Stoffen, indem man die Flecke in saure Milch, Buttermilch oder Zitronenwasser legt. Nach dem Einweichen werden die Teile in gutem Waschmittel gekocht.
Tischlerleimflecke
Tischlerleim in Textilien sollte man in warmem Essigwasser auswaschen und kurze Zeit darin liegen lassen.
Tomatenflecke
Frische Flecke lassen sich mit warmem Seifenwasser auswaschen; alte Flecke weicht man in Seifenlauge ein und gibt etwas Wasserstoffsuperoxyd hinzu.
Tuscheflecke
Tuscheflecke wäscht man mit kaltem Wasser aus.

U zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Urinflecke
versucht man zunächst mit lauwarmem Wasser zu entfernen. Falls dies nicht gelingt, betupft man sie mit Zitronensaft und wäscht mit reinem, kaltem Wasser nach.

V zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Leider noch keine Tipps mit “V” verfügbar!

W zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Wachsflecke
Wachsflecke werden zwischen zwei gut saugenden Löschpapieren ausgebügelt. Mit einem Messer kratzt man die Hauptmasse vor dem Bügeln ab und entfernt die Rückstände nach dem Bügeln mit Benzin oder Spiritus.
Wildleder, Fettflecke auf
Wenn Sie eine Wildlederjacke nicht wegen eines Fettfleckes reinigen lassen wollen, können Sie den Fleck mit etwas Tetrachlorkohlenstoff ausreiben.

X zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Leider noch keine Tipps mit "X" verfügbar!

Y zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Leider noch keine Tipps mit "Y" verfügbar!

Z zurück zum Alphabetischen Fleckenverzeichnis
Zaponlackflecke
Hier lässt sich Kampferspiritus anwenden. Die letzten Spuren verflüchtigen sich dann an frischer Luft.
Zuckerflecke auf weißen Stoffen, ältere
Man weicht die Flecken in einer Mischung von gleichen Teilen Glyzerin und Salmiakgeist ein, ehe man sie mit heißem Wasser wieder auswäscht.
Zuckerflecken auf weißen Stoffen, leichtere
Spülen Sie Flecke von Zuckerhaltigen Getränken sofort aus (bei weißen Stoffen mit heißem, bei bunten Stoffen mit mäßig heißem Wasser), auch wenn keine sichtbaren Verfleckungen entstehen. Zucker lagert sich ab. Wenn Sie nun später waschen oder bügeln, könnten sich nämlich durch den Zucker braune Flecken zeigen.


zurück zur Kapitelübersicht Säuglinge und Kleinkinder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Abführmittel bei Kleinkindern
Pfirsichblüten sind als mildes Abführmittel für Kleinkinder bekannt. Man mischt die Blüten unter Speisen oder Salate, oder man verwendet sie als Sirup.
Ärmel, durchgescheuerte
Wenn sich Stricksachen Ihrer Schulkinder besonders an den Ärmeln durchscheuern, kann man die dünnen Stellen mit einem Strickstich verstärken.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Babykost in Gläsern
Wenn sich bei Ihnen von der fertigen Kinderkostnahrung Gläschen mit Schraubdeckel ansammeln, werfen Sie diese nicht weg. Sie können im Herbst darin allerlei Kompott aus den verschiedensten Früchten einwecken. Sie brauchen die Früchte nur aufzukochen, sie in die Gläschen einzufüllen und mit dem Deckel sofort zu verschließen. Sie haben dadurch immer kleine Portionen für die Kinder zur Hand, und die Gläschen sind gut ausgenutzt.
Babypflege
Wenn Ihr Baby durch scharfen Stuhlgang oder Durchfall wund ist, fönen Sie den gesäuberten Po kurze Zeit. Er wird dadurch richtig trocken. Sie werden die Erfahrung machen, dass die wunden Stellen nach dem Eincremen und Pudern schneller wieder heilen.
Baden, Kleinkinder
Kleinkinder in der großen Badewanne zu baden, ist oft ein Problem, weil man sie ständig beaufsichtigen muss. Setzen Sie einfach einen Plastikkorb (mit Öffnungen, bzw. Wäschekorb) in die entsprechend gefüllte Wanne und dahinein das Kleine. Nun kann es nicht umfallen oder ausrutschen und ohne Gefahr planschen.
Besuchsbett, sicheres für Kinder
Wenn Kinder aus fremden Betten leicht herausfallen, schieben Sie das flache Keilkissen vorn unter die Matratze. Das Kind kann höchstens in Richtung Wand rollen und liegt ganz sicher.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "C"...

D zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "D"...

E zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Einzelstrümpfe, »eine« Farbe für
Einzelstrümpfe mit unterschiedlichen Farben brauchen Sie nicht wegzuwerfen. Wenn Sie alle Strümpfe in einen Topf mit klarem Wasser zusammenstecken und diese dann etwa eine halbe Stunde lang durchkochen lassen, haben alle Strümpfe die gleiche Farbe.
Erkennungszeichen
Trotz größter Vorsicht verirren sich kleine Kinder im allgemeinen Trubel immer wieder, sei es im Kaufhaus, auf der Kirmes oder im Tiergarten. Sie wieder zu finden ist nicht immer leicht; ganz besonders schwierig ist es, wenn sie noch nicht richtig sprechen können. Eine »Erkennungsmarke«, z. B. ein Kettchen, Armband oder Anhänger mit eingraviertem Namen und Adresse ist dann sehr von Vorteil. Man kann auch die Adresse mit Spezialkugelschreiber in der Kleidung vermerken.
Essen und trinken nicht im Liegen
Um Verschlucken zu verhindern, sollten Kinder nicht im Liegen Nahrung zu sich nehmen.

F zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Fingerlutschen ist gefährlich
Nicht immer ist Fingerlutschen ungefährlich, es kann zu vorstehenden Oberzähnen und zur Entstellung des betreffenden Fingers führen. Beruhigen Sie Ihr Kind besser mit einem Schnuller.
Früchte auspressen
Ist man nicht gerade stolzer Besitzer einer Entsaftungsmaschine, kann man zum Auspressen von Beerenfrüchten feinmaschigen Diolen-Gardinenstoff verwenden. Die Beeren lassen sich darin gut ausdrücken, ohne dass der Beutel auch nur im geringsten verschmiert oder verstopft; Rückstände können auch mühelos ausgekippt werden.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Gläser, rutschige
Für die Kleinen ist es nicht leicht, ein gefülltes Glas fest in ihren Händen zu halten. Das Glas rutscht nicht mehr durch die kleinen Händchen, wenn es ein paar Mal mit Gummiringen umspannt wird.
»Gemälde« Ihrer Kleinen aufhängen
In irgendeinem Alter werden Kinder zu unermüdlichen Bildermalern, und es fällt schwer, die Vielzahl künstlerischer Schöpfungen gebührend aufzuhängen. Kleben ist nicht gerade ideal, und die Wände mit Heftzwecken zu zerstechen ist auch keine dauerhafte Lösung. - Mit Magnetknöpfen lassen sich die Bilder vortrefflich an einer Metallleiste anbringen und mühelos wieder entfernen. Wenn Sie die Leiste im Kinderzimmer anbringen, kann eine täglich wechselnde Gemäldeausstellung stattfinden.
Gemüsebrei, Nährzucker für den
Wenn Ihr Kleines partout den täglichen Gemüsebrei nicht essen mag, verwenden Sie folgenden Kniff: Geben Sie zwei bis drei Teelöffel Nährzucker in den Gemüsebrei, und Sie werden sehen, dass das Gemüse bis zum letzten Löffel aufgegessen wird.
Gummiwäsche reinigen
Die Gummihöschen reinigt man mit kalter Feinwaschmittellösung. Gelb gewordenes Gummi behandelt man mit Terpentinöl und legt es in die Sonne.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Handtuchaufhänger, Gummiband als
Sie brauchen sich nicht mehr über abgerissene Handtuchhänger zu ärgern, wenn Sie anstelle des festen Aufhängers ein elastisches Gummiband annähen; dieses hält selbst einer starken Benutzung stand.
Heiserkeit, Hausmittel bei

Wenn Ihre Kinder vom vielen Herumtoben und Schreien heiser sind, probieren Sie es einmal mit gut gezuckerten, gebratenen Äpfeln.

I zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "I" vorhanden!

J zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "J" vorhanden!

K zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Kinderbettchen, verrutschte Laken im
Das Laken im Kinderbettchen verrutscht oft vom vielen Strampeln der Kleinen. Sie können das verhindern, wenn Sie anstatt der Laken Bezüge über die Matratze nähen. Nehmen Sie als Maß Länge, Höhe und Breite der Matratze bei doppeltem Stoff. Auf der schmälsten Seite wird der Bezug mit einigen Bändern verschlossen. Dabei entsteht nicht mehr Wäsche als sonst, denn Sie können die Matratze wenden und haben dabei weniger Arbeit.
Kinderhocker aus Waschpulvertonnen

Lustige Kinderhocker lassen sich leicht aus runden Waschpulvertonnen basteln. Die Tonnen werden einfach umgestülpt und mit bunten Tapetenresten oder farbenfroher Folie beklebt. Vor allem bei Kinderfesten kann man solche Höckerchen sehr gut verwenden.
Kinderhosen wachsen mit

Kinderhosen sollten immer etwas zu groß eingekauft werden. Wenn man zu lange Hosen nach außen umschlägt, hat man beim Herauslassen des Saumes keine abgescheuerten und auffälligen Kanten.
Kinderschlafanzüge verlängern

Kinderschlafanzüge, die zu kurz geworden sind, können noch einige Zeit getragen werden, wenn man die Schlafanzüge an Jacke, Ärmel und Hosenbeinen mit einem breiten einfarbigen Streifen verlängert.
Kinderwäsche
Um bei Wundsein des Babys keine Reizwirkung zu verursachen, sollten Sie Kleinkinderwäsche nicht mit Waschblau behandeln.
Kinderzimmer, gedämpftes Licht im
Grelles Licht im Kinderzimmer ist nicht sehr angenehm für die Kleinen. Man kann die Lampe mit einem Lampion verzieren; es sieht recht lustig aus und spendet gedämpftes Licht. Benötigt man wieder die volle Lichtstärke, so ist der Lampion schnell entfernt.
Kinderzimmer, Unordnung im

Es wäre fast unnatürlich, wenn im Kinderzimmer immer alles sauber und aufgeräumt wäre. Manchmal jedoch ist es notwendig, und man weiß mit den vielen gekauften und angesammelten Spielsachen nicht wohin. Stellen Sie doch eine »Rumpelkiste« auf, oder nähen Sie einen großen Beutel, in dem alles Platz hat.
Kinderzimmerfenster, sicheres
Unbefugtes öffnen der Kinderzimmerfenster kann man vermeiden, wenn man das Fenster durch eine Querstange mit einem Schloss sichert; auch Unfälle können verhindert werden, wenn man einen abziehbaren Fenstergriff (Vierkantschlüssel) verwendet.
Kleidung, blank gescheuerte

Wenn Ihre Kinder noch einen Schulranzen tragen, werden die Kleidungsstücke am Rücken sehr leicht blank gescheuert. Das lässt sich verhindern, wenn Sie die Rückseite des Schulranzens mit Samt bekleben.
Klingelknopf, farbiger
Wenn Ihre Kleinkinder die Klingelknöpfe verwechseln, lackieren Sie Ihren Klingelknopf mit rotem Nagellack, und Ihr Kleines klingelt nie mehr Ihre Nachbarin heraus.
Knetgummi richtig aufbewahren

Damit Knetgummi mit der Zeit nicht hart wird, sollte es in einem Schraubglas aufbewahrt werden. Hartes Knetgummi wird durch etwas Öl oder Fett wieder weich.
Krankheiten

In den ersten Lebensjahren durchstehen Kinder viele Krankheiten, und es wird fast schon zur Routine, den Arzt anzurufen. Bevor man jedoch mit dem Doktor telefoniert, notiert man sich die wichtigsten Symptome und Angaben, die dem Arzt weiter helfen könnten. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Kind Fieber hat, und schreiben Sie auf, welche Fragen Sie stellen möchten.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Lätzchen, Gummibänder fürs
Sie haben bei Ihren Kindern keine Mühe mehr mit dem Umbinden der Lätzchen, wenn Sie am Oberteil ein Gummiband statt der zwei Leinenbänder verwenden. Ihr Kind kann sich das Lätzchen nun schon allein umlegen, und es wird stolz sein, Mamis Hilfe nicht mehr zu benötigen.
Lederhosen werden hart

Mit der Zeit werden Lederhosen hart, und Ihre Jungens wollen sie womöglich nicht mehr gerne anziehen. Kein Problem, weichen Sie die Lederhose in ca. 4 Liter Wasser mit 2 Esslöffel Olivenöl ein, und drücken Sie die Hose darin gut durch.
Ledersohlen, glatte
Glatte Ledersohlen lassen das Baby leicht ausrutschen und hinfallen. Rauen Sie die Sohlen mit Sandpapier auf, und bestreichen Sie sie mit Gummilösung; die Schuhe werden dadurch griffig.

M zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Magenverstimmung vorbeugen
Kleinkindern gibt man einmal wöchentlich eine leichte Milchspeise mit etwas Obst. Man beugt damit einer Magenverstimmung vor und erreicht dadurch auch eine gute Verdauung.
Milch bekommt keine Haut mehr
Mögen Ihre Kinder die abgesonderte Haut auf warmer Milch auch nicht trinken? Milch bekommt nach dem Kochen keine Haut, wenn sie in einem kalten Wasserbad unter häufigem Umrühren abkühlt; evtl. ein paar Eisstückchen hinzugeben. Der Fettgehalt, also der Nährwert der Milch, erstarrt durch das plötzliche Abschrecken und setzt sich nicht als Haut auf der Milch ab.
Milch, nicht immer nur
Viele Kinder mögen nach einer gewissen Zeit keine Milch mehr trinken. Wenn sie die wichtigen Nährstoffe der Milch in anderer Form erhalten, ist dies gar nicht weiter schlimm. Probieren Sie es doch einmal mit Quark und Früchten, mit Dickmilch oder mit Joghurt; auch Kakao, Malzkaffee mit Milch oder Fruchtsaft mit Milch können ein willkommenes Getränk sein.
Mückenstiche, Schutz vor
Besonders in der warmen Jahreszeit sind Mücken eine Plage. Kleinkinder sollten deshalb täglich mit einer Mückenschutzsalbe geschützt werden. Übrigens halten auch Eukalyptusöl oder Nelkenöl Mücken ab, und diese Öle sind selbst für Säuglinge völlig reizlos.

N zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Nachtmahl, Babys
Säuglinge müssen nachts oder schon am sehr frühen Morgen ihr Fläschchen haben. Um die Nachtruhe nicht allzu sehr zu stören, empfiehlt sich folgendes: Bereiten Sie die Nahrung schon abends zu, und schütten Sie die Milch kochend in eine Thermoskanne. Über Nacht kühlt die flüssige Nahrung so weit ab, dass sie zur benötigten Zeit trinkfertig ist.
Nägelkauen
Wussten Sie, dass Nägelkauen oft auf Ernährungsfehler zurückzuführen ist? Häufig kann man das ausgleichen, wenn man viel Tomaten zu essen gibt.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "O" vorhanden!

P zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Papiertaschentücher für Kinder
Schnupfenzeit ist in einer Familie mit kleinen Kindern eine Plage. Die Naschen laufen ... und die elterlichen Taschentücher zum Putzen zu verwenden ist nicht gerade das Richtige. Machen Sie es ganz einfach: Hängen Sie in eine Ecke des Kinderzimmers eine Rolle mit seidenweichem Toilettenpapier. Wenn Sie dann noch einen Plastikeimer darunter stellen, kann sich jeder rasch bedienen.
Pullover, selbst gestrickte
Wenn Sie sich die Mühe machen und für Ihr Kleines Pullover und Pullis selber stricken, empfiehlt es sich, sie so zu stricken, dass sie von beiden Seiten getragen werden können. Man strickt Vorder- und Rückenteil sowie den Halsausschnitt gleichgroß. Die Stricksachen lassen sich dann von beiden Seiten tragen und nutzen sich nicht so schnell ab.

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "Q" vorhanden!

R zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "R" vorhanden!

S zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Schnuller und Flaschensauger reinigen
Man feuchtet sie mit Wasser an und reibt sie mit Kochsalz sauber; in gewissen Abständen werden sie ausgekocht.
Schuhe kaufen

Mit Kindern hat man beim Schuhekaufen oftmals Schwierigkeiten, weil die Kleinen nie sagen können, ob die Schuhe richtig passen, zu klein sind oder nur drücken, weil sie neu sind. Da öfteres Durchleuchten schädlich ist und die Kinder beim Anprobieren die Zehe häufig krümmen, macht man sich vor dem Schuhkauf eine Pappschablone von den Füßen. Mit einem Bleistift umreißt man die auf Karton gestellten Füße und schneidet dann die Schablone aus.
Schuhkasten, praktischer
Aus einem Kunststoff-Bierkasten lässt sich eine gute Schuhablage für Ihre Kinder fertigen. In den Fächern können kleine Schuhe wunderbar und ordentlich aufbewahrt werden; bei größeren Schuhen nimmt man die Unterteilung entsprechend heraus. Sägt man den Kastenrand ab und hängt den Schuhkasten an die Wand, so sieht die Schuhablage auch optisch sehr schön aus.
Schuhspitzen, abgestoßene
Jungens haben häufig abgestoßene Schuhspitzen mit schwarzen Flecken. Wenn sonst nichts mehr hilft, können Sie diese Stellen mit feinem Sandpapier aufrauen und reichlich mit Deckcreme einschmieren. Wenn Sie nach einer halben Stunde die Schuhe polieren, werden Sie glänzenden Erfolg haben.
Schulbücher, fliegende Blätter in
Ohne große Mühe lassen sich fliegende Blätter in Büchern wieder einkleben, wenn man einen Papierstreifen so lang wie das Buch und etwa 2 cm breit, in der Mitte einmal falzt, an den einen Schenkel ein herausgerissenes Blatt klebt und mit der anderen Seite in das Buch einklebt.
Seifenblasen

Ein wunderbares Spiel für Kinder ist »Seifenblasen machen«. In ein Glas mit Wasser gibt man etwas Spülmittel und kann dann mit einem Strohhalm Seifenblasen pusten; mischt man noch ein wenig Glyzerin unter, schillern die Seifenblasen in allen Regenbogenfarben.
Söckchen, ausgeleierte
Kindersöckchen und Kniestrümpfen, deren gummidurchwirkter Teil weit und lasch geworden ist, gibt man neuen Halt. Man versieht die Strümpfe mit einem schmalen Saum und zieht ein Gummiband durch.
Spielsachen, neue
Sollten Ihre Kinder sehr viele Spielsachen haben, teilen Sie diese in zwei Teile, und legen Sie einen Teil für einige Zeit lang fort. Sie glauben gar nicht, wie sich Ihre Kinder freuen, wenn Sie die »neuen« Spielsachen gegen die bisherigen austauschen.
Spielzeug, abwaschbares
Holz- und Metallspielzeug lässt sich gut reinigen, wenn man es mit farblosem Lack überstreicht.
Spinat, aufgewärmter
Besonders bei Babys und Kleinkindern sollte Spinat nicht mehr aufgewärmt werden. Aufgewärmter Spinat entwickelt Nitrin, das Vergiftungserscheinungen hervorruft - dann sofort zum Arzt!
Stoffhandschuhe für Säuglinge
Säuglinge fügen sich durch Kratzen häufig Wunden zu. Binden Sie um die Handgelenke Stoffhandschuhe ohne Finger und Daumen; schnell hat sich Ihr Kind das Kratzen abgewöhnt.
Stuhlgang, kein
Verstopfungen müssen nicht gleich mit Abführmitteln kuriert werden. Meistens genügt es, wenn man morgens auf nüchternen Magen rohes Obst zu essen gibt; ein Glas Orangensaft vor dem Frühstück regt auch die Verdauung an.
Stuhlgang, weißer
Weißer Stuhlgang bei Säuglingen ist ein Zeichen von Kohlehydratmangel und ein Zeichen einseitiger Milchernährung (Eiweißüberangebot).

T zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "T" vorhanden!

U zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Überraschungskalender zu Weihnachten
Die letzten 24 Tage vor Weihnachten sind für die Kinder besonders spannend - was wird es am Heiligabend geben? Bereiten Sie den Kleinen auch schon Tage zuvor mit einem »Überraschungskalender« eine Freude. An unterschiedlich langen Bändern hängt man von l bis 24 nummerierte Streichholzschachteln, Zigarettenschachteln oder kleine Päckchen mit Naschereien, Autos, Figuren etc. In Abständen von 5 cm werden die Überraschungen an der Wand auf gehängt, oder man zieht die Päckchen auf einem Band auf.

V zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "V" vorhanden!

W zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Windelhosen, weiche
Windelhosen bleiben viel länger weich und halten darum doppelt so lange, wenn man sie nach dem Kochen nur heiß und nicht mehr kalt spült.
Wollhandschuhe, wasserdichte
Im Winter nützen warme Wollhandschuhe nichts, wenn sie durch das Spielen im Schnee nass geworden sind. Legt man Wollhandschuhe einige Stunden in essigsaure Tonerde und lässt sie dann, ohne zu spülen trocknen, werden sie wasserdicht.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "X" vorhanden!

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
noch keine Tipps mit "Y" vorhanden!

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht, Säuglinge und Kleinkinder
Zeitvertreib für Kinder
Wenn Sie eine Mappe anlegen, in der Sie kleine Bildchen, Reklameprospekte, Ansichtskarten, Silberpapier, leere Blätter usw. sammeln, haben Ihre Jungen und Mädchen für Regentage immer etwas zum Buntmalen und Abpausen.

zurück zur Kapitelübersicht Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Abnehmen
Wenn Sie abnehmen wollen, verzichten Sie nach Möglichkeit auf Salz, und würzen Sie mit anderen Gewürzen. Salz bindet das Wasser im Körper.
Äderchen
Kleine Äderchen in der Gesichtshaut wirken störend; vermeiden Sie Gesichtsdampfbäder, damit sie nicht weiter hervortreten.
Hausmittel: Füllen Sie 2 Hände voll Feingehackte frische Petersilie in Mullsäckchen und lassen Sie diese ca. 1/2 Stunde auf dem Gesicht liegen. Heiße Kompressen im Nacken helfen ebenfalls; sie ziehen das gestaute Blut vom Gesicht ab.
Armbad, kaltes
Ein 1-2 Minuten dauerndes kaltes Armbad wirkt bei warmem Wetter angenehm abkühlend.
Augen, Ränder unter den

Ist die Ursache nicht ein nervöses Leiden (bei dem man den Arzt um Rat fragen sollte), hilft eine 14tägige Wechselbadkur. Zweimal täglich legt man abwechselnd einen heiß befeuchteten Wattebausch und einen mit kaltem Wasser getränkten Wattebausch einige Minuten lang unter die Augen.
Augen, müde
Besonders bei angestrengtem Nähen, Lesen und dergleichen ermüden Augen recht leicht; machen Sie eine kurze Pause, und lassen Sie den Blick einige Sekunden in die Ferne schweifen, das Auge ruht sich hierbei von der einseitigen Überanstrengung aus.
Augenbrauen korrigieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haare zu entfernen, doch bei Augenbrauen sollte man die schonendste Art der Enthaarung anwenden. Damit sich die Poren in der Haut erweitern, legt man warme Kompressen auf, und anschließend reibt man mit Vaseline ein. Die störenden Härchen werden mit einer Brauenpinzette ausgezupft, und anschließend werden die Stellen mit alkoholhaltigem Gesichtswasser betupft.
Augenbrauen, schönere
Augenbrauen werden besonders dunkel und glänzen recht schön, wenn sie leicht mit etwas Öl oder einer Fettcreme eingerieben werden. - Rizinusöl und vorsichtige Bürstenmassage fördern die Dichte der Wimpern. Als Bürste lässt sich gut eine gewöhnliche Zahnbürste verwenden.
Augengymnastik
Klare und frische Augen erhält man, wenn man einen mit kaltem Wasser getränkten Wattebausch auf die geschlossenen Augenlider legt und dann die Augen eine zeitlang rollt.

B zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Badeextrakt aus Mandarinenschalen
Wussten Sie, dass man Mandarinenschalen als erfrischenden Badezusatz verwenden kann, wenn man die Schalen 2 Tage in einem Gefäß ausziehen lässt und den gefilterten Extrakt ins Badewasser gibt?
Badesalz selbst herstellen

Wenn man will, kann man aus 400 g Alaun und 200 g Natron selber Badesalz herstellen; und damit es wohlriechend duftet, gibt man noch etwas Fichtennadelöl hinzu.
Badezusätze
Die richtigen Badezusätze runden die Körperpflege ab; allerdings muss man sich in der Vielzahl der angebotenen Badezusätze auskennen: Bei fettiger Haut helfen Salbei-, Kamille-, Schwefel- und Kleiezusätze. Belebende Wirkung haben Badezusätze mit Pfefferminz, Kastanien, Rosmarin oder Heublumen. Bei einer Wassertemperatur von 37-40 Grad C entwickeln Baldrian, Lavendel, Fichtennadeln, Lindenblüten und Kamille beruhigende Wirkung. Rosskastanienextrakte sorgen für eine gute Durchblutung, Meersalz festigt das Gewebe, entspannt und wirkt kräftigend; und ein Eukalyptusbad bringt Erleichterung bei Erkältung. Bei unreiner und empfindlicher Haut ist ein Weizenkleiebad zu empfehlen.
Beine, übermüdete
Schmerzende und übermüdete Beine, nach weiten Wanderungen oder nach langem Stehen, sollten hoch gelagert werden; auch ein lauwarmes Fußbad und anschließendes Übergießen mit kaltem Wasser hilft.
Braunwerden ohne Sonnenbrand
Während des ersten Sonnenbads ist es wichtig, den Körper nicht unmittelbar der prallen Sonne auszusetzen. Wussten Sie, dass man im Schatten genauso bräunt, wie in der prallen Sonne, wenn man über sich den Himmel sehen kann? Friert man allerdings, so bräunt man nicht, weil die Haut nicht richtig durchblutet wird.
Bräunen, schneller

Wenn Ihre Haut nur langsam braun wird, hilft ein bewährtes Hausmittel: reiben Sie sich im Schatten mit Weinessig ein, und warten Sie dann mit dem Sonnenbad noch solange, bis die Haut wieder ganz trocken ist. Sie werden sehen, dass Sie viel schneller bräunen; wenn Sie wollen, können Sie diesen Kniff nach einigen Stunden noch einmal wiederholen.
Buttermilch als Schönheitsmittel

Buttermilch ist ein vorzüglich wirkendes Schönheitsmittel. Die Haut wird straffer, und selbst kleine Fältchen verschwinden wieder, wenn man das Gesicht mit Buttermilch wäscht.

C zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Creme hält sich länger
Kostbare Creme hält sich länger, wenn man sie kühl aufbewahrt. Damit Bakterien, die ja fast immer an den Händen sind, nicht mit in die Creme kommen, benutzt man einen Spachtel, der allerdings ständig gereinigt werden muss.

D zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Damenbart, lästiger
Diese unschönen Gesichtshaare lassen sich durch Abrasieren oder Auszupfen nicht dauerhaft entfernen. Der Damenbart wird ausgebleicht und verschwindet bald ganz, wenn er täglich mit einer Mischung aus gleichen Teilen Wasserstoffsuperoxyd und Salmiakgeist betupft wird.
Dauerwellen

Dauerwellen, die in regelmäßigen Abständen alle 2-3 Monate gelegt werden, sind für das Haar schädlich. Es empfiehlt sich, immer eine kurze Zeit auszusetzen, damit sich das Haar erholen kann. Bei krankem Haar sollten Sie keine Dauerwellen tragen.
Dauerwellenfixativ selbst herstellen
Sie können Geld sparen und haben ständig zu jeder Dauerwellenfrisur das Fixativ zur Hand, wenn Sie es selbst herstellen. Es ist ganz leicht, man verwendet 4 °/o Borax und 96 % destilliertes Wasser.
Durchblutungsförderndes Bad

Ein Salzbad wird mit ca. 2-4 kg Kochsalz angerichtet; es wirkt stark durchblutungsfördernd. - Allerdings nicht geeignet bei zu hohem Blutdruck.

E zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Eigelbpackungen
Auf die gründlich gereinigte Haut wird ein Extrakt aus einem Eigelb, einem Teelöffel Olivenöl und einigen Tropfen Zitronensaft aufgetragen; 20 Minuten lang einwirken lassen. (Alle Zutaten werden vermischt und im Wasserbad erwärmt.) Diese Eidottermaske nährt und glättet spröde und rissige Haut.
Eiweißmasken
Wussten Sie, dass eine Eiweißmaske, hergestellt aus schaumig geschlagenem Eiweiß, vermischt mit einigen Tropfen Zitronensaft, die Haut strafft und große Poren verengt? Die Eiweißmaske wird mit einem breiten Pinsel aufgetragen und nach kurzem Eintrocknen mit lauwarmem Wasser abgewaschen.
Ellbogen, raue

Raue Ellbogen sehen nicht schön aus. Man füllt zwei Schüsselchen mit angewärmtem Oliven-Vitamin oder Hautöl und badet die Ellbogen einige Minuten lang darin. Die rauen Stellen werden gebürstet und mit Bimsstein abgerieben, mit warmem Wasser nachgespült und mit einer guten Hautcreme eingecremt.

F zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Fettsucht, Ananas verhindert
Wussten Sie, dass frische Ananas (nicht aus der Konservendose) für reichlich Wasserausscheidung sorgt und Fettsucht verhindert?
Fingernägel pflegen:

Trockene und brüchige Nägel brauchen viel Pflege. Man fettet sie täglich ein und taucht sie abends in warmes öl. Mit einem Nagelhärter werden die Nägel alle 3 Tage bestachen. Will man noch ein weiteres tun, helfen auch zusätzlich Eisenpräparate, die man einnimmt. Weiche Fingernägel sollten Sie in einer Lösung aus Rizinusöl und einigen Tropfen Zitronensaft 2mal wöchentlich 10 Minuten lang baden. Haben Ihre Nägel Rillen, benutzen Sie einige Zeit lang keinen Nagellack, und baden Sie die Nägel in Mandelöl - zusätzlich Kalzium einnehmen.

G zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Gesicht, fettiges
Wäscht man regelmäßig morgens das Gesicht mit lauwarmem Essigwasser, kann man leicht die unschönen Glanzstellen entfernen.
Gesichtsdampfbäder

Gesichtsdampfbäder von Kamille oder Salbeikräutern wirken tiefenreinigend, erweitern die Poren und sorgen für eine bessere Durchblutung der Haut. Sie wirken bei fettiger und grauer Haut heilend. Bei trockener Haut sollten Gesichtsdampfbäder gemieden werden, hier empfehlen sich Kompressen.
Gesichtshaut, erschlaffte
Bei erschlaffter Gesichtshaut helfen heiße Umschläge mit Milch, mehrmals täglich. Gegen unreine Gesichtshaut hilft eine Packung mit Heilerde. Bei trockener und nervöser Haut macht man Quark-, Karotten- oder Bananenpackungen. Fettige und großporige Haut wäscht man mit Mandelkleie und pflegt sie mit Gurkenwasser zweimal wöchentlich (verdünnter Zitronensaft hilft auch sehr gut).
Gesichtshaut, rosarote
Es ist keine Kunst, selbst bei gelber oder grauer Haut, strahlend auszusehen; geben Sie etwas Teintgrundierung in die Handfläche, und mischen Sie ganz wenig Rougecreme (Größe eines Stecknadelkopfes) darunter. Diese Selbstbereitete Creme wird auf das Gesicht aufgetragen und mit etwas Wangenrot anschließend abgetönt.
Gesichtsmasken richtig auftragen

Im Allgemeinen sollen Gesichtsmasken nicht länger als eine halbe Stunde einwirken. Der Brei für die Maske wird gut verrührt und mit einem flachen Pinsel auf die gereinigte Haut aufgetragen. Mit lauwarmem Wasser und mit Hilfe eines Wattebausches wird die Gesichtsmaske sorgfältig weggewaschen; danach keine alkoholischen Gesichtswasser verwenden.
Gesichtswasser, alkoholhaltiges
Ist es Ihnen bekannt, dass alkoholhaltiges Gesichtswasser der Haut Fett entzieht? Bei normaler Haut verwendet man ein Gesichtswasser mit 8 bis 15 % Alkoholgehalt; bei fettiger Haut ein Gesichtswasser mit 15-20 % und bei trockener Haut ein Gesichtswasser mit 4-6 % Alkoholgehalt.
Gesichtswasser selbst zubereiten
Ein gutes Gesichtswasser lässt sich aus 2/3 frisch gepresstem Orangensaft und 1/3 Rosenwasser herstellen.
Gurkensaft als Schönheitsmittel

Gurkensaft ist ein vortreffliches Mittel zur Schönheitspflege. Wenn man den frisch gekochten und gefilterten Gurkensaft einkocht und dann in eine gute Hautcreme mischt und kühl aufbewahrt, hält sich der Gurkensaft lange Zeit frisch.

H zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Haar, glanzloses und farbloses
Hausmittel bei glanzlosem Haar: 2 Esslöffel Öl, 1 Eigelb und etwas Zitronensaft im Wasserbad erwärmen und auf das Haar auftragen. Farbloses Haar spült man mit Essig.
Haar, sprödes und ausgetrocknetes
Haare, die durch starke Sonnenbestrahlung oder durch häufiges Schwimmen im Chlorwasser ausgetrocknet sind, sollte man mit fetthaltigem Haarwasser pflegen. Haare, ergraut
Mit zunehmendem Alter ergrauen die Haare, weil sich die Pigmentstoffe im Körper reduzieren. Das Ergrauen lässt sich allerdings verzögern, wenn Sie sich folgenden Tip zunutze machen: Spülen Sie die Haare nach dem Waschen mit Essigwasser (und zwar im Verhältnis 1/3 Essig zu 2/3 Wasser). Ganz aufhalten lässt sich das Grauwerden aber nicht.
Haarfestigungsmittel, Bier als
Spült man das Haar nach dem Waschen noch einmal mit Bier, wird es steifer und fester beim Wellen. Sobald das Haar getrocknet ist, hat sich der Biergeruch verflüchtigt.
Haarpflege, Essig zur

Spült man die Haare nach dem Waschen mit Essigwasser, werden sie seidenweich. Blondes Haar lässt sich auf diese Weise auch unschädlich bleichen.
Haarwäsche mit Puder
Fettiges Haar kann man ohne zu waschen gut mit Puder reinigen; allerdings wird dadurch das Haar bald glanzlos. Puder sollte auch deshalb nur selten angewandt werden, weil der Talk die Hautporen verstopft. Ist das Haar glanzlos geworden, sollte es gewaschen und mit einem alkoholhaltigen Kopfwasser massiert werden.
Haarwäsche ohne Wasser und Puder

Ist man plötzlich zu Besuch eingeladen und will man sich ohne es zu waschen noch schnell das Haar zurecht machen, so feuchtet man es mit einem stark alkoholhaltigen Haarwasser an und reibt Fett und Staub mit einem weichen Tuch aus.
Halshaut, faltenfreie
Bewährtes Hausmittel, den Hals faltenfrei zu halten: reiben Sie einmal wöchentlich vor dem Schlafengehen den Hals mit einer Sahneschicht von roher Milch ein -sie ist ein vorzügliches Kosmetikmittel.
Handpflege, Essig zur
Cremt man Hände mit einer Fettcreme ein, so bleiben sie geschmeidig, wenn man danach noch einige Tropfen Essig mit einmassiert. Essig zieht die Haut zusammen und erhöht somit die Schutzwirkung.
Hände pflegen

Feuchte Hände pflegt man mit Franzbranntwein. Raue Hände reibt man nach dem Waschen mit Glyzerin und Zitronensaft ein. Möchte man gerne rote Hände erhalten, wäscht man sie anstatt mit Seife mit Mandelkleie und reibt mit Zitronensaft ein. Weiße Hände bekommt man, wenn man sie ca. 20 Minuten lang in heißem Salzwasser badet und anschließend eine gute Fettcreme einmassiert.
Hände, raue
Spröde Hände müssen nicht unbedingt Begleiterscheinung des Herbst- und Winterwetters sein. Reibt man die Hände täglich mit einer Mischung aus gleichen Teilen Glyzerin, Zitronensaft und Bienenhonig ein, erhält man zarte, gepflegte Hände.
Hausfrauenhände
Manchmal genügt es nicht, raue Hände einfach mit einer Fettcreme zu pflegen. Stark beanspruchte Hände, rau und verschmutzt, reinigt man in Boraxwasser und reibt sie mit Olivenöl ein; besonders rauhe Stellen werden mit Bimsstein wieder glatt geschliffen.
Haut, fettige und glänzende
1-2 Teelöffel Mandelkleie, 10 Tropfen Benzoltinktur, 10 Tropfen Zitrone, vermischt mit einem Eiweiß (von einem Ei). Die Maske wird sehr hart. Vor dem Wegwaschen gut anfeuchten, und nicht häufiger als einmal wöchentlich anwenden.
Haut, großporige
Man mischt: 10 Tropfen Benzoetinktur, 10 Tropfen Zitrone, 1-2 Esslöffel Salbeitee und 2-3 Teelöffel Vollkorn-, Gersten- oder Roggenmehl.
Hauttest

Für jeden Hauttyp gibt es besonders geeignete Präparate und Pflegemittel. Allerdings müssen Sie erst einmal feststellen, welche Haut Sie haben, ob normale, fettige, trockene oder Mischhaut. Dazu verwendet man ein käufliches Spezialpapier. Man wäscht das Gesicht, trägt keine Kosmetik auf und presst nach ca. 3 Stunden dieses Spezialpapier fest auf die Gesichtsfläche.
Sie haben normale Haut, wenn sich auf dem Papier nur wenige Abdrücke zeigen; Ihre Haut sieht äußerlich frisch, gut durchblutet, feinporig und zart aus.
Sie haben fettige Haut, wenn das Papier voller Fettspuren ist. Äußere Kennzeichen der Haut: blass oder gelblich gefärbt, schlecht durchblutet, neigt zu Talkverstopfungen und Mitessern.
Trockene Haut neigt zu roten Flecken und zur Fältchenbildung; Ihre Haut ist glanzlos und hinterlässt auf dem Papier keine Fettspuren.
Sie haben eine Mischhaut, wenn nur einige Teile des Gesichts Fettspuren hinterlassen, andere aber völlig trocken sind. Weitere Kennzeichen: Manche Partien sind großporig, andere feinporig.
Wenn Sie nun wissen, welchem Hauttyp Sie angehören, können Sie die passenden Spezialpräparate erfolgreich anwenden (s. auch »Gesichtsmasken«).
Haut, trockene
Gesichtsmaske aus: l Eigelb, l Teelöffel Sahne, l Teelöffel Speiseöl und 2-3 Teelöffel Hirsemehl.
Haut, überempfindliche
Überempfindliche Haut sollte man nicht mit Seife reinigen. Aok-Mandelkeime in pulverisierter Form oder einfach Gesichtswasser sind hierfür bestens geeignet. -Wussten Sie, dass Gesichtswasser weit länger reicht, wenn der Wattebausch erst mit Wasser angefeuchtet wird und dann erst etwas Gesichtswasser darauf geträufelt wird? Die Wirkung ist genauso, als wäre der Wattebausch ganz mit Gesichtswasser getränkt.
Haut, unreine
Man verrührt zu einem Brei und trägt als Gesichtsmaske auf: l Esslöffel Heilerde, l 1/2 Esslöffel Huflattichtee und 1/2 Teelöffel Hamamelis.
Haut, welke
1 Teelöffel Kräutercreme, l Eigelb, 5 Tropfen Myrrhetinktur und eine Messerspitze Fenchelpulver.
Haut, zarte
Zarte Haut erhalten Sie, wenn Sie Ihrem täglichen Waschwasser etwas Buttermilch oder Vollmilch beigeben.
Hühneraugen entfernen
Hühneraugen lassen sich ohne besondere Mittel entfernen, wenn man sie in heißem Wasser gut aufweicht. Hiernach kann man sie leicht mit dem Fingernagel entfernen.

I zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "I" vorhanden!

J zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "J" vorhanden!

K zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Kosmetikkoffer
Sie brauchen nicht unbedingt einen teuren Kosmetikkoffer für Ihre Pflegemittel zu erstehen. Mit ein wenig Geschick lässt sich ein Werkzeugkasten aus Plastik mit vielen Unterteilungen zu einem praktischen Kosmetikkoffer herrichten. Alle kosmetischen Dinge sind hier vortrefflich in den vielen Fächern untergebracht, und Sie haben immer alles parat, wenn man ihn wie eine Ziehharmonika öffnet.

L zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Lippen, trockene und spröde
Schöne und gut durchblutete Lippen erhält man, wenn man morgens und abends die trockenen und spröden Lippen mit einer weichen Zahnbürste kräftig bürstet und dann mit Creme einfettet.

M zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Mitesser
Die Haut weicht man durch ein warmes Bad auf (bei Mitessern im Gesicht durch ein Gesichtsdampfbad). Mit einer Hand spannt man dann die Haut etwas und drückt die Mitesser mit einem in Alkohol getauchten Holzspachtel aus.
Mundgeruch, Kümmelkörner gegen
Mundgeruch, der durch den Magen verursacht wird, vertreibt man durch häufiges tägliches Kauen einiger Kümmelkörner.
Muskelkater vertreiben

Muskelkater entsteht durch Überanstrengung einzelner Muskeln. Besonders beim morgendlichen Aufstehen macht der Muskelkater einem sehr zu schaffen. Entweder man bewegt sich kräftig (was jedoch die erste Stunde recht schmerzhaft ist), oder man duscht sich warm und kalt; anschließend frottiert man die Haut kräftig ab und reibt sich mit Franzbranntwein ein.

N zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Nagelfeilen reinigen
Stumpfe und verschmutzte Nagelfeilen lassen sich leicht reinigen. Man überklebt die Feile mit einem Streifen Leukoplast oder ähnlichem Klebeband und zieht den Staub und Schmutz mühelos damit ab.
Nagellack, eingetrockneter
Verdickter Nagellack lässt sich mit etwas Nagellackentferner wieder verflüssigen. Man gibt wenige Tropfen hinein und schüttelt oder rührt recht kräftig durch.
Narben
Durch häufiges Massieren mit Zinksalbe werden kleinere Narben im Gesicht weniger auffällig.
Nase, gerötete
Hat die Nase tagsüber zuviel Sonne bekommen, reibt man sie abends mit einer frischen Zitrone ein und lässt den Saft über Nacht einwirken.
Nikotinflecke an Fingern

Durch mehrmaliges Abwaschen mit einer Mischung aus starkem Seifenwasser und reinem Spiritus lassen sich Nikotinverfärbte Hände wieder sauber bekommen.

O zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "O" vorhanden!

P zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Parfümbad
Der Duft Ihres Parfüms wird auf der ganzen Haut gleichmäßig verteilt und Sie den ganzen Tag umschmeicheln, wenn Sie wenige Tropfen Ihres Parfüms ins Badewasser geben. Ein solches Bad macht frisch und munter; Sie fühlen sich danach wie neu geboren.
Pudern, richtig

Man bringt mit einem Wattebausch reichlich Puder auf die Haut, ohne jedoch zu reiben. Nimmt man das Zuviel des Puders mit einer weichen Bürste ab, hat die Haut einen gleichmäßig weichen Schimmer.
Puderdosen-Spiegel sauber halten

Der Spiegel in einer Puderdose beschmiert nicht mehr so leicht, wenn man ein passendes Stück Plastikfolie zwischen Puderquaste und Spiegel legt.

Q zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "Q" vorhanden!

R zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "R" vorhanden!

S zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Schlafmittel, harmloses
Können Sie nachts nicht einschlafen und wollen Sie keine medizinischen Schlafmittel benutzen? Essen Sie kurz vor dem zu Bettgehen etwas; der einsetzende Verdauungsprozess wirkt bei vielen einschläfernd und beruhigend.
Schminken, richtig
Schminken ist eine Kunst, doch auch der Anfänger sollte folgendes beachten: das Make-up muss transparent sein, als Untergrund verwendet man vor dem Make-up eine Feuchtigkeitscreme oder eine Tagescreme. (Niemals eine Fettcreme verwenden, das Make-up würde fleckig und verlaufen.) Für den Abend sollte man sich bei elektrischem Licht schminken und für das Tages-Make-up bei Tageslicht. Veränderte Lichtverhältnisse können Ihr kunstvolles Make-up entstellen. Vor dem Schminken gründlich waschen.
Seife, milde
Gesichtsseife bzw. milde Seife erkennt man daran, dass sie auf den Lippen weder brennen noch beißen darf.
Sonnenbrand lindern
Hat sich erst einmal ein Sonnenbrand gebildet, ist es für Öl und Salben zu spät; er lässt sich jedoch mildern, wenn man ihn mit Quark einreibt und mit saurer Milch abwäscht, (öfter wiederholen.)

T zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Tomatensaft als Schönheitsmittel
Frischer Tomatensaft ist ein ausgezeichnetes Schönheitsmittel für die Gesichtshaut.

U zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Urlaubsbräune verlängern
Mit frischer Milch und Möhrensaft pflegt und nährt man Urlaubsgebräunte Haut. Durch Einreihen mit diesem Hausmittel verlängert man auf natürliche Weise die Wirkungsdauer der Urlaubsbräune.

V zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
noch keine Tipps mit "V" vorhanden!

W zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Wassertreibendes Mittel
Die Wasserausscheidung verdreifacht sich bei folgendem Hausmittel: man kocht 35 g Maiskolben auf ein Liter Wasser, ziehen lassen und den Tee heiss trinken.
Wimpernwuchsmittel
Rizinusöl ist ein bewährtes Wimpernwuchsmittel; vor dem Schlafengehen wird es vorsichtig aufgebürstet.

Z zurück zum Alphabetischen Verzeichnis von Körper-, Schönheitspflege und Kosmetik
Zahnbelag
Sind Sie ein starker Raucher? Gelblich verfärbte Zähne lassen sich durch Abreiben mit Kochsalz aufhellen, oder man putzt sie mit verdünntem Wasserstoffsuperoxyd. Frühestens alle 2 Wochen wiederholen - sonst schädlich für den Zahnschmelz.
Zahnpflege durch Obst
Wussten Sie, dass die Fruchtsäure Fäulnisbakterien von Speiseresten im Mund und an den Zähnen vernichtet? Z. B. durch Essen von Äpfeln wird auch der unangenehme Zahnbelag abgerieben.
Zimmer parfümieren
Ohne Zerstäuber und für längere Zeit lässt sich Ihre Wohnung angenehm parfümieren. Tupfen Sie auf eine kalte Glühbirne einige Tropfen Ihres Parfüms. Sobald Sie das Licht anknipsen, bringt die Wärme das Parfüm voll zur Entfaltung.
Zunehmen
Nicht alle wollen abnehmen; für manche ist es ein Problem zuzunehmen. Versuchen Sie folgenden Tipp: Trinken Sie soviel Dosenmilch (Kondensmilch) wie Sie mögen, oder trinken Sie vor dem Mittagessen stark gezuckerten Fruchtsaft. Schlafen Sie viel, und ruhen Sie sich besonders nach jeder Mahlzeit aus.

zurück zur Kapitelübersicht Krankheiten, Unbehagen, Verletzungen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Alkoholwirkung, Kaffeebohnen verhindern
Man zerkaut bis zu 10 Kaffeebohnen je nach Alkoholgenuss und schluckt den zerkauten Kaffee langsam herunter. Vorheriger Genuss von Orangensaft bindet allerdings den Blutalkoholgehalt.
Ansteckung, Wacholderbeeren gegen
Ein erprobtes Mittel gegen Ansteckungsgefahr sind Wacholderbeeren. Man zerkaut bei drohender Ansteckungsgefährdung täglich einige Wacholderbeeren; sie wirken ausscheidend und werden selbst von empfindlichen Mägen gut verdaut.
Appetitlosigkeit
Einfaches Hausmittel: Man nimmt vor den Mahlzeiten etwa 4 Tropfen Lavendelöl auf Würfelzucker zu sich.
Ausschlag, Bierhefe heilt
Schon nach wenigen Tagen verschwindet Ausschlag bei Kindern, wenn man einen Esslöffel voll Bierhefe unter das Essen gibt.

B zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Beruhigungsmittel, Honig als
Wenn Sie einen nervösen und unruhigen Schlaf haben, nehmen Sie doch einmal einen Teelöffel voll Honig vor dem Schlafengehen ein. Honig ist genau wie Baldrian ein gutes Beruhigungsmittel.
Bläschenausschlag, »Wechselbad« bei
Bläschenausschlag, besonders an den Lippen, wirkt sehr störend und heilt nur langsam ab. Oft verschwinden die Bläschen schon nach kurzer Zeit, wenn man sie abwechselnd mit einem - in eiskaltes bzw. sehr heißes Wasser getauchten - Wattebausch betupft.
Bluterguss, essigsaure Tonerde wirkt gegen
Bei Bluterguss legt man einen Umschlag oder ein Läppchen mit essigsaurer Tonerde oder Arnikatinktur auf die verletzte Stelle. Umschläge mit kaltem Wasser helfen auch, sind aber nicht so wirksam.
Blutkreislauf - heiße Milch anregend
Heiße Milch wirkt schweißtreibend und regt die Nierentätigkeit sowie den Blutkreislauf an.
Brennnesseljucken, Fettcreme gegen
Brennnessel verursachen, wenn man ihnen zu nahe kommt, starkes Jucken und kleine Schwellungen. Man sollte nicht versuchen, das Jucken durch Kratzen zu lindern, es kann zu Entzündungen kommen. Das Jucken lässt schnell nach, wenn man die betreffende Körperstelle mit einer Fettcreme behandelt.

C zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "C" verfügbar!

D zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "D" verfügbar!

E zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "E" verfügbar!

F zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Fieber und Frösteln
Starker Bohnenkaffee mit Zitronensaft vor den Mahlzeiten vertreibt Fieber und Frösteln.

G zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Geschwüren, heiße Zwiebel bei
Um Geschwüre schneller zum Aufgehen zu bringen, brät man eine Zwiebel halb gar, halbiert sie und legt die noch heiße Hälfte auf das Geschwür.
Grippe, Schafgarbe und Fenchelkörner gegen
Gegen Grippe gibt es käufliche Medizin und Tabletten. Wollen Sie aber trotzdem lieber ein natürliches Gegenmittel anwenden, hilft ein Tee aus Schafgarbe und Fenchelkörnern. Man kocht l Teelöffel voll Fenchelkörner und 1 Esslöffel voll Schafgarbe, aufgesetzt in 1/4 Liter kaltem Wasser, ca. 15 Minuten lang und trinkt diesen Tee 1/2 Stunde vor den täglichen Mahlzeiten.
Gurkensaft
Gurkensaft ist nicht nur ein bekanntes Schönheitsmittel, sondern hilft auch als Heilmittel bei Hals-, Luft- und Lungenleiden, bei Husten und bei Magenerkrankungen. Man süßt den frischen Gurkensaft mit Honig, trinkt ihn schluckweise und wird bald Linderung verspüren.

H zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Hals- und Bronchialkatarrh, Apfeltee gegen
Man bereitet einen Tee aus Äpfeln, und zwar schneidet man sie in dünne Scheiben, lässt sie einige Minuten in kochendem Wasser ziehen und süßt dann den durchgesiebten Tee mit etwas Zucker. Dieser Apfeltee gilt als Hausmittel bei Hals- und Bronchialkatarrh.
Halsentzündung, Glyzerin hilft gegen
Man gurgelt ab und zu mit Salzwasser oder nimmt bei Halsentzündungen mehrmals täglich einen Löffel gereinigtes Glyzerin. Vorsicht allerdings bei einem grau- weißen, festen Belag auf den Mandeln. Hierbei besteht Diphtherieverdacht; sofort zum Arzt!
Heftpflaster ablösen
Heftpflaster lässt sich gut mit Wundbenzin ablösen; die Körperhaare werden nicht abgerissen, und das Ablösen geschieht ohne Schmerzen. Kleberückstände werden ebenfalls mit Wundbenzin entfernt. - Noch ein kleiner Tipp: Nichtklebendes Heftpflaster betupft man mit ganz wenig Alkohol oder Wundbenzin - es klebt dann wieder.
Heidelbeeren wirken stopfend
Wussten Sie eigentlich, dass getrocknete Heidelbeeren wegen ihres Gerbstoffgehaltes sehr stopfend wirken?
Heilbäder, Kräuterextrakte für
Badezusätze können Sie heute überall kaufen. Wenn Sie aber wollen, können Sie Kräuterextrakte für ein Heilbad selber zubereiten: Für ein Vollbad verwendet man den durchgesiebten Aufguss von ca. 250 g Kräutern. Gegen Rheuma helfen Heublumen und Farnkrautwurzeln, Kamille ist krampflösend, Fichtennadeln fördern den Stoffwechsel, Lavendel wirkt beruhigend, Rosmarin anregend, und bei unreiner und empfindlicher Haut ist ein Weizenkleiebad zu empfehlen.
Heilkräuter, aus dem Anwendungsgebiet der
Heilkräuter wirken auf natürliche Weise gegen allerlei Beschwerden. Wenn man nicht gleich zu Tabletten oder Medizin greifen will, kann man in Apotheken, Drogerien oder Reformhäusern käuflich Heilkräuter erstehen. So ist z. B. Melisse nervenberuhigend und krampfstillend, Anis lösend und beruhigend, Kamille schmerz- und krampfstillend, Mistel blutdruckregelnd und Schafgarbe verdauungs- und nervenstärkend. Aus Lindenblüten bereitet man einen Tee gegen Grippe und Erkältungen, aus Senneschoten einen Entfettungs- und Abführtee. Salbei ist als Hals- und Gurgelmittel bekannt.
Herzleiden, Sellerie gegen
Sellerie hilft gegen Nervosität und gegen nervöse Herzleiden; roh gerieben bleiben die Mineralsalze und die vielen Vitamine am besten erhalten.
Husten, Kartoffelkochwasser gegen trockenen
Bei trockenem Husten hilft ungesalzenes Kartoffelkochwasser, das mit Honig gesüßt und warm getrunken wird.

I zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Insektenstiche, Hausmittel
Insektenstiche sind recht schmerzhaft und jucken recht stark; trotzdem sollte man niemals kratzen. Außer käuflichen Salben hilft Einreiben mit Zitronensaft, Zwiebelsaft, Salmiakgeist oder mit einem Jodstift. Den Insektenstachel entfernen, und mit dem Mund die Giftstoffe heraussaugen. Schwellungen behandelt man mit Umschlägen, getränkt in essigsaurer Tonerde.

J zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "J" verfügbar!

K zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Kalk in Nahrungsmitteln
Zu wenig Kalk führt zu Konzentrationsschwächen, Ermüdungserscheinungen und kann bei Kindern zu körperlichen Wachstumsstörungen führen. Im allgemeinen braucht der Körper täglich 1,5 bis 2 g Kalk, den man auch ohne Tabletten durch eine richtige Auswahl der Speisen zu sich nehmen kann. Z. B. enthalten schon 100 g Käse oder 1 Liter Milch die tägliche Kalkration. Unbekannt ist weitläufig, dass Spinat oder Rhabarber dem Körper Kalkvorräte entziehen.
Kopfschmerzen, Bohnenkaffe wirkt gegen
Ein altes Hausmittel: Kopfschmerzen verschwinden häufig schon nach einer Tasse starken und gesüßten Bohnenkaffee. Damit er noch wirkungsvoller ist, gibt man nach Belieben einige Tropfen oder Teelöffel Zitronensaft hinzu.

L zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "L" verfügbar!

M zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Magensäure, Natron hilft bei zu viel
Natron ist als Heilmittel bei Appetitlosigkeit und bei zu viel Magensäure sowie bei Sodbrennen wirksam.
Magenstärkungsmittel, Ingwer ist ein
Ingwer ist ein altbewährtes Magenstärkungsmittel und wird überzuckert eingenommen; in getrocknetem Zustand ist der brennende Geschmack stärker, wirkt aber genauso wie überzuckerter, frischer Ingwer.
Medikamente einnehmen
Schlecht schmeckende Medizin nimmt man ohne etwas zu merken mit fest zugedrückter Nase ein. Tabletten und Pillen schluckt man mühelos - man legt sie hinter die Vorderzähne, überdeckt sie mit der Zungenspitze und trinkt ein Glas Wasser als ob die Tablette nicht vorhanden wäre. Beim Trinken entsteht ein Wirbel unter der Zungenspitze, der die Tablette mitschwemmt.
Medizin, Milch als
Milch ist weitläufig als Magenentgiftungsmittel bekannt. Außerdem aber hilft Milch auch bei Husten, Blähungen und bei Fieber. Bei Husten trinkt man heiße Milch mit Honig, bei Blähungen kocht man einen guten Esslöffel voll Kümmel in 1/2 Liter Milch auf, und bei Fieber bereitet man folgendes Hausmittel: 1/4 Liter Milch, 1/4 Liter Wasser, 1/8 Liter Weißwein, 125 g Zucker und 6 Esslöffel Zitronensaft - kurz zusammen aufkochen lassen.
Mundverbrühung, Butterlecken hilft bei
Wenn Sie sich durch zu heißen Kaffee, zu heiße Suppen oder kochende Speisen den Mund verbrüht haben, wirkt Butterlecken oder langsames Trinken von viel süßer Sahne schmerzlindernd.

N zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Nervosität und Schlaflosigkeit
Baldrian ist auch heute noch eines der natürlichsten und unschädlichsten Schlafmittel und ist auch als Nervenberuhigungsmittel bewährt. Baldrian in Dragees ist völlig geschmacklos und selbst bei längerem Gebrauch noch wirksam.

O zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Obstmost als Medizin und Heilmittel
Wussten Sie, dass Brombeer-Süßmost viel Magnesium und Kalzium enthält und bei Heiserkeit und Katarrhe zu empfehlen ist? Johannisbeer-Süßmost wirkt gegen Rheuma, ist gut bei Leber- und Nierenleiden und ist harntreibend. Erdbeer-Süßmost und Sauerkirsch-Süßmost wirkt blutbildend, und Trauben- oder Apfel-Süßmost hilft gegen Darmträgheit und bei fieberhaften Erkrankungen.

P zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "P" verfügbar!

Q zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Quecke als Heilmittel
Quecke ist schweiß- und harntreibend, hilft bei Gicht, Magen- und Darmkatarrh sowie bei Rheuma. Man bereitet einen Tee - und zwar setzt man 1 Teelöffel der Queckenwurzel mit einer Tasse kaltem Wasser an und lässt den aufgekochten Tee ca. 5 Minuten lang ziehen. Der Tee wird alle Stunde schluckweise getrunken.

R zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Rachenmandeln, geschwollene
Entweder gurgelt man mit Salbeiblättertee (1 Teelöffel auf 1/4 Liter Wasser) oder mit Kamillentee, gesüßt mit etwas Honig. Man kann aber auch heiße Ölumschläge um den Hals wickeln.
Rheumatismus, Farnkraut bei
Heute gibt es schon ein fertig käufliches Farnkrautwurzel-Extrakt; früher legte man alle 2 Wochen frisches Farnkraut in ein feuchtes Tuch, flach eingeschlagen, unter die Bettdecke und schlief darauf. Farnkraut ist als Heilmittel gegen Rheumatismus bekannt. Ausgekochte Farnkrautwurzeln bringen als Badezusatz Linderung.

S zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Sauerkraut als Heilmittel
Sauerkraut, roh oder gekocht, wirkt wegen seines besonders hohen Vitamingehaltes verdauungsfördernd und wegen seiner natürlichen Milchsäure blutbildend. Bei Kindern hilft rohes Sauerkraut vorzüglich gegen Würmer; man isst es auf nüchternen Magen und ohne andere Nahrung.
Schafgarbe wirkt blutreinigend
Schafgarbe wirkt wegen seiner ätherischen Öle und Bitterstoffe krampflindernd und magenanregend und ist auch als Blutreinigungsmittel bekannt.
Schnupfen- und Katarrhmittel, Zwiebelsaft als
Eine Zwiebel zerteilt man in 4 Teile und dämpft sie mit etwas braunem Kandiszucker. Von diesem Extrakt nimmt man alle 2-3 Stunden einen Löffel voll ein; dieses Hausmittel wirkt bei Schnupfen und bei Katarrh. - Übrigens lässt sich der Saft in einer fest verschließbaren Flasche aufbewahren und auf Vorrat zubereiten.
Sodbrennen
Bei Sodbrennen hilft rohes Sauerkraut, Salzwasser, Natron oder mehrmals einige Schlucke Milch. Man sollte sich beim Essen etwas vorsehen: nicht zu fettige Speisen, keine scharf gewürzten, sehr kalte oder sehr heisse Speisen.

T zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
noch keine Tipps mit "T"...

U zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Umschläge mit Salzlösung
Gegen Bronchialkatarrh helfen Umschläge mit Salzlösung.

V zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Verbrennungen, leichte
Bei schwereren Verbrennungen muss sofort ein Arzt gerufen werden. Bei leichten Verbrennungen hilft eine Brandsalbe aus der Apotheke, die Sie immer im Haus haben sollten. Im Notfall wirkt kaltes Wasser schmerzlindernd. Auf keinen Fall dürfen Sie zu Mehl, Butter, Öl oder anderen Fetten greifen, die irrtümlich leider immer noch als Hausmittel gelten.
Verdauung, Rohkost fördert die
Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Verdauung? Sie sollten vor jeder Mahlzeit Rohkostsalate, wie z. B. geschälte Mohrrüben, zubereiteten Weißkohl, Kohlrabi, Äpfel essen; Rohkostsalate fördern die Magensaftbildung und somit die Verdauung.
Verschluckte Gräten
Eine verschluckte Fischgräte ist unangenehm und nicht ohne weiteres aus dem Hals zu bekommen. Durch Säure wird die Gräte weich und lässt sich dann durch Essen von trockenem Brot oder Kartoffeln herunterschlucken. Man saugt langsam eine Zitrone aus oder trinkt verdünnten Essig mit dem Strohhalm in kleinen Schlucken.

W zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
Wunden, Eiweiß schließt kleine
Kleine Schnittwunden bestreicht man mit Eiweiß, oder man legt das feine weiße Häutchen, das an der Schale klebt, mit der Eiweißseite auf die Wunde. Es wirkt schützend.
Wunden, schlecht heilende
Schlecht heilende Wunden reibt man mit Lebertransalbe ein, oder, wenn man diese nicht zur Hand hat, hilft auch Aufstreuen von Traubenzucker.

X zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
...noch keine Tipps mit "X" verfügbar!

Y zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis
...noch keine Tipps mit "Y" verfügbar!

Z zurück zum Alphabetischen Krankheitszeichnis

Zwiebeln als Heilmittel
Zwiebeln sind verdauungsfördemd und ein gutes Mittel bei Husten, Brustleiden und bei Darmgärungen. Bienen- und Wespenstiche werden mit Zwiebelsaft oder mit frisch aufgeschnittenen Zwiebelscheiben behandelt. Die betreffende Stelle wird entweder eingerieben oder mit Zwiebelscheiben belegt.

zurück zur Kapitelübersicht Blumen und Pflanzen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Alpenveilchen
Alpenveilchen fühlen sich an einem kühlen Platz besonders wohl. Wussten Sie, dass die Blumen wesentlich besser Wasser aufnehmen, wenn man die Stiele ca. 4 cm mit einem Messer spaltet oder sie mit Nadelstichen durchlöchert?
Aralien
Aralien sind genügsame Zimmerpflanzen, die selbst an schattiger Stelle wachsen. Im Sommer brauchen sie viel Wasser.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Begonien
Begonien dürfen nicht zu häufig gegossen werden; außerdem sollen sie vor Zugluft und Sonne geschützt werden. Das Umtopfen der Pflanze muss im Frühjahr erfolgen.
Blattläuse vertreiben
Blattläuse vertreibt man am besten, indem man wiederholt die Pflanzenerde mit Zigaretten- oder Zigarrenasche bestreut.
Blattpflanzen »abduschen«
Blattpflanzen sollten Öfters abgesprüht werden. Damit die Topferde dabei nicht zu nass wird, schneidet man aus Alufolie oder aus einer Plastiktüte kreisrunde Scheiben aus, die man bis zur Hälfte mit einem Einschnitt versieht und dann als Schutz über die Blumenerde legt. Nun kann man die Blätter gründlich abspülen, ohne dass die Pflanzenerde tropfnass wird.
Blattpflanzen richtig gießen
Bei Blattpflanzen und blühenden Gewächsen stets von oben in den Topf gießen; Wasser, das nach einer halben Stunde noch nicht aufgesaugt ist, sollte man wegschütten.
Blumen, gelbe
Ist es Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich gelbe Schnittblumen in der Vase länger halten als andersfarbige?
Blumen an Zimmerwänden gießen
Blumentöpfe an Zimmerwänden lassen sich nur schwer gießen, ohne dass die Wand nass wird. Probieren Sie doch einmal folgenden Kniff: Klemmen Sie eine gefaltete Zeitung zwischen Wand und Blumentopf und lassen Sie die Zeitung solange dort, bis das überschüssige Wasser völlig davon aufgesaugt ist.
Blumen, kalkfreies Wasser für
Abgekochtes Wasser, ob vom Eierkochen oder ein Rest Kaffeewasser, empfiehlt sich zu sammeln; Sie haben dann stets für Ihre Pflanzen kalkfreies Wasser.
Blumen konservieren
Herbstliches Laub, Blumen und Gräser lassen sich über den Winter konservieren und halten sich darüber hinaus auch noch lange Zeit frisch, wenn man sie mit Haarspray einnebelt.
Blumenpflege, Nagellack für
Blumen, deren Blütenblätter auseinander fallen, können sich noch einige Tage länger halten, wenn man die Blütenblätter mit einem Tupfer farblosen Nagellack wieder zusammenfügt.
Blumenstiele, geknickte
Blumen, deren Stängel einen kleinen Knick bekommen haben, welken nicht so rasch, wenn man die geknickten Stellen mit durchsichtigem Klebeband umwickelt. Die Blumen werden gestützt und halten sich dadurch viel länger.
Blumentöpfe während des Urlaubs feucht halten
Sollte niemand Ihre Blumen während des Urlaubs versorgen, dann können Sie sich mit folgendem Tipp selber helfen: Füllen Sie in eine Schüssel soviel Wasser ein, wie die Pflanzen für 2-3 Wochen benötigen. (Die Verdunstungsmenge von ca. 3 Liter Wasser zurechnen.) Die Wasserschale erhöht neben die Blumen stellen. Die Blumentöpfe werden nun mit einem dicken geflochtenen Wollfaden mit der Schale verbunden. Das eine Ende wird in der Wasserschale mit einem Stein beschwert und das andere Ende Jeweils in den Blumentöpfen vergraben. Die Pflanzen versorgen sich auf diese Weise für lange Zeit selbst, und sie erhalten immer soviel Wasser, wie sie täglich benötigen.
Blumenvasen abdichten
Blumenvasen, die durch einen Sprung leck geworden sind, können mit farblosem Nagellack wieder brauchbar gemacht werden.
»Bluten« verhindern
Verschiedene Schnittblumen (z. B. Mohn, Amaryllis, Narzissen, Clivien) sondern an den Stielen einen klebrigen und milchigen Saft ab. Um das »Bluten« zu verhindern, taucht man sie, bevor man sie in die Vase stellt, in heißes Wasser.
Bodenvasen leicht dekorieren
Bodenvasen hübsch zu füllen, ist oft schwierig, da die Blumen und Zweige meistens nicht lang genug sind und an den glatten Wänden keinen Halt finden. Wenn Sie an den inneren Rand Ihrer Bodenvase einen Streifen Schaumstoff kleben, bekommen die Blumen und Zweige einen besseren Halt und lassen sich gut arrangieren.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Christbäume
Christbäume nadeln nicht so schnell, wenn man den Stamm schräg absägt und man den Baum zwei Tage vor Weihnachten in eine Mischung von zwei Drittel Wasser und einem Drittel Glyzerin stellt.
Chrysanthemen
Chrysanthemen gehören mit zu den schönsten Blumen, doch die üppige Blumenpracht braucht häufigen Wasserwechsel, damit sie lange hält. Die Stiele sollte man schräg abschneiden und mehrmals einkerben. Manche Hobbygärtner brennen die Stielenden der Chrysanthemen kurz mit einer Flamme an, bis sie leicht schwarz werden; sie sollen dann ebenfalls länger halten.

D zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Düngemittel, Brennspiritus als
Zimmerpflanzen wachsen schneller und werden kräftiger, wenn man dem Gießwasser einige Tropfen Brennspiritus untermischt.
Düngemittel selbst herstellen
Frische Eierschalen (nicht von eingelegten Eiern) ergeben ein vorzügliches Düngemittel, wenn man sie 2-3 Wochen lang in Wasser legt. Mit dieser Flüssigkeit werden die Pflanzen dann gegossen.

E zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Engerlinge vernichten
Wenn Ihre Gartenbeete mit Engerlingen befallen sind, werden Sie sich für diesen Tipp interessieren: Engerlinge lassen sich leicht vernichten, wenn man im Herbst oder Winter mit Kalk düngt.
Erdflöhe vertreiben
Erdflöhe verlassen fluchtartig die Pflanzenerde, wenn Sie ein Streichholz mit dem Kopf nach unten in die Erde stecken.

F zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Farnkraut
Wussten Sie, dass das so empfindliche Farnkraut auch im Zimmer gut gedeiht und wächst, wenn man es wöchentlich ein oder zweimal mit Wasserverdünnter Milch gießt?
Flieder
Bevor man Flieder in die Vase stellt, sollten zuerst die Stielenden faserig geklopft werden, denn nur so kann der Flieder Wasser aufnehmen. Will man sich viel Mühe machen, kann man ihn noch einige Male durchs Wasser ziehen. - Nur aufgeblühten Flieder kaufen, da er sich in der Vase nicht öffnet.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Gartenschirme, undichte
Undichte Gartenschirme werden von innen mit Wasserglas bestrichen und sind dann wieder verwendungsfähig.
Gartenwege, vermooste
Moos vertilgen Sie schnell, wenn Sie 1 kg Eisenvitriol in 20 Liter Wasser auflösen und damit die Wege gründlich besprengen. Gießen Sie bei trockenem Wetter, und achten Sie darauf, dass alles gleichmäßig befeuchtet wird.
Geranien
Geranien sind dankbare Zimmerpflanzen und bedürfen keiner aufwendigen Pflege. Sie halten sich gut, wenn sie in einem kühlen Zimmer stehen und viel Licht, Sonne und Dünger bekommen.
Gießkannen, undichte
Blechgießkannen rosten manchmal durch und werden undicht. Ehe Sie sie jedoch wegwerfen, versuchen Sie doch, die kleinen Löcher von innen mit Siegellack abzudichten.
Gießkanne, Wäschesprenger als
Wenn Sie Blumentöpfe oder Pflanzenschalen gießen, empfiehlt es sich, einen Wäschesprenger zu benutzen. Durch die feinen Strahlen wird die Feuchtigkeit von der Erde gleichmäßig aufgenommen, und es kommt nicht zum Verschlämmen.
Glasvasen, hässlicher Rand an
Glasvasen bekommen vom Blumenwasser oft einen hässlichen Rand. Wenn Sie die Vase mit warmem Wasser und etwas Waschpulver füllen und einige Zeit stehen lassen, können Sie diesen Rand mühelos entfernen.
Grassamen vor Vögeln schützen
Grassamen ist beliebtes Futter für Vögel, und es ist gar nicht leicht, ihn vor den hungrigen Vogelscharen zu schützen. Probieren Sie doch einmal folgende Anregung: Wälzen Sie den Samen vor der Aussaat in Petroleum, Sie haben dann keine ungebetenen Gäste mehr.
Grüne Zweige im Winter
Ist es nicht ein erfreulicher Anblick, frisches Grün in der kalten Jahreszeit im Zimmer zu haben? Damit aber die Knospenhüllen der Zweige in den Bodenvasen weich werden und die Blüten zum Durchbruch kommen, müssen die Zweige regelmäßig mit lauwarmem Wasser überspült werden.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "H"...

I zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "I"...

J zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "J"...

K zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Kakteen
Kakteen brauchen viel Licht und Sonne. Im Frühjahr und Sommer sollen sie gut gegossen werden; die beste Temperatur für Kakteen ist etwa 10º C.
Keramikvasen, undichte
Undichte Keramikvasen werden wasserdicht und bleiben verwendbar, wenn man sie mit Bohnerwachs einreibt.
Kristallvasen reinigen
Enge Kristallvasen lassen sich nur schlecht reinigen; füllen Sie die Vasen halb mit Wasser, und geben Sie klein geschnittene Apfelsinenschalen hinein. Durch kräftiges Schütteln wird das Glas wieder schön klar.
Krokusse selber ziehen
Krokusse lassen sich auch in der Wohnung selber ziehen; man hält sie ziemlich trocken und stellt sie auf die Fensterbank in die Sonne.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Lauberde für Blumen
Lauberde ist ein vorzüglicher Düngetorf für Blumen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Eichenblätter darin enthalten sind, da sich die Blumen sonst nicht entwickeln.
Lilien
Lilien sind ein prächtiger Zimmerschmuck, doch meistens verfärbt der Pollenstaub schon nach kurzer Zeit die weißen Blütenblätter. Wenn man mit Haarspray vorsichtig die Staubbeutel einnebelt, fällt kein farbiger Blütenstaub mehr auf die leuchtend weißen Blätter. Übrigens verhindert man auf diese Weise außerdem noch, dass die Samenstände des Rohrkolbens frühzeitig auseinander fallen.

M zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "M"

N zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Nelken
Nelken dürfen nicht mit Wasser besprüht werden. In einem kühlen Zimmer halten sie sich mehrere Wochen lang.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Orchideen
Orchideen als Schnittblumen sollten nie in kaltes Wasser gestellt werden; sie halten sich in lauwarmem Wasser viel länger.

P zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "P" vorhanden!

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "Q" vorhanden!

R zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Rosen halten länger
Rosen halten sich in der Vase lange Zeit frisch und welken nicht, wenn man sie nach einem Tag aus dem Wasser nimmt, die Stielenden neu anschneidet und die Schnittflächen mit heißem Siegellack schließt. Die Rosen werden dann jeden Tag mit Wasser benebelt. - Allgemein: Rosen halten sich am besten in einer Vase, wenn sie nicht zu eng stehen und wenn die Stiele zu 2/3 im Wasser stehen. Lassen sie einmal die Köpfe hängen, taucht man sie kurz in sehr heißes Wasser und stellt sie dann anschließend in kaltes Wasser zurück; Sie werden sehen, dass die Rosen ihre Köpfe schnell wieder heben.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Schnittblumen
Schnittblumen halten sich länger, wenn sie folgendes beachten: Das Wasser täglich erneuern, die Stiele schräg abschneiden und die Blumen nicht gebunden in eine Vase stellen; krasse Temperaturunterschiede vermeiden. Geben Sie dem Wasser ein wenig Kochsalz zu, es wird dadurch nahrhafter. Im Sommer sollten Schnittblumen täglich besprengt werden. Alle Blättchen und Nebentriebe müssen von den Stielen entfernt werden, damit das Wasser nicht faulig und schleimig wird.
Schnittblumen benebeln
Viele Schnittblumen halten sich besonders lange, wenn man sie von Zeit zu Zeit mit Wasser benebelt. Ausnahmen machen nur Primeln, Freesien, Alpenveilchen, Wicken, Nelken und Chrysanthemen; diese Schnittblumen dürfen nicht mit Wasser besprüht werden.
Schnittblumen halten länger
Schnittblumen halten erheblich länger, wenn man ein Stück Würfelzucker im Wasser auflöst.
Schnittblumen vertragen sich nicht alle
Nicht alle Schnittblumen vertragen sich untereinander in der Vase. Verschiedene Blumen sondern einen giftigen Stoff ab, der die anderen zum vorzeitigen Welken bringt. Z. B. vertragen sich nicht: Lilien und Mohnblumen, Narzissen und Vergissmeinnicht sowie Rosen mit anderen Blumen.
Schnittblumen, verwelkte
Verwelkte Schnittblumen erholen sich für kurze Zeit wieder, wenn man 1 Tablette Aspirin ins Wasser gibt.
Stecklinge
Stecklinge sollten am besten in sandige, gleichmäßig feuchte Erde eingepflanzt werden. Am Rand der Töpfe schlagen sie am schnellsten Wurzeln. Sie müssen vor Zug geschützt und öfters überbraust werden.

T zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Tannennadel-Duft im Zimmer
Zur Weihnachtszeit gibt Tannennadel-Duft dem Zimmer eine besondere Note. Man füllt in den Wasserverdunster an den Heizkörpern Tannennadeln und Wasser zu gleichen Teilen ein.
Tannenzapfen, glitzernde Kristalle an
Besonderen und originellen Christbaumschmuck kann man leicht selber machen. Man reinigt Tannenzapfen, kocht sie ca. 15 Minuten in starker Alaunlösung und lässt sie darin 24 Stunden liegen. Nimmt man sie dann heraus, haben sich an den Tannenzapfen glitzernde Kristalle gebildet.
Tannenzweige
Tannenzweige halten sich länger frisch, wenn die Schnittflächen mit Siegellack luftdicht abgeschlossen werden, nachdem sich die Tannenzweige vorher mit Wasser voll gesaugt haben.
Tonvasen
Tonvasen sollten niemals ohne Untersetzer benutzt werden, da sie immer etwas Feuchtigkeit durchlassen.
Tropenpflanzen, feuchte Luft für
Haben Sie sich vergebens bemüht, prachtvolle Tropenpflanzen in einem normalen Zimmer zu halten? Meistens wachsen und gedeihen sie nicht, da die Luft zu trocken ist. Setzen Sie die Pflanze (im Blumentopf) in eine flache Schüssel auf einen genügend hohen Untersatz, und füllen Sie Wasser bis zum Blumentopfboden ein. Das Wasser verdunstet mit der Zeit und hält die Luft um die Pflanze herum tropenhaft feucht. (Wasser regelmäßig nachgießen.)
Tulpen
Langstielige Tulpen erschlaffen in der Blumenvase recht schnell und lassen ihre Köpfe hängen. Man wickelt die Blumen abends in Zeitungspapier und stellt sie an einer kühlen Stelle ins Wasser. Wickelt man sie am nächsten Morgen aus dem Papier, haben sie sich wieder erholt.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Unkraut-Vernichtungsmittel
Man kann aus 100 g Alaun und 100 g Eisenvitriol, aufgelöst in einem Liter heißem Wasser, selbst ein Konzentrat zur Unkrautvernichtung herstellen. Das Konzentrat wird bei Gebrauch 1 : 4 mit Wasser verdünnt.

V zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Vasen, kupferne
Blumen fühlen sich besonders wohl in kupfernen Vasen. Der Fäulnisprozess der Blumen wird verlangsamt, weil das Wasser vom Kupfer kleine Teilchen aufnimmt, die bakterienzerstörend wirken.
Vasen, standhafte
Hohe Vasen kippen nicht mehr so leicht um, wenn man sie mit Sand oder ein paar Kieselsteinen füllt. Probieren Sie es doch einmal aus; in durchsichtigen Glasvasen sehen Kieselsteine besonders dekorativ aus und sorgen für Standsicherheit.
Väschen, Reinigen von kleinen
Kleine Vasen lassen sich nur schwer säubern, weil man mit einem Flaschenreiniger nicht hineinkommt. Wenn man in die Väschen etwas Seifenwasser und eine knappe Handvoll Reis hineingibt und dieses einige Male kräftig schüttelt, werden die Väschen sauber.

W zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Würmer im Blumentopf
Es ist gar nicht so leicht, Würmer im Blumentopf zu entfernen, ohne die Pflanze zu beschädigen. Ein bewährtes Hausmittel: Gießen Sie die Blume mit dem Absud von Rosskastanien- oder Nussbaumblättem. Wenn die Blumentopferde damit getränkt ist, kommen die Schädlinge heraus und können leicht entfernt werden.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "X"...

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
noch keine Tipps mit "Y"...

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht von Blumen und Pflanzen
Ziergräser konservieren
Getrocknete Ziergräser halten sich jahrelang, wenn man sie mit Spirituslack überpinselt.
Zimmerpflanzen an frostigen Fenstern
Während des Winters sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Zimmerpflanzen nicht mit der Scheibe in Berührung kommen. Die Blumen können eingehen, da die Scheiben die Kälte unvermindert weiterleiten.
Zimmerpflanzen gießen
Zimmerpflanzen dürfen nicht so stark gegossen werden, dass das Wasser in den Untersätzen stehen bleibt.
Zimmerpflanzen, Krankaussehende
Wenn Zimmerpflanzen Blätter verlieren und immer dürrer werden, liegt die Ursache meist an angefaulten Wurzeln. Man schneidet die kranken Wurzeln aus, stutzt die Pflanze ungefähr im gleichen Verhältnis und topft sie in sandige Erde wieder ein.
Zimmerpflanzen vor Zugluft schützen
Alle tropischen Gewächse und alle blühenden Pflanzen vertragen keine Zugluft. Als Hobbygärtner sollte man immer darauf achten.
Zimmerpflanzen umtopfen
Will man Zimmerpflanzen umtopfen, so stellt man vorher die hierfür vorgesehenen leeren Blumentöpfe einen Tag ins Wasser, damit sich die Tonmasse voll saugen kann und nicht nachher den Pflanzen das Wasser entzieht.

zurück zur Kapitelübersicht Kleintiere und Ungeziefer

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Ameisen im Garten vernichten
Ameisen sind recht nützliche Tiere. Sollten Sie sich jedoch z. B. auf der Terrasse einmal nicht vor Ameisen retten können, kann man sie mit Schwefelpulver, Chlorkalk oder einfach mit kochendem Wasser vernichten.
Ameisen in der Wohnung
Ameisen können sehr lästig sein, ganz besonders in der Wohnung. Will man sich vor ihnen schützen, hilft folgendes Hausmittel: Man mischt 2 Teile Honig mit einem Teil Hefe und stellt diesen Brei gut erreichbar für die Tiere offen ins Zimmer. Die Ameisen fressen davon, füttern ihre Brut damit und gehen durch die Hefe zugrunde.
Aquariumwasser, Kalkbildung im
Das Ansteigen des Kalkgehaltes im Aquariumwasser wird durch Urgestein weitgehend verhindert. Granit, Basalt, Quarz, Gneis und Schiefer zählen zum Urgestein und geben außerdem Ihrem Becken eine besondere Note.
Aquariumfische, Regenwasser für
Wenn das Aquarium gesäubert, frisch bepflanzt und mit Fischen versehen wird, ist es nicht empfehlenswert, das Becken mit »hartem« Leitungswasser zu füllen. Wenn Sie rechtzeitig Regenwasser sammeln, werden sich Ihre Fische darin viel wohler fühlen.
Aquarien reinigen
Unansehnlich und trübe gewordene Scheiben in Aquarien lassen sich mit unverdünntem Essig und etwas Salz wieder gut reinigen.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Bienen stechen nicht
Bienen und Wespen stechen im Allgemeinen nicht, wenn sie sich nicht bedroht fühlen. Schlagen Sie nicht nach den Tieren, sie fliegen auch von alleine wieder weg.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "C"...

D zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "D"...

E zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "E"...

F zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Fischfutter
Mit geriebenem, trockenem Quark kann man wunderbar junge Fische füttern.
Fliegen vertreiben
Ist es Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich Fliegen in Räumen mit blauen Wänden nicht aufhalten? Vielleicht sollten Sie Ihre Speisekammer beim nächsten Renovieren so streichen.
Futternapf, Wasserröhrchen als
Wenn Sie einen Wellensittich haben, werden Sie sich sicherlich für diesen Tip interessieren. Sie ersparen sich das lästige Auspusten der Spreu, wenn Sie das Vogelfutter nicht in einen kleinen Napf, sondern in ein Wasserröhrchen geben, das man in jeder Vogelhandlung kaufen kann. Der Wellensittich pickt dann jedes Körnchen einzeln heraus, und die Spreu fällt daneben.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Goldfische
Wenn Sie zu Hause Goldfische züchten, füttern Sie Ihre Fische doch einmal mit Ameisenpuppen; es gibt wohl kaum einen größeren Leckerbissen für Ihre Goldfische. Sie wissen sicherlich, dass man pro Zierfisch mindestens 2 Liter Wasser rechnet. Das Aquarium sollte niemals in der prallen Sonne stehen. Wird das Becken einmal gereinigt, so sollte der Fisch mit dem Kescher und nicht mit der Hand eingefangen werden.
Goldfische im Winter
Goldfische können auch im Winter im Teich bleiben, wenn an der tiefsten Stelle des Teiches eine Strohgarbe für Luftzufuhr sorgt.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Haustiere sind Krankheitsüberträger
Haustiere brauchen selbst nicht krank zu sein, um Krankheiten zu übertragen; es genügt schon, dass z. B. ein Hund beim Herumschnuppern Krankheitskeime aufnimmt. Man sollte sich deshalb von Hunden nicht belecken lassen und sich die Hände waschen, wenn man Tiere gestreichelt oder angefasst hat. Erklären Sie das Ihren Kindern, damit sie die Gefahr erkennen.
Haustiere, Schmarotzerbefall
Hunde, Katzen und andere Haustiere, die viel im Freien herumlaufen, sollten durch Insekten-Puder vor Schmarotzerbefall geschützt werden. Das Insekten-Puder ist für die Tiere nicht schädlich, tötet aber sämtliche Insekten; es wird einfach auf das Fell gestreut und eingerieben.
Hunde von Hauswänden fernhalten
Haben die Hunde Ihrer Nachbarschaft gerade Ihre Hauswand, Ihren Baum oder Ihren Zaun als beliebte »Toilette« erklärt, können Sie sie mit folgendem Mittel fernhalten: besprengen Sie die betreffenden Stellen mit Karbollösung oder mit Lysollösung.
Hunde, Petersiliensträußchen für
Sie brauchen keine Vitaminpräparate für Ihren Hund mehr zu kaufen, wenn Sie die Stiele von Petersiliensträußchen klein hacken und unter das Futter des Hundes mischen.
Hunden, Würmer bei
Wussten Sie, dass man als Gegenmittel und zur Vorbeugung gegen Würmer regelmäßig rohe und geschabte Möhren geben sollte?
Hundefressnapf; feststehender
Der Fressnapf Ihres Vierbeiners steht fest, wenn Sie unter den Napf einen Gummiring kleben. Pluto oder Lumpie haben dann einen feststehenden Fressnapf, der nicht mehr auf dem Fußboden herumrutscht.
Hundemedizin einflößen
Sind Hunde krank, hat man meist Schwierigkeiten, ihnen flüssige Medizin einzuflößen. Probieren Sie es, indem Sie bei hochgehaltener, geschlossener Schnauze die Medizin seitlich durch die Lefze ins Maul schütten - aber nicht in den Rachen, dann kann das Tier ersticken!
Hundepfoten heilen schneller
Entzündete oder wunde Hundepfoten werden mit folgendem alten Hausmittel behandelt: Man bereitet ein Gemisch aus Essig, Salz und Kienruß und stellt die Pfote da hinein. Dieses Bad nimmt Hitze und Entzündung weg, so dass die Pfote bald wieder heilt.

I zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Igel im Garten
Sie sollten froh sein, wenn Sie einen Igel im Garten haben. Unermüdlich ist er auf der Suche nach Schnecken, Drahtwürmern und anderem Ungeziefer. Mit einem kleinen Teller Katzenmilch machen Sie dem stachligen Gesellen große Freude.

J zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "J"...

K zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Käfigvögel im »Freien«
In den Sommermonaten sind unsere Käfigvögel gerne außerhalb der Wohnung an einem wind- und Zuggeschützten Platz. Bei Nacht sollte man den Käfig auch draußen abdecken, damit der Vogel ungestört Schlaf findet.
Kanarienvögel, Belohnung für
Apfel-, Birnenstückchen, Hartgekochtes Hühnerei und Maismehlbiskuits sind für Kanarienvögel eine gute Ergänzung zum alltäglichen Futter. Im Sommer werden Kanarienvögel mit zerquetschtem Hanfsamen, Spitzsalat und Sommerrüben gefüttert, im Winter erhält der kleine Sänger käufliche Futtermischung.
Katzen, Haar festigungsmittel für
Starkes Haaren bei Katzen ist meist eine Alterserscheinung. Versuchen Sie es doch einmal mit diesem bewährten Mittel: Nehmen Sie drei Tage lang ca. 7 g Hefe in die Milch (Katzenmilch) und geben Sie dieses der Katze zum Trinken. Es wirkt festigend auf den Haarwuchs.
Kröten im Garten
Neben vielen kleinen Gartentieren ist auch die Kröte ein kleiner Polizist, der Ihre Beete von lästigem Ungeziefer freihält. An einem feuchten schattigen Platz, nahe einer Wasserstelle fühlen sie sich am wohlsten.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "L"...

M zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Maulwurf, Petroleum gegen
Ärgern Sie sich über einen Maulwurf in Ihrem Garten? Dann tränken Sie einen Lappen mit Petroleum, stecken diesen in den Maulwurfsgang und verschließen diesen mit Erde.

N zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "N"...

O zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "O"...

P zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Papagei, Abwechslung für Ihren
Für ein bisschen Abwechslung beim Füttern ist auch Ihr Papagei dankbar. Sie können Obst, Salate, Hanfkörner, Sonnenblumenkerne, Brötchen und Nüsse füttern und gelegentlich weiche Kalbsknochen zum Knabbern geben.
Pfoten, wunde durch Streusalz
Haben Sie schon einmal Viehsalz oder Kochsalz zum Auftauen von Schnee und Eis gestreut und dann versehentlich in den Schnee gefasst? Probieren Sie es einmal! - Denken Sie daran, dass Sie beim Streuen einen schmalen Gang für Ihre Haustiere freilassen. Viehsalz brennt nämlich und frisst an den Pfoten. (Sie werden es an Ihren Händen selber merken.)

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "Q"

R zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Ratten vertreiben
Chlorkalk mit Essig vermischt ist ein bewährtes Hausmittel, um Ratten zu vertreiben. Man stellt diese Mischung in flachen Schüsseln an die gefährdeten Stellen.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "S"...

T zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Tierhaare entfernen
Hunde- oder Katzenhaare lassen sich auch mit Hilfe eines Staubsaugers oder einer Teppichkehrmaschine nur schwerlich entfernen. Versuchen Sie es doch einmal mit einer Perlonbürste. Die Bürste wird durch das Reiben elektrisch (statisch) aufgeladen und zieht die Haare magnetisch an. Die Tierhaare lassen sich auch leicht mit einem Schwamm entfernen, wenn er mit Spiritus angefeuchtet wird.
Tierhaaren, Heftpflaster auf
Ist Ihr Tier mal verletzt und schützen Sie die Wunde mit einem Heftpflaster, so lässt es sich mit etwas Wundbenzin wieder leicht ablösen. Man befeuchtet das Pflaster, und es lässt sich dann ganz ohne Reißen vom Fell Ihres Vierbeiners entfernen.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Überwintern im Schlamm
Die Fische können im Schlamm Ihres Teiches unbeschadet überwintern, wenn Sie nach dem ersten starken Frost den Wasserspiegel im Teich etwa 10 cm unter der Eisdecke senken.

V zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Vogelfutter für den Winter
Wenn Sie Talggrieben mit etwas flüssigem Talg, Hanf und Sonnenblumenkernen bis zum Flüssigwerden erwärmen und das erwärmte Fett dann in eine kleine Form (z. B. eine halbe Kokosnuss) gießen und erstarren lassen, erhalten Sie gutes Vogelfutter für den Winter. Mit einem Bindfaden durchzogen, kann man es überall aufhängen. Brotkrumen und gekochte Kartoffeln sollte man nicht zum Füttern verwenden, weil diese durch die Nässe leicht säuern.
Vögeln, Federverlust bei
Wellensittiche, Kanarienvögel oder andere Singvögel verlieren einmal im Jahr ihre Federn; diese Mauser ist ganz normal. Wenn die Vögel jedoch zwischenzeitlich kahle Stellen im Gefieder bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben. Entweder haben die Vögel zu »scharfes Blut«, das auf unsachgemäßes Füttern zurückzuführen ist, oder sie sind von Ungeziefer befallen. Man pudert das Gefieder mit Insektenpulver ein, oder man füttert nur Körner, Salat und Obst.
Vögel, Trinkwasser und Badebecken für
In Gärten, die von Katzen besucht werden, sollte man darauf achten, dass die Trink- und Badebecken nicht auf dem Boden stehen. Ein flaches Wandbecken ist ein sicherer Platz und verhindert, dass die Katzen leicht Beute machen.

W zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
Wespen einfangen
Wespen können im Sommer recht störend sein. Füllen Sie ein Einmachglas oder eine weithalsige Flasche halbvoll mit Wasser, und lösen Sie etwas Marmelade oder Sirup darin auf.
Wühlmäuse bekämpfen
Wühlmäuse sind große Gartenschädlinge und der Schrecken jedes Hobbygärtners. Die Mäuse graben lange Gänge direkt unter der Oberfläche und zerstören damit viele Beete und Kulturen. Wirksam kann man sie durch Vergasung oder mit Ziliopaste bekämpfen.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "X" vorhanden!

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "Y" vorhanden!

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht von Kleintiere und Ungeziefer
noch keine Tipps mit "Z" vorhanden!

zurück zur Kapitelübersicht Reparaturen, Basteln und Werken

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 


A zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Abbeizen von Farbschichten
Abbeizpaste eignet sich vorzüglich zum Auflösen alter Farbschichten. Man trägt die Paste auf, und nach angemessener Einwirkzeit lässt sich die gelöste Farbe mit einem Spachtel entfernen.
Abbeizmittel, Salmiakgeist als
Haben Sie nicht allzu große Flächen abzubeizen, dann lässt sich Salmiakgeist gut verwenden.
Anstreichen, keine verschmierten Hände mehr beim
Beim Anstreichen von Fenstern, Möbeln, Zimmerdecken usw. beschmieren Sie sich nicht mehr die Hände, wenn Sie einen Bierdeckel oder ein Stück Schaumgummi auf den Stiel spießen.
Anstrich, ungleichmäßiger
Pinsel sollten nur bis zu zwei Drittel der Borstenlänge in die Farbe getaucht werden, damit nicht zuviel Farbe nachläuft und der Anstrich nicht ungleichmäßig wird. Denken Sie einmal daran; der Pinsel bleibt auch auf diese Weise elastischer.

B zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Bilder, schiefe
Bilderrahmen an der Wand verrutschen nicht mehr, wenn Sie kleine Schaumgummiecken an den Rahmen kleben.
Bindfaden, unzerreißbarer
Wenn Sie Bindfaden einige Zeit in Alaunlösung legen, wird er viel fester und fast unzerreißbar.
Blätter, verknitterte
Eselsohren und zerknitterte Blätter in Büchern befeuchtet man mit einem nassen Löschblatt und bügelt sie dann trocken.
Blech sägen
Dünnes Blech lässt sich ohne Verformung nicht mit einer Blechschere schneiden. Blech lässt sich sägen - aber damit sich die Sägeblätter nicht festhaken und reißen, sollten Sie ein Sperrholzbrettchen unterlegen und mitsägen.
Blechgeräte entrosten
Wussten Sie, dass sich Blechgeräte mit Tomatensaft entrosten lassen?
Brausekopf, Kalkablagerungen im
Mit der Zeit setzt sich in der Dusche soviel Kalk ab, dass sie nur noch spärlich Wasser durchlässt und dann langsam ganz versiegt. Schrauben Sie den Brausekopf ab, und kratzen Sie die Kalkablagerungen mit einem harten Gegenstand, vielleicht einem Nagelreiniger oder einem kleinen Schraubenzieher, weg. Legt man dann noch das Sieb einige Stunden in heißes Essigwasser, ist die Brause wieder wie neu.

C zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "C"...

D zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Dietrich herstellen
Bei den heute gebräuchlichen Sicherheitsschlössern hilft kein Dietrich mehr; meistens müssen Sie dann den Schlüsseldienst anrufen. Vielleicht lässt sich aber eine Keller- oder Gartentür damit öffnen - probieren Sie mal Ihr Glück.(Aber nur wenn Sie dazu befugt sind, diese Tür zu öffnen). Man biegt eine Stricknadel oder einen festen Draht an einem Ende zu einem Griff und am anderen Ende zu einem Haken in der ungefähren Größe des Schlüsselbartes.
Draht, geschmeidiger
Steifer Draht wird geschmeidig, wenn er über einer Flamme rotglühend erhitzt wird und dann abkühlt.
Dübeln, richtig
Dübel sollten stets im festen Mauerwerk angebracht werden und nicht in einer Fuge. Je weicher das Mauerwerk, um so länger der Dübel. Die Putzschicht darf beim Bestimmen der Dübellänge nicht mitgerechnet werden. Für Steinwände kann man Kunststoffdübel, Blechdübel oder Knetdübel verwenden. Für Sperrholzwände oder sehr dünne Zwischenwände ohne ausreichendes Futter verwendet man Spezialdübel, die sich hinter der Wand verspreizen.

E zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Eisenschrauben vor Rost schützen
Wussten Sie, dass sich Eisenschrauben selbst nach Jahren wieder leicht herausschrauben lassen, wenn man sie vorher mit einer Mischung aus Schmieröl und Graphit bestrichen hat?
Emaillegegenstände
Küchengeräte, von denen die Emaille abgesprungen ist, lassen sich mit einer käuflichen Paste ausbessern. Bevor sie aufgetragen wird, reinigt man die Stelle gründlich mit Schleifpapier und beseitigt evtl. Rostansätze. - Bei neuen Emailletöpfen springt die Emaille nicht mehr ab, wenn Sie folgenden Kniff anwenden: Setzen Sie den neuen Topf vor dem Gebrauch in einen mit Wasser gefüllten größeren Topf, und bringen Sie das Wasser zum Kochen.

F zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Faden, spitzer
Ohne Mühe lassen sich z. B. Perlen auf einen Faden auffädeln, wenn man das Fadenende in Nagellack taucht und trocknen lässt. Auch die Enden ausgefranster Schnürsenkel lassen sich mit Nagellack oder Leim festigen.
Fahrradspeichen gegen Rost schützen
Besonders Fahrradspeichen lassen sich schlecht putzen und sind anfällig gegen Flugrost. Mit Vaseline oder mit farblosem Lack lassen sich diese Metallteile vorzüglich gegen Rost schützen.
Farbdosen kennzeichnen
Ein recht simpler Kniff, aber doch sehr nützlich. Sie ersparen sich das unnötige und schwere öffnen der Farbdosen, wenn Sie den Deckel mit der Farbe kennzeichnen; Sie erkennen dann gleich, welche Farbe es ist und wie sie in trockenem Zustand wirkt.
Farbe auf dem Fußboden
Feuchten Sie den Fußboden vor dem Streichen an; so lassen sich Farbspritzer auf dem Boden leicht wieder beseitigen, denn die Farbe trocknet nicht so schnell an.
Farben auffrischen
Unansehnlich gewordene Farbanstriche lassen sich wieder mit Leinölfirnis auffrischen: dünn aufstreichen.
Farben, Mischen von
Farben, die Wasser enthalten (z.B. Leim- und Binderfarben), hellen auf, wenn sie trocknen. Beim Mischen dieser Farben sollte man deshalb immer einen Probeanstrich auf einem Stück Pappe vornehmen.
Feilen reinigen
Feilen legt man in heißes Wasser und reinigt sie mit einer Feilbürste. (Niemals mit einer Stahlbürste). Bei groben Feilen lässt sich der Staub in der Hand ausschlagen; bei feinen Feilen kann man auch einen Klebstreifen (z.B. Kreppband oder Heftpflaster) aufkleben und den Staub mit dem Klebestreifen aus den Rillen ziehen.
Fenster, klemmende
Bei feuchtem Wetter können Fenster schon einmal schlecht schließen und klemmen. Es ist nicht ratsam, sie gleich abzuschmirgeln oder abzuhobeln; vielfach hilft Einreiben mit Fett oder Wachs. Müssen Fenster wirklich einmal abgehobelt werden, bestreicht man die Kanten mit Kreide und schließt dann so fest wie möglich. Die überstehenden Kanten werden dadurch markiert und lassen sich genau abhobeln.
Fensterscheiben, blinde
Wenn Fensterscheiben mit der Zeit blind werden, lassen sie sich mit einem Wolltuch und etwas Olivenöl wieder reinigen. Bevor man jedoch dann mit Wasser nachwäscht, muss das Öl mit einem Lappen oder mit Krepp-Papier entfernt werden.
Flaschen, Blumenvasen aus
Flaschen, die besonders hübsch aussehen, sollten Sie nicht gleich wegwerfen. Meistens lassen sie sich gut als Blumenvase verwenden - wenn nicht gerade ein störend enger Flaschenhals da wäre. Kein Problem, man schneidet den Flaschenhals einfach ab; dazu taucht man einen Bindfaden in Öl, wickelt ihn um den Flaschenhals und zündet ihn an. Wenn Sie dann die Flasche sofort mit kaltem Wasser abschrecken, fällt der Flaschenhals ab. (Scharfe Kanten können Sie mit Schmirgelpapier abstumpfen).
Flaschenetikett entfernen
Wollen Sie eine schöne Flasche oder eine Dose aufbewahren? Das Etikett lässt sich ohne Kratzen und Schaben gut entfernen, wenn man die Dose bzw. die Flasche kurz über eine Flamme hält.
Flaschen fest verschließen
Wussten Sie, dass man Flaschen mit einem Korken sehr fest verschließen kann, wenn man ihn in warmes Öl oder kochendes Wasser legt? Die Korken werden dadurch sehr geschmeidig und lassen sich gut in den Flaschenhals pressen.
Flüssigholz
Schon seit einigen Jahren ist Flüssigholz auf dem Markt bekannt. Dieses Material schrumpft nicht, bleibt elastisch und ist außerdem noch wasserfest. Mit diesem Flüssigholz kann man kleine Schäden auf der Holzoberfläche ausbessern und mit verschiedenfarbigen Wachsstiften (die der Packung beiliegen) die ausgebesserten Stellen der Holzfarbe anpassen.
Fotos, fleckige
Gerne erinnert man sich beim Betrachten von Bildern an die verlebten Stunden; doch fleckige und abgegriffene Fotos verlieren ihre Schönheit. Mit einem Wattebausch und ein paar Tropfen Spiritus lassen sie sich gut reinigen. Bei einzelnen Flecken sollte man trotzdem das ganze Bild abreiben, um Ränder zu vermeiden.
Frühstücksbrettchen reinigen
Sind Ihre Frühstücksbrettchen aus Teakholz verschmutzt und schon ein bisschen abgenutzt? Sie werden wieder wie neu, wenn man sie mit Sandpapier abreibt und mit käuflichem Teaköl einstreicht.
Furnierholz, Blasen auf
Furniere können sich manchmal unter Einwirkung von Feuchtigkeit oder Hitze lösen. Diese unschönen Blasen werden entfernt, indem man die Blase mit einem scharfen Messer in Holzfaserrichtung Öffnet. Nun wird durch diesen Schlitz vorsichtig Leim eingebracht und dann mit einem schweren Gegenstand wieder angepresst. Mit feinem Schleifpapier werden danach die Leimreste auf der Schnittfläche entfernt.
Fußböden, ausgetretene
Holzfaserplatten in der Stärke von 8 bis 13 mm eignen sich gut zum Abdecken alter, ausgetretener Fußböden. Die Platten werden einfach aufgenagelt. Eine Unterlage ist nicht nötig, denn die Holzfaserplatten treten sich nicht durch.
Fußbodenbretter, knarrende
Es wirkt immer sehr störend, wenn Fußbodenbretter knarren; sie müssen häufig nur nachgenagelt werden. Mit Hammer und Senkstift treibt man die Nägel etwas tiefer ins Holz, so dass die Verbindung mit dem unterliegenden Balken wieder fest wird. Der Erfolg ist verblüffend.

G zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Gartenschläuche, harte
Harte Gummischläuche werden in einer Mischung aus 1/3 Salmiakgeist und 2/3 Wasser wieder weich. Man lässt sie über Nacht darin aufweichen; manchmal genügen auch schon ein paar Stunden.
Gartenschlauch, undichter
Ähnlich, wie bei einem Fahrradschlauch, lässt sich auch ein Gummi-Gartenschlauch flicken. Die undichte Stelle wird trocken gerieben und mit Sandpapier oder mit einer Feile aufgeraut. Danach wird mit Gummilösung ein passendes Stück Gummi aufgeklebt.
Geschenkpapier wieder verwenden
Gebrauchtes Geschenkpapier wird wie neu, wenn man es glatt streicht und mit dem Bügeleisen von der Innenseite her glättet; Klebestreifen werden mit leicht temperiertem Eisen überbügelt und lassen sich dann leicht entfernen. Gebrauchtes Schmuckband wird ebenfalls leicht gebügelt und lässt sich dann wieder verwenden.
Gips anrühren
Zum Ausbessern von kleinen Schäden benötigt man häufig Gips. Wussten Sie, dass man zum Anrühren den Gips ins Wasser gibt und nicht umgekehrt? (Gips klumpt sonst.) Man sollte auch nur soviel verwenden, wie das Wasser gerade noch aufnehmen kann.
Gips trocknet nach Wunsch
Wussten Sie, dass Gips langsamer erhärtet, wenn er statt mit Wasser mit Essig angerührt wird? (Man kann auch dem Wasser etwas Soda beimischen). Trocknet der Gips allerdings zu langsam, kann man mit Salz oder Gummilösung ein schnelleres Erhärten erreichen.
Glas bearbeiten
Dünnes Glas lässt sich unter Wasser, (also in einem größeren mit Wasser gefüllten Behälter) mit der Schere schneiden. Feuchtet man die betreffende Stelle mit einigen Tropfen reinem Terpentinöl an, kann man sogar Löcher mit einem Stahlbohrer ins Glas bohren.
Glas, dauerhaft beschriebenes
Wenn Sie ein Stück Aluminiumblech etwa in Form eines Bleistiftes zuspitzen und auf angefeuchtetem Glas schreiben, verschwindet die Schrift weder durch Waschen noch durch irgendwelche Flüssigkeit oder durch Reiben.
Glas schneiden
Der Glasschneider fasst besser, wenn man die Schnittlinien vorher mit einem Öl- oder Terpentingetränkten Lappen bestreicht.

H zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Hauswände und Außenmauern streichen
Außenanstriche sollen nicht in praller Sonne und auch nicht auf eine Sonnendurchwärmte Wand aufgetragen werden. Durch die Wärme verdunstet das Wasser in der Farbe zu schnell, und die Kunststoffteilchen können sich mit den Pigmenten und Füllstoffen in der Farbe nicht zu einem festen Film verbinden. Die Farbe wird schnell schadhaft und bröckelt ab.
Heimwerkstatt, geräuschlose
Geht es in Ihrer Heimwerkstatt zu geräuschvoll zu? Legen Sie den Werkstattboden mit Filzplatten aus; und wenn dieses noch nicht den gewünschten Effekt bringt, können Sie eine Wand und evtl. die Decke mit schallschluckenden Dämmplatten verkleiden.
Holz, feuerfestes
Durch Anstreichen mit Wasserglas wird Holz feuerfest.
Holz, Kerzenwachs auf poliertem
Wachs auf poliertem Holz sollte niemals abgekratzt werden; es entstehen mit Sicherheit Schrammen. Tauchen Sie einen Lappen in Öl, und wischen Sie den Fleck einfach weg.
Holz reißt beim Sägen nicht
Ärgerlich ist es, wenn man sich mit seinem Werkstück viel Mühe gibt und es dann beim Zurechtsägen einreißt (z. B. Sperrholz an den Schnittflächen). Erfahrene Bastler verwenden folgenden Kniff: Sie kleben rechts und links der (geplanten) Schnittfläche einen Klebestreifen und sägen dann ohne Einrisse mitten durch.
Holz, Tintenflecke auf
Frische Tintenflecke auf Holz können mit Essig wieder entfernt werden.
Holzschrauben sitzen besonders fest
Wussten Sie, dass Holzschrauben bombenfest sitzen, wenn man sie vor dem Einschrauben in heißen Tischlerleim oder einfach in Klebstoff taucht?

I zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "I"...

J zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "J"...

K zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Kalkfarbe
Beim Weißen von Kellerwänden färbt der Kalk nicht mehr ab, wenn man 1/4 Wasser und 8/4 Molke (in der Käserei erhältlich) untermischt.
Kalkfarbe wird glänzend
Kalkfarbe hält besser und wird schön glänzend, wenn man je Eimer ungefähr 1/2 Liter Milch, etwas Alaun und etwas Leim untermischt.
Kitt
Um Fensterkitt abzulösen, fahren Sie einige Male mit einem heißen Bügeleisen darüber. Wenn Sie wollen, können Sie Kitt aus einem Teil Bleiweiß und Kreide herstellen. Mit einem Teil Leinölfirnis und Terpentinöl wird er weich geknetet. Kitt bleibt weich und geschmeidig, wenn er im Wasser aufbewahrt wird.
Kleister selbst herstellen
Kleister können Sie aus einem Teil Weizen- oder Roggenmehl und 15 Teilen kochendem Wasser herstellen.
Kugelschreiber, die nicht schreiben
Sicherlich haben Sie sich auch schon einmal darüber geärgert, dass ein Kugelschreiber trotz gefüllter Mine nicht schreibt. Legen Sie die Herausgeschraubte Mine einige Minuten in warmes Wasser; man kann dann wieder einwandfrei damit schreiben.
Kunststoffplatten, Verkleben von
Weil später jede Unebenheit auf der Oberfläche sichtbar ist, dürfen Kunststoffplatten nur auf einwandfrei glattem Untergrund verklebt werden. Massivholz ist keine empfehlenswerte Unterlage, weil es sich leicht verzieht; besser geeignet sind harte Holzfaserplatten.

L zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Lackschäden am Auto
Kleine Lackschäden lassen sich mit einem feinen Pinsel gut ausbessern. Schmirgelpapier ist für diese Stellen viel zu grob; mit einem Glasradierer (wie ihn technische Zeichner verwenden) werden die Stellen rostfrei und blank. Danach vorsichtig Lack auftupfen.
Leimen, richtig
Erfolgreich kann man nur völlig trockenes Holz mit dichten Fugen leimen. Verschiedene Leimsorten dürfen nicht miteinander vermischt werden.
Leim selbst herstellen
Sollten Sie einmal etwas kleben müssen und haben Sie keinen Leim im Hause, so ist leicht geschlagenes Eiweiß, das man wieder zerfließen lässt, ein guter Leimersatz. Auch Wasserglas ist bei vielen Arbeiten als Leim zu verwenden. Selbstgemachter Leim ist auch viel preiswerter als käuflicher.
Linoleum, brüchiges
Linoleum wird wieder geschmeidig, wenn man es mit einer Mischung aus Terpentinöl und Leinöl bestreicht.

M zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Messer schärfen
Messer lassen sich mit einem feinen Schmirgelpapier leicht schärfen. Sollten Sie keinen Wetzstahl zur Hand haben, können Sie auch den unglasierten Rand eines Tellers benutzen.
Messingteile pflegen
Messingteile laufen nicht an, wenn man sie mit farblosem Lack bestreicht oder wöchentlich dünn mit Nähmaschinenöl einreibt.
Metalle reinigen
Neben den käuflichen Metallreinigungspasten gibt es auch bewährte Hausmittel, mit denen man Metall bzw. Eisen gut reinigen kann. Man vermischt Holzasche mit einigen Tropfen Salatöl und pflegt damit.
Möbelstücke reparieren
Manchmal lösen sich Furniere, und durch Unachtsamkeit werden sie abgebrochen. Die Furniere werden dann vorsichtig mit einem Messer angehoben und neu mit Leim bestrichen. (Alte Leimreste, Schmutz und Staub vorher entfernen.) Manchmal haftet das Furnier auch schon, wenn man mit einem warmen Bügeleisen darüberfährt; der Leim wird wieder flüssig. Kleinere Herausgebrochene Stellen lassen sich mit Holzkitt ausspachteln. Bei größeren Schäden schneidet man käufliche Furniere passend zu und setzt sie ein. Durch Ausspachteln der Ränder, schleifen, beizen und evtl. lackieren wird das neue Stück dem alten Furnier angepasst.

N zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Nägel einschlagen
Will man einen besonders großen Nagel in die Wand schlagen, ohne dass dabei der Verputz abfallen soll, empfiehlt es sich, den Nagel in heißes Wasser zu tauchen und vor dem Einschlagen mit Öl zu beträufeln.
Nägel in dünnes Holz einschlagen
Nägel kann man in dünne Bretter schlagen, ohne dass das Holz spaltet, wenn man die Nagelspitze etwas stumpf schlägt.
Nägel in Mauerwerk einschlagen
Haben Sie keinen Bohrer, so ist es schon ein Kunststück, Nägel in Steinwände einzuschlagen; sicherlich haben Sie dann durch Zufall eine Fuge gefunden. Ganz systematisch lässt sich eine Fuge durch Abklopfen der Wand finden; helle Töne kennzeichnen festes Mauerwerk, dumpfe Töne lassen auf eine Fuge schließen.
Nägel aus der Wand herausziehen
Nägel und Haken können meist nicht ohne Beschädigung der Tapete aus der Wand herausgezogen werden. Es geht viel einfacher und leichter, wenn man ein Stückchen Holz unter die Zange legt und den Nagel über diesen Hebel herauszieht; dabei wird auch die Tapete/Wand nicht beschädigt.
Nägel, locker sitzende
Nägel und Haken, die in den Wänden locker sitzen, sind kein Problem mehr; man umwickelt sie mit Watte, taucht sie in Leim und schlägt sie wieder in die Wand. Sobald der Leim getrocknet ist, sitzt der Nagel bombenfest.
Nickel, Rost auf
Rost auf Nickel verschwindet, wenn man einige Stunden lang Petroleum oder Vaseline einwirken lässt, einen Brei aus Kreidepulver und Salmiakgeist aufträgt und nach einiger Zeit alles mit einem Tuch abreibt.

O zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Ölfarbenpinsel
Pinsel bleiben weich und immer verwendungsfähig, wenn man sie in Leinöl aufbewahrt. Will man sie auswaschen, benutzt man am besten Terpentin oder Benzin. Eingetrocknete Pinsel werden meist nicht wieder weich. Man kann jedoch folgendes ausprobieren: längere Zeit in Terpentin aufweichen lassen und mit einem Hammer leicht beklopfen; oder in heißem Seifenwasser aufweichen lassen und mit Terpentin nachspülen. Wenn das nicht hilft, probieren Sie es mit Abbeizer. Man lässt den Pinsel über Nacht in Abbeizer stehen und deckt mit einem Bierdeckel ab.
Ölfarbreste aufbewahren
Gibt man vor dem Wegstellen etwas Wasser auf die Farbe, bildet sich so schnell keine lästige Haut, und die Farbe bleibt länger frisch.

P zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Packpapier, wasserdichtes
Für viele Gelegenheiten kann wasserdichtes Packpapier nützlich sein. Man macht es selber. Tauchen Sie das Papier in folgende Lösung und lassen Sie es an der Luft trocknen: 0,5 Liter heißes Wasser, vermischt mit 0,1 Liter Alaun, etwas Wachs und etwas weißer Seife.
Papier, Fettflecke auf
Sind durch Unachtsamkeit Fettflecke auf Papier entstanden, kann man sie durch Erwärmen und Aufstreuen von etwas Kartoffelmehl entfernen. Sobald das Pulver eingetrocknet ist, bürstet man den Fleck heraus.
Papier, feuerfestes
Papier brennt nicht, wenn man es in eine starke Alaunlösung taucht und trocknen lässt.
Pauspapier selbst herstellen
Wenn Sie einen Bogen Schreibmaschinenpapier dünn mit Öl bestreichen und ihn dann trocknen lassen, haben Sie auf diese Weise Pauspapier selbst hergestellt.
Pinsel, zu kleine
Pinsel, die kleiner sind als der Farbtopf, rutschen nicht mehr in ihn hinein, wenn Sie durch den Pinsel- stiel einen Nagel schlagen; sie lassen sich dann gut am Rand der Farbdose aufhängen.
Pinsel bleiben verwendungsfähig
Renovieren Sie mehrere Tage lang Ihre Wohnung, so brauchen Sie nicht jeden Abend sämtliche Pinsel auszuwaschen. Wickeln Sie die Pinsel einzeln in Alufolie oder Silberpapier ein, sie bleiben dann trotz Farbe bis zu 2 Tagen verwendungsfähig.
Plastikfolien zusammenschweißen
Plastikfolien lassen sich gut zusammenschweißen, wenn man die Nähte übereinander legt und schnell mit einem glühenden Draht entlang fährt. Die Folie weicht dabei auf, und die Nähte sind beim Erkalten fest verschweisst.
Plastikhaken auf glatter Fläche
Lösen sich bei Ihnen die Plastikhaken von glatten Unterflächen (Kacheln, Porzellan, Waschbecken usw.)? Bestreichen Sie die vorgesehenen Stellen mit Lack oder Kunstharzlack, und kleben Sie die Plastikhaken am nächsten Tag auf diese Stellen.
Plastikschläuche aufstülpen
Plastikschläuche passen auf jeden Wasserhahn, wenn man sie in heißes Wasser taucht und dann sofort überstülpt.

Q zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "Q"...

R zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Rohre, undichte
Mit folgender Mischung kann man Rohre wasserdicht und fast säurebeständig kitten. Man bringt Schwefelzink und Schwefeleisen sowie Schwefel (je ein Teil) in einem Gefäß zum Schmelzen und verwendet die erkaltete Masse als Kitt.
Rost entfernen
Man sollte Rost niemals mit der Feile abkratzen, denn der Rost greift auf die Feile über. Geeigneter ist Rostentferner oder Rostumwandler. Bei sehr starkem Rostansatz kann man zuerst eine Drahtbürste verwenden, dann mit Öl einreiben und zum Schluss mit Schleifpapier Nachreiben.
Rost, Hausmittel gegen
Rostschutzmittel selbst herstellen: Man schmilzt 3/4 frischen Speck und 1/4 Harz und bestreicht damit die Metallteile.

S zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Sägen, leichter
Probieren Sie es mal aus: Wenn man Sägeblätter mit trockener (Kern)seife einreibt, kann man viel leichter sägen.
Scharniere, knarrende
Knarrende Türen und schwergängige Schlösser sollten nicht geölt werden, da das Öl mit der Zeit verklebt; man verwendet Graphitpulver, das an Tankstellen erhältlich ist.
Schimmelflecke in Büchern
Mit etwas Schwefel-Ammonium kann man aus Büchern Schimmel- und Stockflecke wieder entfernen.
Schmiedeeisen, rostfreies
Schmiedeeisen lässt sich nur mühsam streichen, und es ist ärgerlich, wenn Sie schon nach kurzer Zeit Ihre Arbeit wiederholen müssen. Reiben Sie das Schmiedeeisen noch einmal mit etwas Möbelpolitur ein; Sie haben dann lange Zeit keinen Rost mehr auf Ihrem Zierstück.
Schrauben, festsitzende
Schrauben lassen sich manchmal selbst mit größter Kraftanstrengung nicht entfernen. Häufig beschädigt man dabei noch die Schraube und steht dann vor einem noch größeren Problem. Versuchen Sie es doch einmal mit einem glühenden Metall. Mit einem Schürhaken zum Beispiel kann man die Schraube erhitzen; ist sie wieder erkaltet, lässt sie sich leicht lösen.
Schräubchen, winzige
Schräubchen können einem den letzten Nerv rauben, wenn sie so klein sind, dass man sie weder anfassen noch ins Gewinde schrauben kann. Probieren Sie folgenden Kniff: Tupfen sie etwas Kleber auf die Fingerspitze; die Schräubchen haften daran und lassen sich dann viel leichter in die Bohrung führen.
Streichen, von allen Seiten
Wollen Sie ein Werkstück von allen Seiten in einem Arbeitsgang streichen, helfen Nägel, die man durch ein Brett schlägt. Die gestrichene Seite legt man auf die Nagelspitzen, streicht zu Ende und bessert die punktgroßen Druckstellen mit einem Farbtupfer nachher aus.
Streichhölzer, wasserdichte
Wussten Sie, dass Streichhölzer wasserdicht werden, wenn man sie in dünnen Zelluloseleim taucht und trocknen lässt?

T zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Tapeten, Löcher in
Bevor man einen größeren Nagel in die Wand schlägt, sollte man an der betreffenden Stelle ein kleines Kreuz in die Tapete schneiden. Wenn später der Nagel nicht mehr gebraucht wird, lässt sich das Loch mit den Tapetenecken gut verdecken.
Tapeten, schadhafte Stellen in
Wollen Sie eine schadhafte Stelle oder einen Fleck mit einem Stück Tapete verdecken? Schneiden Sie den Flicken nicht mit der Schere zu. Unauffälliger ist es, wenn man Tapeten von Hand reißt, die Kanten mit Bimsstein dünn schleift und bei verblassten Tapeten den Flicken in der Sonne bleicht, bevor man ihn aufklebt.
Tapeten, Schimmel an
Schimmel an Tapeten entfernt man mit einer Lösung aus 1 Teil Salzsäure und 4 Teilen Spiritus. Nach dem Einwirken werden die Rückstände vorsichtig mit einem trockenen Lappen entfernt.
Tapeten, schwere
Für den erfahrenen Heimwerker ist dies nichts Neues, aber für den Laien könnte dies recht nützlich sein. Bestreichen Sie die sauber vorbereitete Wand mit Kleister. Sind die Tapeten dann nicht gleich lotrecht angeklebt, lassen sie sich noch etwas verschieben; schwere Tapeten haften dann auch besser. Noch ein Vorteil: Blasen und Falten lassen sich auf diese Weise leichter herausstreichen.
Teppichen, Brandlöcher in
Bei Parties oder bei Familienfeiern kommt es hin und wieder vor, dass glühende Asche oder Zigaretten auf den Teppich fallen und dann ein Brandloch verursachen. Verzweifeln Sie nicht gleich, die Reparatur ist leichter als Sie denken. Man füllt das Brandloch mit flüssigem Klebstoff und drückt ein paar abgezogene Flusen in diese Stelle. Die reparierte Stelle wird einige Zeit lang beschwert und ist dann sogar nach einigen Tagen Staubsaugerfest.
Teppichecken, hoch stehende
Ärgern Sie sich über hoch stehende Teppichecken? Sie sehen nicht nur schlecht aus, sie sind auch eine Unfallgefahr, da man leicht darüber stolpert. Die Ecken werden mit Leim bestrichen und nach dem gründlichen Trocknen mit einem Gegenstand einige Zeit lang beschwert. Die Teppichecken werden dadurch hart und biegen sich nicht mehr hoch.
Treppen streichen
Treppen bleiben auch dann noch begehbar, wenn man nur jede zweite Stufe streicht; nach dem Trocknen werden die anderen Stufen gestrichen. Auf diese Weise kann man immer die trockenen Stufen benutzen und ohne Schwierigkeiten eine frisch gestrichene Treppe heraufgehen.
Tuben, die sich nicht öffnen lassen
Lassen sich Tuben nicht mehr Öffnen, sollte man sie kurze Zeit mit dem Hals in heißes Wasser halten. Auch Tuben mit Klebstoff, die schon einmal angebrochen sind und lange Zeit liegen, lassen sich auf diese Weise wieder öffnen.

U zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "U"...

V zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "V"...

W zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Wasserfarben, eingetrocknete
Eingetrocknete Wasserfarben lassen sich wieder verwenden, wenn man die Tube aufschneidet, den Inhalt in ein kleines Gefäß gibt und die Hartgewordene Farbe mit ein paar Tropfen Wasser und Glyzerin auflöst.
Wände, feuchte, tapezieren
An feuchten Stellen lösen sich die Tapeten immer wieder von den Wänden. Kleben Sie vor dem Tapezieren eine Metallfolie unter; die Tapeten halten dann wie auf trockenen Wänden.
Wänden, Risse in den
Beim Neutapezieren werden Risse in den Wänden einfach mit Nesselstoff überklebt. Auch wenn Sie die Risse vorher mit Gips oder Mörtel ausgeschmiert haben, sollten Sie Nesselstoff überkleben. Man verhindert auf diese Weise, dass bei erneutem Reißen die Risse auf der Tapete sichtbar werden.
Wärme, reflektierte
Viel Wärme geht unnütz verloren, weil das Mauerwerk warm wird und die Wärme nicht richtig ausstrahlt. Klebt man eine Metallfolie (verwenden Sie beiderseitig beschichtetes Klebeband) hinter die Heizkörper, wird die Wärme in den Raum hinein reflektiert, und die Heizung ist besser ausgenutzt.

X zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "X"...

Y zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
noch keine Tipps mit "X"...

Z zurück zur Alphabetischen Übersicht von Reparaturen, Basteln und Werken
Zimmer, feuchte
Bei zuviel Feuchtigkeit im Zimmer quillt das Holz, beschlagen die Scheiben, und man fühlt sich unwohl. Ungelöschter Kalk zieht sehr stark Feuchtigkeit an und bindet sie. Stellt man etwa 500 g Kalk in einem offenen Behälter ins Zimmer, kann man schnell das "Zuviel" an Feuchtigkeit entfernen. Wohnen Sie in einer feuchten Wohnung, erneuern Sie den Kalk ab und zu.

Homeverzeichnis: http://www.comu-design.de/newpage/